Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechszehnter Vortrag.
Stammbaum und Geschichte des Pflanzenreichs.
(Hierzu Taf. II.)


Das natürliche System des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs
in sechs Hauptklassen und achtzehn Klassen. Unterreich der Blumenlosen (Cryptoga-
men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Grün-
tange, Brauntange, Rothtange). Faserpflanzen oder Jnophyten (Flechten und
Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Mose oder Muscinen (Tang-
mose, Lebermose, Laubmose, Torfmose). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub-
farne, Wasserfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga-
men). Nacktsamige oder Gymnospermen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelhölzer
(Coniferen). Decksamige oder Angiospermen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch-
blüthige (Apetalen). Sternblüthige (Diapetalen). Glockenblüthige (Gamopetalen).
Monophyletischer und polyphyletischer Stammbaum des Pflanzenreichs.

Meine Herren! Jeder Versuch, den wir zur Erkenntniß des
Stammbaums irgend einer kleineren oder größeren Gruppe von bluts-
verwandten Organismen unternehmen, hat sich zunächst an das beste-
hende "natürliche System" dieser Gruppe anzulehnen. Denn
obgleich das natürliche System der Thiere, Protisten und Pflanzen
niemals endgültig festgestellt werden, vielmehr immer nur einen mehr
oder weniger annähernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts-
verwandtschaft darstellen wird, so wird es nichts desto weniger jeder-
zeit die hohe Bedeutung eines hypothetischen Stammbaums behalten.
Allerdings wollen die meisten Zoologen, Protistiker und Botaniker
durch ihr "natürliches System" nur im Lapidarstyl die subjectiven

Sechszehnter Vortrag.
Stammbaum und Geſchichte des Pflanzenreichs.
(Hierzu Taf. II.)


Das natuͤrliche Syſtem des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs
in ſechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen. Unterreich der Blumenloſen (Cryptoga-
men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Gruͤn-
tange, Brauntange, Rothtange). Faſerpflanzen oder Jnophyten (Flechten und
Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Moſe oder Muscinen (Tang-
moſe, Lebermoſe, Laubmoſe, Torfmoſe). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub-
farne, Waſſerfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga-
men). Nacktſamige oder Gymnoſpermen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelhoͤlzer
(Coniferen). Deckſamige oder Angioſpermen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch-
bluͤthige (Apetalen). Sternbluͤthige (Diapetalen). Glockenbluͤthige (Gamopetalen).
Monophyletiſcher und polyphyletiſcher Stammbaum des Pflanzenreichs.

Meine Herren! Jeder Verſuch, den wir zur Erkenntniß des
Stammbaums irgend einer kleineren oder groͤßeren Gruppe von bluts-
verwandten Organismen unternehmen, hat ſich zunaͤchſt an das beſte-
hende „natuͤrliche Syſtem“ dieſer Gruppe anzulehnen. Denn
obgleich das natuͤrliche Syſtem der Thiere, Protiſten und Pflanzen
niemals endguͤltig feſtgeſtellt werden, vielmehr immer nur einen mehr
oder weniger annaͤhernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts-
verwandtſchaft darſtellen wird, ſo wird es nichts deſto weniger jeder-
zeit die hohe Bedeutung eines hypothetiſchen Stammbaums behalten.
Allerdings wollen die meiſten Zoologen, Protiſtiker und Botaniker
durch ihr „natuͤrliches Syſtem“ nur im Lapidarſtyl die ſubjectiven

