Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Reich der Protisten oder Urwesen.
Thierreichs (Taf. III.) ohne künstlichen Zwang eingereiht werden
können. Diese interessanten und wichtigen Organismen sind die Ur-
wesen oder Protisten.
(Vergl. Taf. I.).

Sämmtliche Organismen, welche wir als Protisten zusammenfassen,
zeigen in ihrer äußeren Form, in ihrem inneren Bau und in ihren ge-
sammten Lebenserscheinungen eine so merkwürdige Mischung von thie-
rischen und pflanzlichen Eigenschaften, daß sie mit klarem Rechte weder
dem Thierreiche, noch dem Pflanzenreiche zugetheilt werden können, und
daß seit mehr als zwanzig Jahren ein endloser und fruchtloser Streit
darüber geführt wird, ob sie in jenes oder in dieses einzuordnen seien.
Die meisten Protisten oder Urwesen sind von so geringer Größe, daß
man sie mit bloßem Auge nur schwer oder gar nicht wahrnehmen kann.
Daher ist die Mehrzahl derselben erst im Laufe der letzten fünfzig Jahre
bekannt geworden, seit man mit Hülfe der verbesserten und allgemein
verbreiteten Mikroskope diese winzigen Organismen häufiger beobachtete
und genauer untersuchte. Aber sobald man dadurch näher mit ihnen
vertraut wurde, erhoben sich auch alsbald endlose Streitigkeiten über
ihre eigentliche Natur und ihre Stellung im natürlichen Systeme der
Organismen. Viele von diesen zweifelhaften Urwesen wurden von
den Botanikern für Thiere, von den Zoologen für Pflanzen erklärt;
es wollte sie keiner von Beiden haben. Andere wurden umgekehrt
sowohl von den Botanikern für Pflanzen, als von den Zoologen für
Thiere erklärt; jeder wollte sie haben. Diese Widersprüche sind nicht
etwa durch unsere unvollkommene Kenntniß der Protisten, sondern
wirklich durch ihre wahre Natur bedingt. Jn der That zeigen die
meisten Protisten eine so bunte Vermischung von mancherlei thie-
rischen und pflanzlichen Charakteren, daß es lediglich der Willkür
des einzelnen Beobachters überlassen bleibt, ob er sie dem Thier- oder
Pflanzenreich einreihen will. Je nachdem er diese beiden Reiche definirt,
je nachdem er diesen oder jenen Charakter als bestimmend für die Thier-
natur oder für die Pflanzennatur ansieht, wird er die einzelnen Protisten-
klassen bald dem Thierreiche bald dem Pflanzenreiche zuertheilen. Diese
systematische Schwierigkeit ist aber dadurch zu einem ganz unauflöslichen

Das Reich der Protiſten oder Urweſen.
Thierreichs (Taf. III.) ohne kuͤnſtlichen Zwang eingereiht werden
koͤnnen. Dieſe intereſſanten und wichtigen Organismen ſind die Ur-
weſen oder Protiſten.
(Vergl. Taf. I.).

Saͤmmtliche Organismen, welche wir als Protiſten zuſammenfaſſen,
zeigen in ihrer aͤußeren Form, in ihrem inneren Bau und in ihren ge-
ſammten Lebenserſcheinungen eine ſo merkwuͤrdige Miſchung von thie-
riſchen und pflanzlichen Eigenſchaften, daß ſie mit klarem Rechte weder
dem Thierreiche, noch dem Pflanzenreiche zugetheilt werden koͤnnen, und
daß ſeit mehr als zwanzig Jahren ein endloſer und fruchtloſer Streit
daruͤber gefuͤhrt wird, ob ſie in jenes oder in dieſes einzuordnen ſeien.
Die meiſten Protiſten oder Urweſen ſind von ſo geringer Groͤße, daß
man ſie mit bloßem Auge nur ſchwer oder gar nicht wahrnehmen kann.
