Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedeutung der Acyttarien für die Biologie.
lich durch zahlreiche kleine Fenster geöffnet, aus denen der schleimige
Körper formwechselnde Scheinfüßchen ausstrecken kann. Und dennoch,
trotz des außerordentlich verwickelten und zierlichen Baues dieser Kalk-
paläste, trotz der unendlichen Mannichfaltigkeit in dem Bau und der
Verzierung seiner zahlreichen Kammern, trotz der Regelmäßigkeit und
Eleganz ihrer Ausführung, ist dieser ganze künstliche Palast das aus-
geschwitzte Product einer vollkommen formlosen und structurlosen
Schleimmasse! Fürwahr, wenn nicht schon die ganze neuere Anatomie
der thierischen und pflanzlichen Gewebe unsere Plastidentheorie stützte,
wenn nicht alle allgemeinen Resultate derselben übereinstimmend be-
kräftigten, daß das ganze Wunder der Lebenserscheinungen und Le-
bensformen auf die active Thätigkeit der formlosen Eiweißverbindun-
gen des Plasma zurückzuführen ist, die Polythalamien allein schon
müßten unserer Theorie den Sieg verleihen. Denn hier können wir
jeden Augenblick die wunderbare, aber unleugbare und zuerst von
Dujardin und Max Schultze 24) festgestellte Thatsache durch das
Mikroskop nachweisen, daß der formlose Schleim des weichen Plasma-
körpers, dieser wahre "Lebensstoff", die zierlichsten, regelmäßigsten
und verwickeltsten Bildungen auszuscheiden vermag. Dadurch lernen
wir verstehen, wie derselbe "Urschleim", dasselbe Protoplasma, im
Körper der Thiere und Pflanzen die verschiedensten Zellenformen er-
zeugen kann.

Von ganz besonderem Jnteresse ist es noch, daß zu den Poly-
thalamien auch der älteste Organismus gehört, dessen Reste uns in
versteinertem Zustande erhalten sind. Dies ist das vorher bereits er-
wähnte "kanadische Morgenwesen", Eozoon canadense, welches vor
wenigen Jahren in der Ottawaformation (in den tiefsten Schichten des
laurentischen Systems) am Ottawaflusse in Canada gefunden worden
ist. Jn der That, durften wir überhaupt erwarten, in diesen ältesten
Ablagerungen der Primordialzeit noch organische Reste zu finden, so
konnten wir vor Allen auf diese einfachsten und doch mit einer festen
Schale bedeckten Protisten hoffen, in deren Organisation der Unter-
schied zwischen Thier und Pflanze noch nicht ausgeprägt ist.

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 22

Bedeutung der Acyttarien fuͤr die Biologie.
lich durch zahlreiche kleine Fenſter geoͤffnet, aus denen der ſchleimige
Koͤrper formwechſelnde Scheinfuͤßchen ausſtrecken kann. Und dennoch,
trotz des außerordentlich verwickelten und zierlichen Baues dieſer Kalk-
palaͤſte, trotz der unendlichen Mannichfaltigkeit in dem Bau und der
Verzierung ſeiner zahlreichen Kammern, trotz der Regelmaͤßigkeit und
Eleganz ihrer Ausfuͤhrung, iſt dieſer ganze kuͤnſtliche Palaſt das aus-
geſchwitzte Product einer vollkommen formloſen und ſtructurloſen
Schleimmaſſe! Fuͤrwahr, wenn nicht ſchon die ganze neuere Anatomie
der thieriſchen und pflanzlichen Gewebe unſere Plaſtidentheorie ſtuͤtzte,
wenn nicht alle allgemeinen Reſultate derſelben uͤbereinſtimmend be-
kraͤftigten, daß das ganze Wunder der Lebenserſcheinungen und Le-
bensformen auf die active Thaͤtigkeit der formloſen Eiweißverbindun-
gen des Plasma zuruͤckzufuͤhren iſt, die Polythalamien allein ſchon
muͤßten unſerer Theorie den Sieg verleihen. Denn hier koͤnnen wir
jeden Augenblick die wunderbare, aber unleugbare und zuerſt von
Dujardin und Max Schultze 24) feſtgeſtellte Thatſache durch das
Mikroſkop nachweiſen, daß der formloſe Schleim des weichen Plasma-
koͤrpers, dieſer wahre „Lebensſtoff“, die zierlichſten, regelmaͤßigſten
und verwickeltſten Bildungen auszuſcheiden vermag. Dadurch lernen
wir verſtehen, wie derſelbe „Urſchleim“, daſſelbe Protoplasma, im
Koͤrper der Thiere und Pflanzen die verſchiedenſten Zellenformen er-
zeugen kann.

