Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Unvollkommenheit der paläontologischen Schöpfungsurkunde.
logie besitzen. Wie es durch diese beiden uralten Jnschriften möglich
wurde, die Geschichte des alten Egyptens außerordentlich zu erweitern,
und die ganze Hieroglyphenschrift zu entziffern, so genügen uns in
vielen Fällen einzelne Knochen eines Thieres oder unvollständige Ab-
drücke einer niederen Thier- oder Pflanzenform, um die wichtig-
sten Anhaltspunkte für die Geschichte einer ganzen Gruppe und die
Erkenntniß ihres Stammbaums zu gewinnen.

Von der Unvollkommenheit des geologischen Schöpfungsberichtes
sagt Darwin, in Uebereinstimmung mit Lyell, dem größten aller
jetzt lebenden Geologen: "Der natürliche Schöpfungsbericht, wie ihn
die Paläontologie liefert, ist eine Geschichte der Erde, unvollständig
erhalten und in wechselnden Dialecten geschrieben, wovon aber nur
der letzte, bloß auf einige Theile der Erdoberfläche sich beziehende
Band bis auf uns gekommen ist. Doch auch von diesem Bande ist
nur hie und da ein kurzes Capitel erhalten, und von jeder Seite sind
nur da und dort einige Zeilen übrig. Jedes Wort der langsam
wechselnden Sprache dieser Beschreibung, mehr oder weniger ver-
schieden in der ununterbrochenen Reihenfolge der einzelnen Abschnitte,
mag den anscheinend plötzlich wechselnden Lebensformen entsprechen,
welche in den unmittelbar auf einander liegenden Schichten unserer
weit von einander getrennten Formationen begraben liegen."

Wenn Sie diese außerordentliche Unvollständigkeit der paläon-
tologischen Urkunde sich beständig vor Augen halten, so wird es
Jhnen nicht wunderbar erscheinen, daß wir noch auf so viele unsichere
Hypothesen angewiesen sind, wenn wir wirklich den Stammbaum
der verschiedenen organischen Gruppen entwerfen wollen. Jedoch
besitzen wir glücklicher Weise außer den Versteinerungen auch noch
andere Urkunden für die Stammesgeschichte der Organismen, welche
in vielen Fällen von nicht geringerem und in manchen sogar von viel
höherem Werthe sind als die Petrefacten. Die bei weitem wichtigste
von diesen anderen Schöpfungsurkunden ist ohne Zweifel die Onto-
genie
oder die Entwickelungsgeschichte des organischen Jndividuums
(Embryologie und Metamorphologie). Diese wiederholt uns kurz in

Unvollkommenheit der palaͤontologiſchen Schoͤpfungsurkunde.
logie beſitzen. Wie es durch dieſe beiden uralten Jnſchriften moͤglich
wurde, die Geſchichte des alten Egyptens außerordentlich zu erweitern,
und die ganze Hieroglyphenſchrift zu entziffern, ſo genuͤgen uns in
vielen Faͤllen einzelne Knochen eines Thieres oder unvollſtaͤndige Ab-
druͤcke einer niederen Thier- oder Pflanzenform, um die wichtig-
ſten Anhaltspunkte fuͤr die Geſchichte einer ganzen Gruppe und die
Erkenntniß ihres Stammbaums zu gewinnen.

Von der Unvollkommenheit des geologiſchen Schoͤpfungsberichtes
ſagt Darwin, in Uebereinſtimmung mit Lyell, dem groͤßten aller
jetzt lebenden Geologen: „Der natuͤrliche Schoͤpfungsbericht, wie ihn
die Palaͤontologie liefert, iſt eine Geſchichte der Erde, unvollſtaͤndig
erhalten und in wechſelnden Dialecten geſchrieben, wovon aber nur
der letzte, bloß auf einige Theile der Erdoberflaͤche ſich beziehende
Band bis auf uns gekommen iſt. Doch auch von dieſem Bande iſt
nur hie und da ein kurzes Capitel erhalten, und von jeder Seite ſind
nur da und dort einige Zeilen uͤbrig. Jedes Wort der langſam
wechſelnden Sprache dieſer Beſchreibung, mehr oder weniger ver-
ſchieden in der ununterbrochenen Reihenfolge der einzelnen Abſchnitte,
mag den anſcheinend ploͤtzlich wechſelnden Lebensformen entſprechen,
welche in den unmittelbar auf einander liegenden Schichten unſerer
weit von einander getrennten Formationen begraben liegen.“

