Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Einkammerige und vielkammerige Acyttarien.
sende von äußerst feinen Schleimfäden ausstrahlt, falschen Füßchen,
Scheinfüßchen oder Pseudopodien, welche sich wurzelförmig verästeln,
netzförmig verbinden, und in beständigem Formwechsel gleich den ein-
facheren Schleimfüßchen der Amoeboiden oder Protoplasten befindlich
sind. Diese veränderlichen Scheinfüßchen dienen sowohl zur Ortsbe-
wegung, als zur Nahrungsaufnahme.

Die Klasse der Wurzelfüßer zerfällt in drei verschiedene Legionen,
die Kammerwesen oder Acyttarien, die Sonnenwesen oder Heliozoen
und die Strahlwesen oder Radiolarien. Die erste und niederste von
diesen drei Legionen bilden die Kammerwesen (Acyttaria). Hier
besteht nämlich der ganze weiche Leib noch aus einfachem schleimigem
Zellstoff oder Plasma, das noch nicht in Zellen differenzirt ist. Allein
trotz dieser höchst primitiven Leibesbeschaffenheit schwitzen die Kammer-
wesen dennoch meistens eine feste, aus Kalkerde bestehende Schale
aus, welche eine große Mannichfaltigkeit zierlicher Formbildung zeigt.
Bei den älteren und einfacheren Acyttarien ist diese Schale eine einfache,
glockenförmige, röhrenförmige oder schneckenhausförmige Kammer,
aus deren Mündung ein Bündel von Schleimfäden hervortritt. Jm
Gegensatz zu diesen Einkammerwesen (Monothalamia) besitzen
die Vielkammerwesen (Polythalamia), zu denen die große Mehr-
zahl der Acyttarien gehört, ein Gehäuse, welches aus zahlreichen
Kammern in sehr künstlicher Weise zusammengesetzt ist. Bald liegen
diese Kammern in einer Reihe hinter einander, bald in concentrischen
Kreisen oder Spiralen ringförmig um einen Mittelpunkt herum, und
dann oft in vielen Etagen übereinander, gleich den Logen eines großen
Amphitheaters. Diese Bildung besitzen z. B. die Nummuliten, deren
linsengroße Kalkschalen, zu Milliarden angehäuft, an der Mittelmeer-
küste ganze Gebirge zusammensetzen. Die Steine, aus denen die
egyptischen Pyramiden aufgebaut sind, bestehen aus solchem Nummu-
litenkalk. Jn den meisten Fällen sind die Schalenkammern der Poly-
thalamien in einer Spirallinie um einander gewunden. Die Kammern
stehen mit einander durch Gänge und Thüren in Verbindung, gleich
den Zimmern eines großen Palastes, und sind nach außen gewöhn-

Einkammerige und vielkammerige Acyttarien.
ſende von aͤußerſt feinen Schleimfaͤden ausſtrahlt, falſchen Fuͤßchen,
Scheinfuͤßchen oder Pſeudopodien, welche ſich wurzelfoͤrmig veraͤſteln,
netzfoͤrmig verbinden, und in beſtaͤndigem Formwechſel gleich den ein-
facheren Schleimfuͤßchen der Amoeboiden oder Protoplaſten befindlich
ſind. Dieſe veraͤnderlichen Scheinfuͤßchen dienen ſowohl zur Ortsbe-
wegung, als zur Nahrungsaufnahme.

Die Klaſſe der Wurzelfuͤßer zerfaͤllt in drei verſchiedene Legionen,
die Kammerweſen oder Acyttarien, die Sonnenweſen oder Heliozoen
und die Strahlweſen oder Radiolarien. Die erſte und niederſte von
dieſen drei Legionen bilden die Kammerweſen (Acyttaria). Hier
beſteht naͤmlich der ganze weiche Leib noch aus einfachem ſchleimigem
Zellſtoff oder Plasma, das noch nicht in Zellen differenzirt iſt. Allein
trotz dieſer hoͤchſt primitiven Leibesbeſchaffenheit ſchwitzen die Kammer-
weſen dennoch meiſtens eine feſte, aus Kalkerde beſtehende Schale
aus, welche eine große Mannichfaltigkeit zierlicher Formbildung zeigt.
