Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Sonnenwesen oder Heliozoen. Strahlwesen oder Radiolarien.

Von der zweiten Klasse der Wurzelfüßer, von den Sonnen-
wesen
(Heliozoa), kennen wir nur eine einzige Art, das sogenannte
"Sonnenthierchen", welches in unseren süßen Gewässern sehr häufig
ist. Schon im vorigen Jahrhundert wurde dasselbe von Pastor Eich-
horn
in Danzig beobachtet und nach ihm Actinosphaerium Eich-
hornii
getauft. Es erscheint dem bloßen Auge als ein gallertiges
graues Schleimkügelchen von der Größe eines Stecknadelknopfes. Unter
dem Mikroskope sieht man Hunderte oder Tausende feiner Schleim-
fäden von dem centralen Plasmakörper ausstrahlen, und bemerkt,
daß seine innere zellige Markschicht von der äußeren blasigen Rinden-
schicht verschieden ist. Dadurch erhebt sich das kleine Sonnenwesen,
trotz des Mangels einer Schale, bereits über die structurlosen Acyttarien
und bildet den Uebergang von diesen zu den Radiolarien.

Die Strahlwesen (Radiolaria) bilden die dritte und letzte
Klasse der Rhizopoden. Jn ihren niederen Formen schließen sie sich
eng an die Sonnenwesen und Kammerwesen an, während sie sich in
ihren höheren Formen weit über diese erheben. Von Beiden unter-
scheiden sie sich wesentlich dadurch, daß der centrale Theil des Kör-
pers aus vielen Zellen zusammengesetzt und von einer festen Mem-
bran umhüllt ist. Diese geschlossene, meistens kugelige "Central-
kapsel" ist in eine schleimige Plasmaschicht eingehüllt, von welcher
überall Tausende von höchst feinen Fäden, die verästelten und zusam-
menfließenden Scheinfüßchen, ausstrahlen. Dazwischen sind zahlreiche
gelbe Zellen von räthselhafter Bedeutung zerstreut. Die meisten Ra-
diolarien zeichnen sich durch ein sehr entwickeltes Skelet aus, welches
aus Kieselerde besteht, und eine wunderbare Fülle dcr zierlichsten und
seltsamsten Formen zeigt. Bald bildet dieses Kieselskelet eine einfache
Gitterkugel (Fig. 14 s), bald ein künstliches System von mehreren con-
centrischen Gitterkugeln, welche in einander geschachtelt und durch
radiale Stäbe verbunden sind. Meistens strahlen zierliche, oft baum-
förmig verzweigte Stacheln von der Oberfläche der Kugeln aus. An-
deremale besteht das ganze Skelet bloß aus einem Kieselstern und ist
dann meistens aus zwanzig, nach einem bestimmten mathematischen

Sonnenweſen oder Heliozoen. Strahlweſen oder Radiolarien.

Von der zweiten Klaſſe der Wurzelfuͤßer, von den Sonnen-
weſen
(Heliozoa), kennen wir nur eine einzige Art, das ſogenannte
„Sonnenthierchen“, welches in unſeren ſuͤßen Gewaͤſſern ſehr haͤufig
iſt. Schon im vorigen Jahrhundert wurde daſſelbe von Paſtor Eich-
horn
in Danzig beobachtet und nach ihm Actinosphaerium Eich-
hornii
getauft. Es erſcheint dem bloßen Auge als ein gallertiges
graues Schleimkuͤgelchen von der Groͤße eines Stecknadelknopfes. Unter
dem Mikroſkope ſieht man Hunderte oder Tauſende feiner Schleim-
faͤden von dem centralen Plasmakoͤrper ausſtrahlen, und bemerkt,
daß ſeine innere zellige Markſchicht von der aͤußeren blaſigen Rinden-
ſchicht verſchieden iſt. Dadurch erhebt ſich das kleine Sonnenweſen,
trotz des Mangels einer Schale, bereits uͤber die ſtructurloſen Acyttarien
und bildet den Uebergang von dieſen zu den Radiolarien.

