Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorzug der monophyletischen vor den polyphyletischen Hypothesen.
setzten Annahme, daß mehrere verschiedene Gruppen von Placental-
thieren aus mehreren verschiedenen Beutelthiergruppen hervorgegangen
sind. Was das Menschengeschlecht selbst betrifft, so werden die Einen
den Ursprung desselben aus einer einzigen Affenform vorziehen, wäh-
rend die Anderen mehr zu der Vorstellung neigen werden, daß meh-
rere verschiedene Menschenarten unabhängig von einander aus
mehreren verschiedenen Affenarten entstanden sind. Ohne uns hier schon
bestimmt für die eine oder die andere Auffassung auszusprechen, wol-
len wir dennoch die Bemerkung nicht unterdrücken, daß im Allgemei-
nen die einstämmigen oder monophyletischen Descen-
denzhypothesen den Vorzug vor den vielstämmigen oder
polyphyletischen Abstammungshypothesen verdienen,

und zwar vorläufig schon aus dem einfachen Grunde, weil sie die un-
endlich schwierige Aufgabe der Stammbaumconstructionen in hohem
Grade erleichtern. Es ist möglich, daß die entwickeltere Descendenz-
theorie der Zukunft den polyphyletischen Ursprung insbesondere für
viele niedere und unvollkommene Gruppen der beiden organischen
Reiche nachweisen wird. Gegenwärtig aber würden wir, wollten
wir denselben verfolgen, jedenfalls in ein unentwirrbares Labyrinth
von dunklen und widersprechenden Vermuthungen uns verlieren.

Aus diesem Grunde halte ich es für das Beste, gegenwärtig für
das Thierreich einerseits, für das Pflanzenreich andrerseits eine ein-
stämmige oder monophyletische Descendenzhypothese
an-
zunehmen, ungefähr in der Form, wie sie auf Taf. II. und III. gra-
phisch dargestellt ist. Hiernach würden also die oben genannten sechs
Stämme oder Phylen des Thierreichs an ihrer untersten Wurzel zu-
sammenhängen, und ebenso die erwähnten drei bis sechs Haupt-
klassen oder Phylen des Pflanzenreichs von einer gemeinsamen ältesten
Stammform abzuleiten sein. Wie der Zusammenhang dieser Stämme
zu denken ist, werde ich in den nächsten Vorträgen erläutern. Zu-
nächst aber müssen wir uns hier noch mit einer sehr merkwürdigen
Gruppe von Organismen beschäftigen, welche weder in den Stamm-
baum des Pflanzenreichs (Taf. II.), noch in den Stammbaum des

Vorzug der monophyletiſchen vor den polyphyletiſchen Hypotheſen.
ſetzten Annahme, daß mehrere verſchiedene Gruppen von Placental-
thieren aus mehreren verſchiedenen Beutelthiergruppen hervorgegangen
ſind. Was das Menſchengeſchlecht ſelbſt betrifft, ſo werden die Einen
den Urſprung deſſelben aus einer einzigen Affenform vorziehen, waͤh-
rend die Anderen mehr zu der Vorſtellung neigen werden, daß meh-
rere verſchiedene Menſchenarten unabhaͤngig von einander aus
mehreren verſchiedenen Affenarten entſtanden ſind. Ohne uns hier ſchon
beſtimmt fuͤr die eine oder die andere Auffaſſung auszuſprechen, wol-
len wir dennoch die Bemerkung nicht unterdruͤcken, daß im Allgemei-
nen die einſtaͤmmigen oder monophyletiſchen Deſcen-
denzhypotheſen den Vorzug vor den vielſtaͤmmigen oder
polyphyletiſchen Abſtammungshypotheſen verdienen,

und zwar vorlaͤufig ſchon aus dem einfachen Grunde, weil ſie die un-
endlich ſchwierige Aufgabe der Stammbaumconſtructionen in hohem
Grade erleichtern. Es iſt moͤglich, daß die entwickeltere Deſcendenz-
theorie der Zukunft den polyphyletiſchen Urſprung insbeſondere fuͤr
viele niedere und unvollkommene Gruppen der beiden organiſchen
Reiche nachweiſen wird. Gegenwaͤrtig aber wuͤrden wir, wollten
wir denſelben verfolgen, jedenfalls in ein unentwirrbares Labyrinth
von dunklen und widerſprechenden Vermuthungen uns verlieren.