Daher iſt die Mehrzahl derſelben erſt im Laufe der letzten fuͤnfzig Jahre
bekannt geworden, ſeit man mit Huͤlfe der verbeſſerten und allgemein
verbreiteten Mikroſkope dieſe winzigen Organismen haͤufiger beobachtete
und genauer unterſuchte. Aber ſobald man dadurch naͤher mit ihnen
vertraut wurde, erhoben ſich auch alsbald endloſe Streitigkeiten uͤber
ihre eigentliche Natur und ihre Stellung im natuͤrlichen Syſteme der
Organismen. Viele von dieſen zweifelhaften Urweſen wurden von
den Botanikern fuͤr Thiere, von den Zoologen fuͤr Pflanzen erklaͤrt;
es wollte ſie keiner von Beiden haben. Andere wurden umgekehrt
ſowohl von den Botanikern fuͤr Pflanzen, als von den Zoologen fuͤr
Thiere erklaͤrt; jeder wollte ſie haben. Dieſe Widerſpruͤche ſind nicht
etwa durch unſere unvollkommene Kenntniß der Protiſten, ſondern
wirklich durch ihre wahre Natur bedingt. Jn der That zeigen die
meiſten Protiſten eine ſo bunte Vermiſchung von mancherlei thie-
riſchen und pflanzlichen Charakteren, daß es lediglich der Willkuͤr
des einzelnen Beobachters uͤberlaſſen bleibt, ob er ſie dem Thier- oder
Pflanzenreich einreihen will. Je nachdem er dieſe beiden Reiche definirt,
je nachdem er dieſen oder jenen Charakter als beſtimmend fuͤr die Thier-
natur oder fuͤr die Pflanzennatur anſieht, wird er die einzelnen Protiſten-
klaſſen bald dem Thierreiche bald dem Pflanzenreiche zuertheilen. Dieſe
ſyſtematiſche Schwierigkeit iſt aber dadurch zu einem ganz unaufloͤslichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="326"/><fw place="top" type="header">Das Reich der Proti&#x017F;ten oder Urwe&#x017F;en.</fw><lb/>
Thierreichs (Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi>) ohne ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Zwang eingereiht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e intere&#x017F;&#x017F;anten und wichtigen Organismen &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Ur-<lb/>
we&#x017F;en oder Proti&#x017F;ten.</hi> (Vergl. Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi>).</p><lb/>
        <p>Sa&#x0364;mmtliche Organismen, welche wir als Proti&#x017F;ten zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zeigen in ihrer a&#x0364;ußeren Form, in ihrem inneren Bau und in ihren ge-<lb/>
&#x017F;ammten Lebenser&#x017F;cheinungen eine &#x017F;o merkwu&#x0364;rdige Mi&#x017F;chung von thie-<lb/>
ri&#x017F;chen und pflanzlichen Eigen&#x017F;chaften, daß &#x017F;ie mit klarem Rechte weder<lb/>
dem Thierreiche, noch dem Pflanzenreiche zugetheilt werden ko&#x0364;nnen, und<lb/>
daß &#x017F;eit mehr als zwanzig Jahren ein endlo&#x017F;er und fruchtlo&#x017F;er Streit<lb/>
daru&#x0364;ber gefu&#x0364;hrt wird, ob &#x017F;ie in jenes oder in die&#x017F;es einzuordnen &#x017F;eien.<lb/>
Die mei&#x017F;ten Proti&#x017F;ten oder Urwe&#x017F;en &#x017F;ind von &#x017F;o geringer Gro&#x0364;ße, daß<lb/>
man &#x017F;ie mit bloßem Auge nur &#x017F;chwer oder gar nicht wahrnehmen kann.<lb/>
Daher i&#x017F;t die Mehrzahl der&#x017F;elben er&#x017F;t im Laufe der letzten fu&#x0364;nfzig Jahre<lb/>
bekannt geworden, &#x017F;eit man mit Hu&#x0364;lfe der verbe&#x017F;&#x017F;erten und allgemein<lb/>
verbreiteten Mikro&#x017F;kope die&#x017F;e winzigen Organismen ha&#x0364;ufiger beobachtete<lb/>
und genauer unter&#x017F;uchte. Aber &#x017F;obald man dadurch na&#x0364;her mit ihnen<lb/>
vertraut wurde, erhoben &#x017F;ich auch alsbald endlo&#x017F;e Streitigkeiten u&#x0364;ber<lb/>
ihre eigentliche Natur und ihre Stellung im natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;teme der<lb/>
Organismen. Viele von die&#x017F;en zweifelhaften Urwe&#x017F;en wurden von<lb/>
den Botanikern fu&#x0364;r Thiere, von den Zoologen fu&#x0364;r Pflanzen erkla&#x0364;rt;<lb/>