Die Strahlweſen (Radiolaria) bilden die dritte und letzte
Klaſſe der Rhizopoden. Jn ihren niederen Formen ſchließen ſie ſich
eng an die Sonnenweſen und Kammerweſen an, waͤhrend ſie ſich in
ihren hoͤheren Formen weit uͤber dieſe erheben. Von Beiden unter-
ſcheiden ſie ſich weſentlich dadurch, daß der centrale Theil des Koͤr-
pers aus vielen Zellen zuſammengeſetzt und von einer feſten Mem-
bran umhuͤllt iſt. Dieſe geſchloſſene, meiſtens kugelige „Central-
kapſel“ iſt in eine ſchleimige Plasmaſchicht eingehuͤllt, von welcher
uͤberall Tauſende von hoͤchſt feinen Faͤden, die veraͤſtelten und zuſam-
menfließenden Scheinfuͤßchen, ausſtrahlen. Dazwiſchen ſind zahlreiche
gelbe Zellen von raͤthſelhafter Bedeutung zerſtreut. Die meiſten Ra-
diolarien zeichnen ſich durch ein ſehr entwickeltes Skelet aus, welches
aus Kieſelerde beſteht, und eine wunderbare Fuͤlle dcr zierlichſten und
ſeltſamſten Formen zeigt. Bald bildet dieſes Kieſelſkelet eine einfache
Gitterkugel (Fig. 14 s), bald ein kuͤnſtliches Syſtem von mehreren con-
centriſchen Gitterkugeln, welche in einander geſchachtelt und durch
radiale Staͤbe verbunden ſind. Meiſtens ſtrahlen zierliche, oft baum-
foͤrmig verzweigte Stacheln von der Oberflaͤche der Kugeln aus. An-
deremale beſteht das ganze Skelet bloß aus einem Kieſelſtern und iſt
dann meiſtens aus zwanzig, nach einem beſtimmten mathematiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0363" n="338"/>
        <fw place="top" type="header">Sonnenwe&#x017F;en oder Heliozoen. Strahlwe&#x017F;en oder Radiolarien.</fw><lb/>
        <p>Von der zweiten Kla&#x017F;&#x017F;e der Wurzelfu&#x0364;ßer, von den <hi rendition="#g">Sonnen-<lb/>
we&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Heliozoa),</hi> kennen wir nur eine einzige Art, das &#x017F;ogenannte<lb/>
&#x201E;Sonnenthierchen&#x201C;, welches in un&#x017F;eren &#x017F;u&#x0364;ßen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig<lb/>
i&#x017F;t. Schon im vorigen Jahrhundert wurde da&#x017F;&#x017F;elbe von Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g">Eich-<lb/>
horn</hi> in Danzig beobachtet und nach ihm <hi rendition="#aq">Actinosphaerium Eich-<lb/>
hornii</hi> getauft. Es er&#x017F;cheint dem bloßen Auge als ein gallertiges<lb/>
graues Schleimku&#x0364;gelchen von der Gro&#x0364;ße eines Stecknadelknopfes. Unter<lb/>
dem Mikro&#x017F;kope &#x017F;ieht man Hunderte oder Tau&#x017F;ende feiner Schleim-<lb/>
fa&#x0364;den von dem centralen Plasmako&#x0364;rper aus&#x017F;trahlen, und bemerkt,<lb/>
daß &#x017F;eine innere zellige Mark&#x017F;chicht von der a&#x0364;ußeren bla&#x017F;igen Rinden-<lb/>
&#x017F;chicht ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Dadurch erhebt &#x017F;ich das kleine Sonnenwe&#x017F;en,<lb/>
trotz des Mangels einer Schale, bereits u&#x0364;ber die &#x017F;tructurlo&#x017F;en Acyttarien<lb/>
und bildet den Uebergang von die&#x017F;en zu den Radiolarien.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Strahlwe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Radiolaria)</hi> bilden die dritte und letzte<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e der Rhizopoden. Jn ihren niederen Formen &#x017F;chließen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
eng an die Sonnenwe&#x017F;en und Kammerwe&#x017F;en an, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
ihren ho&#x0364;heren Formen weit u&#x0364;ber die&#x017F;e erheben. Von Beiden unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich we&#x017F;entlich dadurch, daß der centrale Theil des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers aus vielen Zellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und von einer fe&#x017F;ten Mem-<lb/>
bran umhu&#x0364;llt i&#x017F;t. Die&#x017F;e ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, mei&#x017F;tens kugelige &#x201E;Central-<lb/>