Von ganz beſonderem Jntereſſe iſt es noch, daß zu den Poly-
thalamien auch der aͤlteſte Organismus gehoͤrt, deſſen Reſte uns in
verſteinertem Zuſtande erhalten ſind. Dies iſt das vorher bereits er-
waͤhnte „kanadiſche Morgenweſen“, Eozoon canadense, welches vor
wenigen Jahren in der Ottawaformation (in den tiefſten Schichten des
laurentiſchen Syſtems) am Ottawafluſſe in Canada gefunden worden
iſt. Jn der That, durften wir uͤberhaupt erwarten, in dieſen aͤlteſten
Ablagerungen der Primordialzeit noch organiſche Reſte zu finden, ſo
konnten wir vor Allen auf dieſe einfachſten und doch mit einer feſten
Schale bedeckten Protiſten hoffen, in deren Organiſation der Unter-
ſchied zwiſchen Thier und Pflanze noch nicht ausgepraͤgt iſt.

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="337"/><fw place="top" type="header">Bedeutung der Acyttarien fu&#x0364;r die Biologie.</fw><lb/>
lich durch zahlreiche kleine Fen&#x017F;ter geo&#x0364;ffnet, aus denen der &#x017F;chleimige<lb/>
Ko&#x0364;rper formwech&#x017F;elnde Scheinfu&#x0364;ßchen aus&#x017F;trecken kann. Und dennoch,<lb/>
trotz des außerordentlich verwickelten und zierlichen Baues die&#x017F;er Kalk-<lb/>
pala&#x0364;&#x017F;te, trotz der unendlichen Mannichfaltigkeit in dem Bau und der<lb/>
Verzierung &#x017F;einer zahlreichen Kammern, trotz der Regelma&#x0364;ßigkeit und<lb/>
Eleganz ihrer Ausfu&#x0364;hrung, i&#x017F;t die&#x017F;er ganze ku&#x0364;n&#x017F;tliche Pala&#x017F;t das aus-<lb/>
ge&#x017F;chwitzte Product einer vollkommen formlo&#x017F;en und &#x017F;tructurlo&#x017F;en<lb/>
Schleimma&#x017F;&#x017F;e! Fu&#x0364;rwahr, wenn nicht &#x017F;chon die ganze neuere Anatomie<lb/>
der thieri&#x017F;chen und pflanzlichen Gewebe un&#x017F;ere Pla&#x017F;tidentheorie &#x017F;tu&#x0364;tzte,<lb/>
wenn nicht alle allgemeinen Re&#x017F;ultate der&#x017F;elben u&#x0364;berein&#x017F;timmend be-<lb/>
kra&#x0364;ftigten, daß das ganze Wunder der Lebenser&#x017F;cheinungen und Le-<lb/>
bensformen auf die active Tha&#x0364;tigkeit der formlo&#x017F;en Eiweißverbindun-<lb/>
gen des Plasma zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren i&#x017F;t, die Polythalamien allein &#x017F;chon<lb/>
mu&#x0364;ßten un&#x017F;erer Theorie den Sieg verleihen. Denn hier ko&#x0364;nnen wir<lb/>
jeden Augenblick die wunderbare, aber unleugbare und zuer&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#g">Dujardin</hi> und <hi rendition="#g">Max Schultze</hi> <hi rendition="#sup">24</hi>) fe&#x017F;tge&#x017F;tellte That&#x017F;ache durch das<lb/>
Mikro&#x017F;kop nachwei&#x017F;en, daß der formlo&#x017F;e Schleim des weichen Plasma-<lb/>
ko&#x0364;rpers, die&#x017F;er wahre &#x201E;Lebens&#x017F;toff&#x201C;, die zierlich&#x017F;ten, regelma&#x0364;ßig&#x017F;ten<lb/>
und verwickelt&#x017F;ten Bildungen auszu&#x017F;cheiden vermag. Dadurch lernen<lb/>
wir ver&#x017F;tehen, wie der&#x017F;elbe &#x201E;Ur&#x017F;chleim&#x201C;, da&#x017F;&#x017F;elbe Protoplasma, im<lb/>
Ko&#x0364;rper der Thiere und Pflanzen die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Zellenformen er-<lb/>
zeugen kann.</p><lb/>
        <p>Von ganz be&#x017F;onderem Jntere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t es noch, daß zu den Poly-<lb/>
thalamien auch der a&#x0364;lte&#x017F;te Organismus geho&#x0364;rt, de&#x017F;&#x017F;en Re&#x017F;te uns in<lb/>