Wenn Sie dieſe außerordentliche Unvollſtaͤndigkeit der palaͤon-
tologiſchen Urkunde ſich beſtaͤndig vor Augen halten, ſo wird es
Jhnen nicht wunderbar erſcheinen, daß wir noch auf ſo viele unſichere
Hypotheſen angewieſen ſind, wenn wir wirklich den Stammbaum
der verſchiedenen organiſchen Gruppen entwerfen wollen. Jedoch
beſitzen wir gluͤcklicher Weiſe außer den Verſteinerungen auch noch
andere Urkunden fuͤr die Stammesgeſchichte der Organismen, welche
in vielen Faͤllen von nicht geringerem und in manchen ſogar von viel
hoͤherem Werthe ſind als die Petrefacten. Die bei weitem wichtigſte
von dieſen anderen Schoͤpfungsurkunden iſt ohne Zweifel die Onto-
genie
oder die Entwickelungsgeſchichte des organiſchen Jndividuums
(Embryologie und Metamorphologie). Dieſe wiederholt uns kurz in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="313"/><fw place="top" type="header">Unvollkommenheit der pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Scho&#x0364;pfungsurkunde.</fw><lb/>
logie be&#x017F;itzen. Wie es durch die&#x017F;e beiden uralten Jn&#x017F;chriften mo&#x0364;glich<lb/>
wurde, die Ge&#x017F;chichte des alten Egyptens außerordentlich zu erweitern,<lb/>
und die ganze Hieroglyphen&#x017F;chrift zu entziffern, &#x017F;o genu&#x0364;gen uns in<lb/>
vielen Fa&#x0364;llen einzelne Knochen eines Thieres oder unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige Ab-<lb/>
dru&#x0364;cke einer niederen Thier- oder Pflanzenform, um die wichtig-<lb/>
&#x017F;ten Anhaltspunkte fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chichte einer ganzen Gruppe und die<lb/>
Erkenntniß ihres Stammbaums zu gewinnen.</p><lb/>
        <p>Von der Unvollkommenheit des geologi&#x017F;chen Scho&#x0364;pfungsberichtes<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Darwin,</hi> in Ueberein&#x017F;timmung mit <hi rendition="#g">Lyell,</hi> dem gro&#x0364;ßten aller<lb/>
jetzt lebenden Geologen: &#x201E;Der natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsbericht, wie ihn<lb/>
die Pala&#x0364;ontologie liefert, i&#x017F;t eine Ge&#x017F;chichte der Erde, unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
erhalten und in wech&#x017F;elnden Dialecten ge&#x017F;chrieben, wovon aber nur<lb/>
der letzte, bloß auf einige Theile der Erdoberfla&#x0364;che &#x017F;ich beziehende<lb/>
Band bis auf uns gekommen i&#x017F;t. Doch auch von die&#x017F;em Bande i&#x017F;t<lb/>
nur hie und da ein kurzes Capitel erhalten, und von jeder Seite &#x017F;ind<lb/>
nur da und dort einige Zeilen u&#x0364;brig. Jedes Wort der lang&#x017F;am<lb/>
wech&#x017F;elnden Sprache die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung, mehr oder weniger ver-<lb/>
&#x017F;chieden in der ununterbrochenen Reihenfolge der einzelnen Ab&#x017F;chnitte,<lb/>
mag den an&#x017F;cheinend plo&#x0364;tzlich wech&#x017F;elnden Lebensformen ent&#x017F;prechen,<lb/>
welche in den unmittelbar auf einander liegenden Schichten un&#x017F;erer<lb/>
weit von einander getrennten Formationen begraben liegen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wenn Sie die&#x017F;e außerordentliche Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der pala&#x0364;on-<lb/>
tologi&#x017F;chen Urkunde &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig vor Augen halten, &#x017F;o wird es<lb/>