Bei den aͤlteren und einfacheren Acyttarien iſt dieſe Schale eine einfache,
glockenfoͤrmige, roͤhrenfoͤrmige oder ſchneckenhausfoͤrmige Kammer,
aus deren Muͤndung ein Buͤndel von Schleimfaͤden hervortritt. Jm
Gegenſatz zu dieſen Einkammerweſen (Monothalamia) beſitzen
die Vielkammerweſen (Polythalamia), zu denen die große Mehr-
zahl der Acyttarien gehoͤrt, ein Gehaͤuſe, welches aus zahlreichen
Kammern in ſehr kuͤnſtlicher Weiſe zuſammengeſetzt iſt. Bald liegen
dieſe Kammern in einer Reihe hinter einander, bald in concentriſchen
Kreiſen oder Spiralen ringfoͤrmig um einen Mittelpunkt herum, und
dann oft in vielen Etagen uͤbereinander, gleich den Logen eines großen
Amphitheaters. Dieſe Bildung beſitzen z. B. die Nummuliten, deren
linſengroße Kalkſchalen, zu Milliarden angehaͤuft, an der Mittelmeer-
kuͤſte ganze Gebirge zuſammenſetzen. Die Steine, aus denen die
egyptiſchen Pyramiden aufgebaut ſind, beſtehen aus ſolchem Nummu-
litenkalk. Jn den meiſten Faͤllen ſind die Schalenkammern der Poly-
thalamien in einer Spirallinie um einander gewunden. Die Kammern
ſtehen mit einander durch Gaͤnge und Thuͤren in Verbindung, gleich
den Zimmern eines großen Palaſtes, und ſind nach außen gewoͤhn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="336"/><fw place="top" type="header">Einkammerige und vielkammerige Acyttarien.</fw><lb/>
&#x017F;ende von a&#x0364;ußer&#x017F;t feinen Schleimfa&#x0364;den aus&#x017F;trahlt, fal&#x017F;chen Fu&#x0364;ßchen,<lb/>
Scheinfu&#x0364;ßchen oder P&#x017F;eudopodien, welche &#x017F;ich wurzelfo&#x0364;rmig vera&#x0364;&#x017F;teln,<lb/>
netzfo&#x0364;rmig verbinden, und in be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Formwech&#x017F;el gleich den ein-<lb/>
facheren Schleimfu&#x0364;ßchen der Amoeboiden oder Protopla&#x017F;ten befindlich<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;e vera&#x0364;nderlichen Scheinfu&#x0364;ßchen dienen &#x017F;owohl zur Ortsbe-<lb/>
wegung, als zur Nahrungsaufnahme.</p><lb/>
        <p>Die Kla&#x017F;&#x017F;e der Wurzelfu&#x0364;ßer zerfa&#x0364;llt in drei ver&#x017F;chiedene Legionen,<lb/>
die Kammerwe&#x017F;en oder Acyttarien, die Sonnenwe&#x017F;en oder Heliozoen<lb/>
und die Strahlwe&#x017F;en oder Radiolarien. Die er&#x017F;te und nieder&#x017F;te von<lb/>
die&#x017F;en drei Legionen bilden die <hi rendition="#g">Kammerwe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Acyttaria).</hi> Hier<lb/>
be&#x017F;teht na&#x0364;mlich der ganze weiche Leib noch aus einfachem &#x017F;chleimigem<lb/>
Zell&#x017F;toff oder Plasma, das noch nicht in Zellen differenzirt i&#x017F;t. Allein<lb/>
trotz die&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;t primitiven Leibesbe&#x017F;chaffenheit &#x017F;chwitzen die Kammer-<lb/>
we&#x017F;en dennoch mei&#x017F;tens eine fe&#x017F;te, aus Kalkerde be&#x017F;tehende Schale<lb/>
aus, welche eine große Mannichfaltigkeit zierlicher Formbildung zeigt.<lb/>
Bei den a&#x0364;lteren und einfacheren Acyttarien i&#x017F;t die&#x017F;e Schale eine einfache,<lb/>
glockenfo&#x0364;rmige, ro&#x0364;hrenfo&#x0364;rmige oder &#x017F;chneckenhausfo&#x0364;rmige Kammer,<lb/>
aus deren Mu&#x0364;ndung ein Bu&#x0364;ndel von Schleimfa&#x0364;den hervortritt. Jm<lb/>
Gegen&#x017F;atz zu die&#x017F;en <hi rendition="#g">Einkammerwe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Monothalamia)</hi> be&#x017F;itzen<lb/>
die <hi rendition="#g">Vielkammerwe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Polythalamia)</hi>, zu denen die große Mehr-<lb/>
zahl der Acyttarien geho&#x0364;rt, ein Geha&#x0364;u&#x017F;e, welches aus zahlreichen<lb/>