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0373" n="[348]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Sechszehnter Vortrag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Stammbaum und Ge&#x017F;chichte des Pflanzenreichs.</hi><lb/> <hi rendition="#c">(Hierzu Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi>)</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <argument>
          <p>Das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs<lb/>
in &#x017F;echs Hauptkla&#x017F;&#x017F;en und achtzehn Kla&#x017F;&#x017F;en. Unterreich der Blumenlo&#x017F;en (Cryptoga-<lb/>
men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Gru&#x0364;n-<lb/>
tange, Brauntange, Rothtange). Fa&#x017F;erpflanzen oder Jnophyten (Flechten und<lb/>
Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Mo&#x017F;e oder Muscinen (Tang-<lb/>
mo&#x017F;e, Lebermo&#x017F;e, Laubmo&#x017F;e, Torfmo&#x017F;e). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub-<lb/>
farne, Wa&#x017F;&#x017F;erfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga-<lb/>
men). Nackt&#x017F;amige oder Gymno&#x017F;permen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelho&#x0364;lzer<lb/>
(Coniferen). Deck&#x017F;amige oder Angio&#x017F;permen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch-<lb/>
blu&#x0364;thige (Apetalen). Sternblu&#x0364;thige (Diapetalen). Glockenblu&#x0364;thige (Gamopetalen).<lb/>
Monophyleti&#x017F;cher und polyphyleti&#x017F;cher Stammbaum des Pflanzenreichs.</p>
        </argument><lb/>
        <p>Meine Herren! Jeder Ver&#x017F;uch, den wir zur Erkenntniß des<lb/>
Stammbaums irgend einer kleineren oder gro&#x0364;ßeren Gruppe von bluts-<lb/>
verwandten Organismen unternehmen, hat &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t an das be&#x017F;te-<lb/>
hende &#x201E;<hi rendition="#g">natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem</hi>&#x201C; die&#x017F;er Gruppe anzulehnen. Denn<lb/>
obgleich das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem der Thiere, Proti&#x017F;ten und Pflanzen<lb/>
niemals endgu&#x0364;ltig fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, vielmehr immer nur einen mehr<lb/>
oder weniger anna&#x0364;hernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft dar&#x017F;tellen wird, &#x017F;o wird es nichts de&#x017F;to weniger jeder-<lb/>
zeit die hohe Bedeutung eines hypotheti&#x017F;chen Stammbaums behalten.<lb/>
Allerdings wollen die mei&#x017F;ten Zoologen, Proti&#x017F;tiker und Botaniker<lb/>
durch ihr &#x201E;natu&#x0364;rliches Sy&#x017F;tem&#x201C; nur im Lapidar&#x017F;tyl die &#x017F;ubjectiven<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[348]/0373] Sechszehnter Vortrag. Stammbaum und Geſchichte des Pflanzenreichs. (Hierzu Taf. II.) Das natuͤrliche Syſtem des Pflanzenreichs. Eintheilung des Pflanzenreichs in ſechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen. Unterreich der Blumenloſen (Cryptoga- men). Stammgruppe der Thalluspflanzen. Tange oder Algen (Urtange, Gruͤn- tange, Brauntange, Rothtange). Faſerpflanzen oder Jnophyten (Flechten und Pilze). Stammgruppe der Prothalluspflanzen. Moſe oder Muscinen (Tang- moſe, Lebermoſe, Laubmoſe, Torfmoſe). Farne oder Filicinen (Schaftfarne, Laub- farne, Waſſerfarne, Schuppenfarne). Unterreich der Blumenpflanzen (Phaneroga- men). Nacktſamige oder Gymnoſpermen. Palmfarne (Cycadeen). Nadelhoͤlzer (Coniferen). Deckſamige oder Angioſpermen. Monocotylen. Dicotylen. Kelch- bluͤthige (Apetalen). Sternbluͤthige (Diapetalen). Glockenbluͤthige (Gamopetalen). Monophyletiſcher und polyphyletiſcher Stammbaum des Pflanzenreichs. Meine Herren! Jeder Verſuch, den wir zur Erkenntniß des Stammbaums irgend einer kleineren oder groͤßeren Gruppe von bluts- verwandten Organismen unternehmen, hat ſich zunaͤchſt an das beſte- hende „natuͤrliche Syſtem“ dieſer Gruppe anzulehnen. Denn obgleich das natuͤrliche Syſtem der Thiere, Protiſten und Pflanzen niemals endguͤltig feſtgeſtellt werden, vielmehr immer nur einen mehr oder weniger annaͤhernden Grad von Erkenntniß der wahren Bluts- verwandtſchaft darſtellen wird, ſo wird es nichts deſto weniger jeder- zeit die hohe Bedeutung eines hypothetiſchen Stammbaums behalten. Allerdings wollen die meiſten Zoologen, Protiſtiker und Botaniker durch ihr „natuͤrliches Syſtem“ nur im Lapidarſtyl die ſubjectiven

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/373
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [348]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/373>, abgerufen am 10.06.2024.