Aus dieſem Grunde halte ich es fuͤr das Beſte, gegenwaͤrtig fuͤr
das Thierreich einerſeits, fuͤr das Pflanzenreich andrerſeits eine ein-
ſtaͤmmige oder monophyletiſche Deſcendenzhypotheſe
an-
zunehmen, ungefaͤhr in der Form, wie ſie auf Taf. II. und III. gra-
phiſch dargeſtellt iſt. Hiernach wuͤrden alſo die oben genannten ſechs
Staͤmme oder Phylen des Thierreichs an ihrer unterſten Wurzel zu-
ſammenhaͤngen, und ebenſo die erwaͤhnten drei bis ſechs Haupt-
klaſſen oder Phylen des Pflanzenreichs von einer gemeinſamen aͤlteſten
Stammform abzuleiten ſein. Wie der Zuſammenhang dieſer Staͤmme
zu denken iſt, werde ich in den naͤchſten Vortraͤgen erlaͤutern. Zu-
naͤchſt aber muͤſſen wir uns hier noch mit einer ſehr merkwuͤrdigen
Gruppe von Organismen beſchaͤftigen, welche weder in den Stamm-
baum des Pflanzenreichs (Taf. II.), noch in den Stammbaum des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="325"/><fw place="top" type="header">Vorzug der monophyleti&#x017F;chen vor den polyphyleti&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en.</fw><lb/>
&#x017F;etzten Annahme, daß mehrere ver&#x017F;chiedene Gruppen von Placental-<lb/>
thieren aus mehreren ver&#x017F;chiedenen Beutelthiergruppen hervorgegangen<lb/>
&#x017F;ind. Was das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht &#x017F;elb&#x017F;t betrifft, &#x017F;o werden die Einen<lb/>
den Ur&#x017F;prung de&#x017F;&#x017F;elben aus einer einzigen Affenform vorziehen, wa&#x0364;h-<lb/>
rend die Anderen mehr zu der Vor&#x017F;tellung neigen werden, daß meh-<lb/>
rere ver&#x017F;chiedene Men&#x017F;chenarten unabha&#x0364;ngig von einander aus<lb/>
mehreren ver&#x017F;chiedenen Affenarten ent&#x017F;tanden &#x017F;ind. Ohne uns hier &#x017F;chon<lb/>
be&#x017F;timmt fu&#x0364;r die eine oder die andere Auffa&#x017F;&#x017F;ung auszu&#x017F;prechen, wol-<lb/>
len wir dennoch die Bemerkung nicht unterdru&#x0364;cken, daß im Allgemei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">die ein&#x017F;ta&#x0364;mmigen oder monophyleti&#x017F;chen De&#x017F;cen-<lb/>
denzhypothe&#x017F;en den Vorzug vor den viel&#x017F;ta&#x0364;mmigen oder<lb/>
polyphyleti&#x017F;chen Ab&#x017F;tammungshypothe&#x017F;en verdienen,</hi><lb/>
und zwar vorla&#x0364;ufig &#x017F;chon aus dem einfachen Grunde, weil &#x017F;ie die un-<lb/>
endlich &#x017F;chwierige Aufgabe der Stammbaumcon&#x017F;tructionen in hohem<lb/>
Grade erleichtern. Es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß die entwickeltere De&#x017F;cendenz-<lb/>
theorie der Zukunft den polyphyleti&#x017F;chen Ur&#x017F;prung insbe&#x017F;ondere fu&#x0364;r<lb/>
viele niedere und unvollkommene Gruppen der beiden organi&#x017F;chen<lb/>
Reiche nachwei&#x017F;en wird. Gegenwa&#x0364;rtig aber wu&#x0364;rden wir, wollten<lb/>
wir den&#x017F;elben verfolgen, jedenfalls in ein unentwirrbares Labyrinth<lb/>
von dunklen und wider&#x017F;prechenden Vermuthungen uns verlieren.</p><lb/>
        <p>Aus die&#x017F;em Grunde halte ich es fu&#x0364;r das Be&#x017F;te, gegenwa&#x0364;rtig fu&#x0364;r<lb/>
das Thierreich einer&#x017F;eits, fu&#x0364;r das Pflanzenreich andrer&#x017F;eits eine <hi rendition="#g">ein-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mmige oder monophyleti&#x017F;che De&#x017F;cendenzhypothe&#x017F;e</hi> an-<lb/>
zunehmen, ungefa&#x0364;hr in der Form, wie &#x017F;ie auf Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> und <hi rendition="#aq">III.</hi> gra-<lb/>