ver&#x017F;teinertem Zu&#x017F;tande erhalten &#x017F;ind. Dies i&#x017F;t das vorher bereits er-<lb/>
wa&#x0364;hnte &#x201E;kanadi&#x017F;che Morgenwe&#x017F;en&#x201C;, <hi rendition="#aq">Eozoon canadense,</hi> welches vor<lb/>
wenigen Jahren in der Ottawaformation (in den tief&#x017F;ten Schichten des<lb/>
laurenti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems) am Ottawaflu&#x017F;&#x017F;e in Canada gefunden worden<lb/>
i&#x017F;t. Jn der That, durften wir u&#x0364;berhaupt erwarten, in die&#x017F;en a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Ablagerungen der Primordialzeit noch organi&#x017F;che Re&#x017F;te zu finden, &#x017F;o<lb/>
konnten wir vor Allen auf die&#x017F;e einfach&#x017F;ten und doch mit einer fe&#x017F;ten<lb/>
Schale bedeckten Proti&#x017F;ten hoffen, in deren Organi&#x017F;ation der Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Thier und Pflanze noch nicht ausgepra&#x0364;gt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 22</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0362] Bedeutung der Acyttarien fuͤr die Biologie. lich durch zahlreiche kleine Fenſter geoͤffnet, aus denen der ſchleimige Koͤrper formwechſelnde Scheinfuͤßchen ausſtrecken kann. Und dennoch, trotz des außerordentlich verwickelten und zierlichen Baues dieſer Kalk- palaͤſte, trotz der unendlichen Mannichfaltigkeit in dem Bau und der Verzierung ſeiner zahlreichen Kammern, trotz der Regelmaͤßigkeit und Eleganz ihrer Ausfuͤhrung, iſt dieſer ganze kuͤnſtliche Palaſt das aus- geſchwitzte Product einer vollkommen formloſen und ſtructurloſen Schleimmaſſe! Fuͤrwahr, wenn nicht ſchon die ganze neuere Anatomie der thieriſchen und pflanzlichen Gewebe unſere Plaſtidentheorie ſtuͤtzte, wenn nicht alle allgemeinen Reſultate derſelben uͤbereinſtimmend be- kraͤftigten, daß das ganze Wunder der Lebenserſcheinungen und Le- bensformen auf die active Thaͤtigkeit der formloſen Eiweißverbindun- gen des Plasma zuruͤckzufuͤhren iſt, die Polythalamien allein ſchon muͤßten unſerer Theorie den Sieg verleihen. Denn hier koͤnnen wir jeden Augenblick die wunderbare, aber unleugbare und zuerſt von Dujardin und Max Schultze 24) feſtgeſtellte Thatſache durch das Mikroſkop nachweiſen, daß der formloſe Schleim des weichen Plasma- koͤrpers, dieſer wahre „Lebensſtoff“, die zierlichſten, regelmaͤßigſten und verwickeltſten Bildungen auszuſcheiden vermag. Dadurch lernen wir verſtehen, wie derſelbe „Urſchleim“, daſſelbe Protoplasma, im Koͤrper der Thiere und Pflanzen die verſchiedenſten Zellenformen er- zeugen kann. Von ganz beſonderem Jntereſſe iſt es noch, daß zu den Poly- thalamien auch der aͤlteſte Organismus gehoͤrt, deſſen Reſte uns in verſteinertem Zuſtande erhalten ſind. Dies iſt das vorher bereits er- waͤhnte „kanadiſche Morgenweſen“, Eozoon canadense, welches vor wenigen Jahren in der Ottawaformation (in den tiefſten Schichten des laurentiſchen Syſtems) am Ottawafluſſe in Canada gefunden worden iſt. Jn der That, durften wir uͤberhaupt erwarten, in dieſen aͤlteſten Ablagerungen der Primordialzeit noch organiſche Reſte zu finden, ſo konnten wir vor Allen auf dieſe einfachſten und doch mit einer feſten Schale bedeckten Protiſten hoffen, in deren Organiſation der Unter- ſchied zwiſchen Thier und Pflanze noch nicht ausgepraͤgt iſt. Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/362
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/362>, abgerufen am 09.06.2024.