kap&#x017F;el&#x201C; i&#x017F;t in eine &#x017F;chleimige Plasma&#x017F;chicht eingehu&#x0364;llt, von welcher<lb/>
u&#x0364;berall Tau&#x017F;ende von ho&#x0364;ch&#x017F;t feinen Fa&#x0364;den, die vera&#x0364;&#x017F;telten und zu&#x017F;am-<lb/>
menfließenden Scheinfu&#x0364;ßchen, aus&#x017F;trahlen. Dazwi&#x017F;chen &#x017F;ind zahlreiche<lb/>
gelbe Zellen von ra&#x0364;th&#x017F;elhafter Bedeutung zer&#x017F;treut. Die mei&#x017F;ten Ra-<lb/>
diolarien zeichnen &#x017F;ich durch ein &#x017F;ehr entwickeltes Skelet aus, welches<lb/>
aus Kie&#x017F;elerde be&#x017F;teht, und eine wunderbare Fu&#x0364;lle dcr zierlich&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Formen zeigt. Bald bildet die&#x017F;es Kie&#x017F;el&#x017F;kelet eine einfache<lb/>
Gitterkugel (Fig. 14 <hi rendition="#aq">s</hi>), bald ein ku&#x0364;n&#x017F;tliches Sy&#x017F;tem von mehreren con-<lb/>
centri&#x017F;chen Gitterkugeln, welche in einander ge&#x017F;chachtelt und durch<lb/>
radiale Sta&#x0364;be verbunden &#x017F;ind. Mei&#x017F;tens &#x017F;trahlen zierliche, oft baum-<lb/>
fo&#x0364;rmig verzweigte Stacheln von der Oberfla&#x0364;che der Kugeln aus. An-<lb/>
deremale be&#x017F;teht das ganze Skelet bloß aus einem Kie&#x017F;el&#x017F;tern und i&#x017F;t<lb/>
dann mei&#x017F;tens aus zwanzig, nach einem be&#x017F;timmten mathemati&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0363] Sonnenweſen oder Heliozoen. Strahlweſen oder Radiolarien. Von der zweiten Klaſſe der Wurzelfuͤßer, von den Sonnen- weſen (Heliozoa), kennen wir nur eine einzige Art, das ſogenannte „Sonnenthierchen“, welches in unſeren ſuͤßen Gewaͤſſern ſehr haͤufig iſt. Schon im vorigen Jahrhundert wurde daſſelbe von Paſtor Eich- horn in Danzig beobachtet und nach ihm Actinosphaerium Eich- hornii getauft. Es erſcheint dem bloßen Auge als ein gallertiges graues Schleimkuͤgelchen von der Groͤße eines Stecknadelknopfes. Unter dem Mikroſkope ſieht man Hunderte oder Tauſende feiner Schleim- faͤden von dem centralen Plasmakoͤrper ausſtrahlen, und bemerkt, daß ſeine innere zellige Markſchicht von der aͤußeren blaſigen Rinden- ſchicht verſchieden iſt. Dadurch erhebt ſich das kleine Sonnenweſen, trotz des Mangels einer Schale, bereits uͤber die ſtructurloſen Acyttarien und bildet den Uebergang von dieſen zu den Radiolarien. Die Strahlweſen (Radiolaria) bilden die dritte und letzte Klaſſe der Rhizopoden. Jn ihren niederen Formen ſchließen ſie ſich eng an die Sonnenweſen und Kammerweſen an, waͤhrend ſie ſich in ihren hoͤheren Formen weit uͤber dieſe erheben. Von Beiden unter- ſcheiden ſie ſich weſentlich dadurch, daß der centrale Theil des Koͤr- pers aus vielen Zellen zuſammengeſetzt und von einer feſten Mem- bran umhuͤllt iſt. Dieſe geſchloſſene, meiſtens kugelige „Central- kapſel“ iſt in eine ſchleimige Plasmaſchicht eingehuͤllt, von welcher uͤberall Tauſende von hoͤchſt feinen Faͤden, die veraͤſtelten und zuſam- menfließenden Scheinfuͤßchen, ausſtrahlen. Dazwiſchen ſind zahlreiche gelbe Zellen von raͤthſelhafter Bedeutung zerſtreut. Die meiſten Ra- diolarien zeichnen ſich durch ein ſehr entwickeltes Skelet aus, welches aus Kieſelerde beſteht, und eine wunderbare Fuͤlle dcr zierlichſten und ſeltſamſten Formen zeigt. Bald bildet dieſes Kieſelſkelet eine einfache Gitterkugel (Fig. 14 s), bald ein kuͤnſtliches Syſtem von mehreren con- centriſchen Gitterkugeln, welche in einander geſchachtelt und durch radiale Staͤbe verbunden ſind. Meiſtens ſtrahlen zierliche, oft baum- foͤrmig verzweigte Stacheln von der Oberflaͤche der Kugeln aus. An- deremale beſteht das ganze Skelet bloß aus einem Kieſelſtern und iſt dann meiſtens aus zwanzig, nach einem beſtimmten mathematiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/363
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/363>, abgerufen am 09.06.2024.