phi&#x017F;ch darge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Hiernach wu&#x0364;rden al&#x017F;o die oben genannten &#x017F;echs<lb/>
Sta&#x0364;mme oder Phylen des Thierreichs an ihrer unter&#x017F;ten Wurzel zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, und eben&#x017F;o die erwa&#x0364;hnten drei bis &#x017F;echs Haupt-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en oder Phylen des Pflanzenreichs von einer gemein&#x017F;amen a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Stammform abzuleiten &#x017F;ein. Wie der Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er Sta&#x0364;mme<lb/>
zu denken i&#x017F;t, werde ich in den na&#x0364;ch&#x017F;ten Vortra&#x0364;gen erla&#x0364;utern. Zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns hier noch mit einer &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdigen<lb/>
Gruppe von Organismen be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, welche weder in den Stamm-<lb/>
baum des Pflanzenreichs (Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi>), noch in den Stammbaum des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0350] Vorzug der monophyletiſchen vor den polyphyletiſchen Hypotheſen. ſetzten Annahme, daß mehrere verſchiedene Gruppen von Placental- thieren aus mehreren verſchiedenen Beutelthiergruppen hervorgegangen ſind. Was das Menſchengeſchlecht ſelbſt betrifft, ſo werden die Einen den Urſprung deſſelben aus einer einzigen Affenform vorziehen, waͤh- rend die Anderen mehr zu der Vorſtellung neigen werden, daß meh- rere verſchiedene Menſchenarten unabhaͤngig von einander aus mehreren verſchiedenen Affenarten entſtanden ſind. Ohne uns hier ſchon beſtimmt fuͤr die eine oder die andere Auffaſſung auszuſprechen, wol- len wir dennoch die Bemerkung nicht unterdruͤcken, daß im Allgemei- nen die einſtaͤmmigen oder monophyletiſchen Deſcen- denzhypotheſen den Vorzug vor den vielſtaͤmmigen oder polyphyletiſchen Abſtammungshypotheſen verdienen, und zwar vorlaͤufig ſchon aus dem einfachen Grunde, weil ſie die un- endlich ſchwierige Aufgabe der Stammbaumconſtructionen in hohem Grade erleichtern. Es iſt moͤglich, daß die entwickeltere Deſcendenz- theorie der Zukunft den polyphyletiſchen Urſprung insbeſondere fuͤr viele niedere und unvollkommene Gruppen der beiden organiſchen Reiche nachweiſen wird. Gegenwaͤrtig aber wuͤrden wir, wollten wir denſelben verfolgen, jedenfalls in ein unentwirrbares Labyrinth von dunklen und widerſprechenden Vermuthungen uns verlieren. Aus dieſem Grunde halte ich es fuͤr das Beſte, gegenwaͤrtig fuͤr das Thierreich einerſeits, fuͤr das Pflanzenreich andrerſeits eine ein- ſtaͤmmige oder monophyletiſche Deſcendenzhypotheſe an- zunehmen, ungefaͤhr in der Form, wie ſie auf Taf. II. und III. gra- phiſch dargeſtellt iſt. Hiernach wuͤrden alſo die oben genannten ſechs Staͤmme oder Phylen des Thierreichs an ihrer unterſten Wurzel zu- ſammenhaͤngen, und ebenſo die erwaͤhnten drei bis ſechs Haupt- klaſſen oder Phylen des Pflanzenreichs von einer gemeinſamen aͤlteſten Stammform abzuleiten ſein. Wie der Zuſammenhang dieſer Staͤmme zu denken iſt, werde ich in den naͤchſten Vortraͤgen erlaͤutern. Zu- naͤchſt aber muͤſſen wir uns hier noch mit einer ſehr merkwuͤrdigen Gruppe von Organismen beſchaͤftigen, welche weder in den Stamm- baum des Pflanzenreichs (Taf. II.), noch in den Stammbaum des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/350
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/350>, abgerufen am 17.06.2024.