Jhnen nicht wunderbar er&#x017F;cheinen, daß wir noch auf &#x017F;o viele un&#x017F;ichere<lb/>
Hypothe&#x017F;en angewie&#x017F;en &#x017F;ind, wenn wir wirklich den Stammbaum<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen organi&#x017F;chen Gruppen entwerfen wollen. Jedoch<lb/>
be&#x017F;itzen wir glu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e außer den Ver&#x017F;teinerungen auch noch<lb/>
andere Urkunden fu&#x0364;r die Stammesge&#x017F;chichte der Organismen, welche<lb/>
in vielen Fa&#x0364;llen von nicht geringerem und in manchen &#x017F;ogar von viel<lb/>
ho&#x0364;herem Werthe &#x017F;ind als die Petrefacten. Die bei weitem wichtig&#x017F;te<lb/>
von die&#x017F;en anderen Scho&#x0364;pfungsurkunden i&#x017F;t ohne Zweifel die <hi rendition="#g">Onto-<lb/>
genie</hi> oder die Entwickelungsge&#x017F;chichte des organi&#x017F;chen Jndividuums<lb/>
(Embryologie und Metamorphologie). Die&#x017F;e wiederholt uns kurz in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0338] Unvollkommenheit der palaͤontologiſchen Schoͤpfungsurkunde. logie beſitzen. Wie es durch dieſe beiden uralten Jnſchriften moͤglich wurde, die Geſchichte des alten Egyptens außerordentlich zu erweitern, und die ganze Hieroglyphenſchrift zu entziffern, ſo genuͤgen uns in vielen Faͤllen einzelne Knochen eines Thieres oder unvollſtaͤndige Ab- druͤcke einer niederen Thier- oder Pflanzenform, um die wichtig- ſten Anhaltspunkte fuͤr die Geſchichte einer ganzen Gruppe und die Erkenntniß ihres Stammbaums zu gewinnen. Von der Unvollkommenheit des geologiſchen Schoͤpfungsberichtes ſagt Darwin, in Uebereinſtimmung mit Lyell, dem groͤßten aller jetzt lebenden Geologen: „Der natuͤrliche Schoͤpfungsbericht, wie ihn die Palaͤontologie liefert, iſt eine Geſchichte der Erde, unvollſtaͤndig erhalten und in wechſelnden Dialecten geſchrieben, wovon aber nur der letzte, bloß auf einige Theile der Erdoberflaͤche ſich beziehende Band bis auf uns gekommen iſt. Doch auch von dieſem Bande iſt nur hie und da ein kurzes Capitel erhalten, und von jeder Seite ſind nur da und dort einige Zeilen uͤbrig. Jedes Wort der langſam wechſelnden Sprache dieſer Beſchreibung, mehr oder weniger ver- ſchieden in der ununterbrochenen Reihenfolge der einzelnen Abſchnitte, mag den anſcheinend ploͤtzlich wechſelnden Lebensformen entſprechen, welche in den unmittelbar auf einander liegenden Schichten unſerer weit von einander getrennten Formationen begraben liegen.“ Wenn Sie dieſe außerordentliche Unvollſtaͤndigkeit der palaͤon- tologiſchen Urkunde ſich beſtaͤndig vor Augen halten, ſo wird es Jhnen nicht wunderbar erſcheinen, daß wir noch auf ſo viele unſichere Hypotheſen angewieſen ſind, wenn wir wirklich den Stammbaum der verſchiedenen organiſchen Gruppen entwerfen wollen. Jedoch beſitzen wir gluͤcklicher Weiſe außer den Verſteinerungen auch noch andere Urkunden fuͤr die Stammesgeſchichte der Organismen, welche in vielen Faͤllen von nicht geringerem und in manchen ſogar von viel hoͤherem Werthe ſind als die Petrefacten. Die bei weitem wichtigſte von dieſen anderen Schoͤpfungsurkunden iſt ohne Zweifel die Onto- genie oder die Entwickelungsgeſchichte des organiſchen Jndividuums (Embryologie und Metamorphologie). Dieſe wiederholt uns kurz in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/338
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/338>, abgerufen am 17.06.2024.