Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Gegensatz der monophyletischen und polyphyletischen Hypothesen. sprung sowohl aller einzelnen Organismengruppen als auch der Gesammt-heit derselben auf eine einzige gemeinsame, durch Urzeugung entstandene Monerenart zurückzuführen. Die vielheitliche (vielstämmige oder polyphyletische) Descendenzhypothese dagegen wird an- nehmen, daß mehrere verschiedene Monerenarten durch Urzeugung ent- standen sind, und daß diese mehreren verschiedenen Hauptklassen (Stäm- men oder Phylen) den Ursprung gegeben haben. Jm Grunde ist der scheinbar sehr bedeutende Gegensatz zwischen diesen beiden Hypothesen von sehr geringer Wichtigkeit. Denn beide, sowohl die einheitliche oder monophyletische, als die vielheitliche oder polyphyletische Descen- denzhypothese, müssen nothwendig auf Moneren als auf die älteste Wurzel des einen oder der vielen organischen Stämme zurückgehen. Da aber der ganze Körper aller Moneren nur aus einer einfachen, structurlosen und formlosen Masse, einer einzigen eiweißartigen Koh- lenstoffverbindung besteht, so können die Unterschiede der verschiedenen Moneren nur chemischer Natur sein und nur in einer verschiedenen atomistischen Zusammensetzung jener schleimartigen Eiweißverbindung bestehen. Diese feinen und verwickelten Mischungsverschiedenheiten der unendlich mannichfaltig zusammengesetzten Eiweißverbindungen sind aber vorläufig für die rohen und groben Erkenntnißmittel des Menschen gar nicht erkennbar, und daher auch für unsere vorliegende Aufgabe zunächst von weiter keinem Jnteresse. Die Frage von dem einheitlichen oder vielheitlichen Ursprung wird Gegenſatz der monophyletiſchen und polyphyletiſchen Hypotheſen. ſprung ſowohl aller einzelnen Organismengruppen als auch der Geſammt-heit derſelben auf eine einzige gemeinſame, durch Urzeugung entſtandene Monerenart zuruͤckzufuͤhren. Die vielheitliche (vielſtaͤmmige oder polyphyletiſche) Deſcendenzhypotheſe dagegen wird an- nehmen, daß mehrere verſchiedene Monerenarten durch Urzeugung ent- ſtanden ſind, und daß dieſe mehreren verſchiedenen Hauptklaſſen (Staͤm- men oder Phylen) den Urſprung gegeben haben. Jm Grunde iſt der ſcheinbar ſehr bedeutende Gegenſatz zwiſchen dieſen beiden Hypotheſen von ſehr geringer Wichtigkeit. Denn beide, ſowohl die einheitliche oder monophyletiſche, als die vielheitliche oder polyphyletiſche Deſcen- denzhypotheſe, muͤſſen nothwendig auf Moneren als auf die aͤlteſte Wurzel des einen oder der vielen organiſchen Staͤmme zuruͤckgehen. Da aber der ganze Koͤrper aller Moneren nur aus einer einfachen, ſtructurloſen und formloſen Maſſe, einer einzigen eiweißartigen Koh- lenſtoffverbindung beſteht, ſo koͤnnen die Unterſchiede der verſchiedenen Moneren nur chemiſcher Natur ſein und nur in einer verſchiedenen atomiſtiſchen Zuſammenſetzung jener ſchleimartigen Eiweißverbindung beſtehen. Dieſe feinen und verwickelten Miſchungsverſchiedenheiten der unendlich mannichfaltig zuſammengeſetzten Eiweißverbindungen ſind aber vorlaͤufig fuͤr die rohen und groben Erkenntnißmittel des Menſchen gar nicht erkennbar, und daher auch fuͤr unſere vorliegende Aufgabe zunaͤchſt von weiter keinem Jntereſſe. Die Frage von dem einheitlichen oder vielheitlichen Urſprung wird <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0349" n="324"/><fw place="top" type="header">Gegenſatz der monophyletiſchen und polyphyletiſchen Hypotheſen.</fw><lb/> ſprung ſowohl aller einzelnen Organismengruppen als auch der Geſammt-<lb/> heit derſelben auf eine einzige gemeinſame, durch Urzeugung entſtandene<lb/> Monerenart zuruͤckzufuͤhren. Die <hi rendition="#g">vielheitliche (vielſtaͤmmige<lb/> oder polyphyletiſche)</hi> Deſcendenzhypotheſe dagegen wird an-<lb/> nehmen, daß mehrere verſchiedene Monerenarten durch Urzeugung ent-<lb/> ſtanden ſind, und daß dieſe mehreren verſchiedenen Hauptklaſſen (Staͤm-<lb/> men oder Phylen) den Urſprung gegeben haben. Jm Grunde iſt der<lb/> ſcheinbar ſehr bedeutende Gegenſatz zwiſchen dieſen beiden Hypotheſen<lb/> von ſehr geringer Wichtigkeit. Denn beide, ſowohl die einheitliche<lb/> oder monophyletiſche, als die vielheitliche oder polyphyletiſche Deſcen-<lb/> denzhypotheſe, muͤſſen nothwendig auf Moneren als auf die aͤlteſte<lb/> Wurzel des einen oder der vielen organiſchen Staͤmme zuruͤckgehen.