es wollte &#x017F;ie keiner von Beiden haben. Andere wurden umgekehrt<lb/>
&#x017F;owohl von den Botanikern fu&#x0364;r Pflanzen, als von den Zoologen fu&#x0364;r<lb/>
Thiere erkla&#x0364;rt; jeder wollte &#x017F;ie haben. Die&#x017F;e Wider&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;ind nicht<lb/>
etwa durch un&#x017F;ere unvollkommene Kenntniß der Proti&#x017F;ten, &#x017F;ondern<lb/>
wirklich durch ihre wahre Natur bedingt. Jn der That zeigen die<lb/>
mei&#x017F;ten Proti&#x017F;ten eine &#x017F;o bunte Vermi&#x017F;chung von mancherlei thie-<lb/>
ri&#x017F;chen und pflanzlichen Charakteren, daß es lediglich der Willku&#x0364;r<lb/>
des einzelnen Beobachters u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en bleibt, ob er &#x017F;ie dem Thier- oder<lb/>
Pflanzenreich einreihen will. Je nachdem er die&#x017F;e beiden Reiche definirt,<lb/>
je nachdem er die&#x017F;en oder jenen Charakter als be&#x017F;timmend fu&#x0364;r die Thier-<lb/>
natur oder fu&#x0364;r die Pflanzennatur an&#x017F;ieht, wird er die einzelnen Proti&#x017F;ten-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en bald dem Thierreiche bald dem Pflanzenreiche zuertheilen. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Schwierigkeit i&#x017F;t aber dadurch zu einem ganz unauflo&#x0364;slichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0351] Das Reich der Protiſten oder Urweſen. Thierreichs (Taf. III.) ohne kuͤnſtlichen Zwang eingereiht werden koͤnnen. Dieſe intereſſanten und wichtigen Organismen ſind die Ur- weſen oder Protiſten. (Vergl. Taf. I.). Saͤmmtliche Organismen, welche wir als Protiſten zuſammenfaſſen, zeigen in ihrer aͤußeren Form, in ihrem inneren Bau und in ihren ge- ſammten Lebenserſcheinungen eine ſo merkwuͤrdige Miſchung von thie- riſchen und pflanzlichen Eigenſchaften, daß ſie mit klarem Rechte weder dem Thierreiche, noch dem Pflanzenreiche zugetheilt werden koͤnnen, und daß ſeit mehr als zwanzig Jahren ein endloſer und fruchtloſer Streit daruͤber gefuͤhrt wird, ob ſie in jenes oder in dieſes einzuordnen ſeien. Die meiſten Protiſten oder Urweſen ſind von ſo geringer Groͤße, daß man ſie mit bloßem Auge nur ſchwer oder gar nicht wahrnehmen kann. Daher iſt die Mehrzahl derſelben erſt im Laufe der letzten fuͤnfzig Jahre bekannt geworden, ſeit man mit Huͤlfe der verbeſſerten und allgemein verbreiteten Mikroſkope dieſe winzigen Organismen haͤufiger beobachtete und genauer unterſuchte. Aber ſobald man dadurch naͤher mit ihnen vertraut wurde, erhoben ſich auch alsbald endloſe Streitigkeiten uͤber ihre eigentliche Natur und ihre Stellung im natuͤrlichen Syſteme der Organismen. Viele von dieſen zweifelhaften Urweſen wurden von den Botanikern fuͤr Thiere, von den Zoologen fuͤr Pflanzen erklaͤrt; es wollte ſie keiner von Beiden haben. Andere wurden umgekehrt ſowohl von den Botanikern fuͤr Pflanzen, als von den Zoologen fuͤr Thiere erklaͤrt; jeder wollte ſie haben. Dieſe Widerſpruͤche ſind nicht etwa durch unſere unvollkommene Kenntniß der Protiſten, ſondern wirklich durch ihre wahre Natur bedingt. Jn der That zeigen die meiſten Protiſten eine ſo bunte Vermiſchung von mancherlei thie- riſchen und pflanzlichen Charakteren, daß es lediglich der Willkuͤr des einzelnen Beobachters uͤberlaſſen bleibt, ob er ſie dem Thier- oder Pflanzenreich einreihen will. Je nachdem er dieſe beiden Reiche definirt, je nachdem er dieſen oder jenen Charakter als beſtimmend fuͤr die Thier- natur oder fuͤr die Pflanzennatur anſieht, wird er die einzelnen Protiſten- klaſſen bald dem Thierreiche bald dem Pflanzenreiche zuertheilen. Dieſe ſyſtematiſche Schwierigkeit iſt aber dadurch zu einem ganz unaufloͤslichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/351
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/351>, abgerufen am 26.06.2024.