Kammern in &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Bald liegen<lb/>
die&#x017F;e Kammern in einer Reihe hinter einander, bald in concentri&#x017F;chen<lb/>
Krei&#x017F;en oder Spiralen ringfo&#x0364;rmig um einen Mittelpunkt herum, und<lb/>
dann oft in vielen Etagen u&#x0364;bereinander, gleich den Logen eines großen<lb/>
Amphitheaters. Die&#x017F;e Bildung be&#x017F;itzen z. B. die Nummuliten, deren<lb/>
lin&#x017F;engroße Kalk&#x017F;chalen, zu Milliarden angeha&#x0364;uft, an der Mittelmeer-<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;te ganze Gebirge zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen. Die Steine, aus denen die<lb/>
egypti&#x017F;chen Pyramiden aufgebaut &#x017F;ind, be&#x017F;tehen aus &#x017F;olchem Nummu-<lb/>
litenkalk. Jn den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen &#x017F;ind die Schalenkammern der Poly-<lb/>
thalamien in einer Spirallinie um einander gewunden. Die Kammern<lb/>
&#x017F;tehen mit einander durch Ga&#x0364;nge und Thu&#x0364;ren in Verbindung, gleich<lb/>
den Zimmern eines großen Pala&#x017F;tes, und &#x017F;ind nach außen gewo&#x0364;hn-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0361] Einkammerige und vielkammerige Acyttarien. ſende von aͤußerſt feinen Schleimfaͤden ausſtrahlt, falſchen Fuͤßchen, Scheinfuͤßchen oder Pſeudopodien, welche ſich wurzelfoͤrmig veraͤſteln, netzfoͤrmig verbinden, und in beſtaͤndigem Formwechſel gleich den ein- facheren Schleimfuͤßchen der Amoeboiden oder Protoplaſten befindlich ſind. Dieſe veraͤnderlichen Scheinfuͤßchen dienen ſowohl zur Ortsbe- wegung, als zur Nahrungsaufnahme. Die Klaſſe der Wurzelfuͤßer zerfaͤllt in drei verſchiedene Legionen, die Kammerweſen oder Acyttarien, die Sonnenweſen oder Heliozoen und die Strahlweſen oder Radiolarien. Die erſte und niederſte von dieſen drei Legionen bilden die Kammerweſen (Acyttaria). Hier beſteht naͤmlich der ganze weiche Leib noch aus einfachem ſchleimigem Zellſtoff oder Plasma, das noch nicht in Zellen differenzirt iſt. Allein trotz dieſer hoͤchſt primitiven Leibesbeſchaffenheit ſchwitzen die Kammer- weſen dennoch meiſtens eine feſte, aus Kalkerde beſtehende Schale aus, welche eine große Mannichfaltigkeit zierlicher Formbildung zeigt. Bei den aͤlteren und einfacheren Acyttarien iſt dieſe Schale eine einfache, glockenfoͤrmige, roͤhrenfoͤrmige oder ſchneckenhausfoͤrmige Kammer, aus deren Muͤndung ein Buͤndel von Schleimfaͤden hervortritt. Jm Gegenſatz zu dieſen Einkammerweſen (Monothalamia) beſitzen die Vielkammerweſen (Polythalamia), zu denen die große Mehr- zahl der Acyttarien gehoͤrt, ein Gehaͤuſe, welches aus zahlreichen Kammern in ſehr kuͤnſtlicher Weiſe zuſammengeſetzt iſt. Bald liegen dieſe Kammern in einer Reihe hinter einander, bald in concentriſchen Kreiſen oder Spiralen ringfoͤrmig um einen Mittelpunkt herum, und dann oft in vielen Etagen uͤbereinander, gleich den Logen eines großen Amphitheaters. Dieſe Bildung beſitzen z. B. die Nummuliten, deren linſengroße Kalkſchalen, zu Milliarden angehaͤuft, an der Mittelmeer- kuͤſte ganze Gebirge zuſammenſetzen. Die Steine, aus denen die egyptiſchen Pyramiden aufgebaut ſind, beſtehen aus ſolchem Nummu- litenkalk. Jn den meiſten Faͤllen ſind die Schalenkammern der Poly- thalamien in einer Spirallinie um einander gewunden. Die Kammern ſtehen mit einander durch Gaͤnge und Thuͤren in Verbindung, gleich den Zimmern eines großen Palaſtes, und ſind nach außen gewoͤhn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/361
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/361>, abgerufen am 09.06.2024.