<lb/> Da aber der ganze Koͤrper aller Moneren nur aus einer einfachen,<lb/> ſtructurloſen und formloſen Maſſe, einer einzigen eiweißartigen Koh-<lb/> lenſtoffverbindung beſteht, ſo koͤnnen die Unterſchiede der verſchiedenen<lb/> Moneren nur chemiſcher Natur ſein und nur in einer verſchiedenen<lb/> atomiſtiſchen Zuſammenſetzung jener ſchleimartigen Eiweißverbindung<lb/> beſtehen. Dieſe feinen und verwickelten Miſchungsverſchiedenheiten<lb/> der unendlich mannichfaltig zuſammengeſetzten Eiweißverbindungen<lb/> ſind aber vorlaͤufig fuͤr die rohen und groben Erkenntnißmittel des<lb/> Menſchen gar nicht erkennbar, und daher auch fuͤr unſere vorliegende<lb/> Aufgabe zunaͤchſt von weiter keinem Jntereſſe.</p><lb/> <p>Die Frage von dem einheitlichen oder vielheitlichen Urſprung wird<lb/> ſich auch innerhalb jedes einzelnen Stammes immer wiederholen, wo<lb/> es ſich um den Urſprung einer kleineren oder groͤßeren Gruppe han-<lb/> delt. Jm Pflanzenreiche z. B. werden die einen Botaniker mehr ge-<lb/> neigt ſein, die ſaͤmmtlichen Blumenpflanzen von einer einzigen Farn-<lb/> form abzuleiten, waͤhrend die anderen die Vorſtellung vorziehen wer-<lb/> den, daß mehrere verſchiedene Phanerogamengruppen aus mehreren<lb/> verſchiedenen Farngruppen hervorgegangen ſind. Ebenſo werden im<lb/> Thierreich die einen Zoologen mehr zu Gunſten der Annahme ſein,<lb/> daß ſaͤmmtliche placentalen Saͤugethiere von einer einzigen Beutelthier-<lb/> form abſtammen, die anderen dagegen mehr zu Gunſten der entgegen-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0349]
Gegenſatz der monophyletiſchen und polyphyletiſchen Hypotheſen.
ſprung ſowohl aller einzelnen Organismengruppen als auch der Geſammt-
heit derſelben auf eine einzige gemeinſame, durch Urzeugung entſtandene
Monerenart zuruͤckzufuͤhren. Die vielheitliche (vielſtaͤmmige
oder polyphyletiſche) Deſcendenzhypotheſe dagegen wird an-
nehmen, daß mehrere verſchiedene Monerenarten durch Urzeugung ent-
ſtanden ſind, und daß dieſe mehreren verſchiedenen Hauptklaſſen (Staͤm-
men oder Phylen) den Urſprung gegeben haben. Jm Grunde iſt der
ſcheinbar ſehr bedeutende Gegenſatz zwiſchen dieſen beiden Hypotheſen
von ſehr geringer Wichtigkeit. Denn beide, ſowohl die einheitliche
oder monophyletiſche, als die vielheitliche oder polyphyletiſche Deſcen-
denzhypotheſe, muͤſſen nothwendig auf Moneren als auf die aͤlteſte
Wurzel des einen oder der vielen organiſchen Staͤmme zuruͤckgehen.
Da aber der ganze Koͤrper aller Moneren nur aus einer einfachen,
ſtructurloſen und formloſen Maſſe, einer einzigen eiweißartigen Koh-
lenſtoffverbindung beſteht, ſo koͤnnen die Unterſchiede der verſchiedenen
Moneren nur chemiſcher Natur ſein und nur in einer verſchiedenen
atomiſtiſchen Zuſammenſetzung jener ſchleimartigen Eiweißverbindung
beſtehen. Dieſe feinen und verwickelten Miſchungsverſchiedenheiten
der unendlich mannichfaltig zuſammengeſetzten Eiweißverbindungen
ſind aber vorlaͤufig fuͤr die rohen und groben Erkenntnißmittel des
Menſchen gar nicht erkennbar, und daher auch fuͤr unſere vorliegende
Aufgabe zunaͤchſt von weiter keinem Jntereſſe.
Die Frage von dem einheitlichen oder vielheitlichen Urſprung wird
ſich auch innerhalb jedes einzelnen Stammes immer wiederholen, wo
es ſich um den Urſprung einer kleineren oder groͤßeren Gruppe han-
delt. Jm Pflanzenreiche z. B. werden die einen Botaniker mehr ge-
neigt ſein, die ſaͤmmtlichen Blumenpflanzen von einer einzigen Farn-
form abzuleiten, waͤhrend die anderen die Vorſtellung vorziehen wer-
den, daß mehrere verſchiedene Phanerogamengruppen aus mehreren
verſchiedenen Farngruppen hervorgegangen ſind. Ebenſo werden im
Thierreich die einen Zoologen mehr zu Gunſten der Annahme ſein,
daß ſaͤmmtliche placentalen Saͤugethiere von einer einzigen Beutelthier-
form abſtammen, die anderen dagegen mehr zu Gunſten der entgegen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |