Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Unmeßbare Länge der organischen Erdgeschichte.

Der biologische Charakter der Quartärzeit liegt wesentlich in der
Entwickelung und Ausbreitung des menschlichen Organismus und
seiner Cultur. Weit mehr als jeder andere Organismus hat der
Mensch umgestaltend, zerstörend und neubildend auf die Thier- und
Pflanzenbevölkerung der Erde eingewirkt. Aus diesem Grunde, --
nicht weil wir dem Menschen im Uebrigen eine privilegirte Aus-
nahmestellung in der Natur einräumen -- können wir mit vollem
Rechte die Ausbreitung des Menschen mit seiner Cultur als Beginn
eines besonderen letzten Hauptabschnitts der organischen Erdgeschichte
bezeichnen. Wahrscheinlich fand allerdings die körperliche Entwickelung
des Urmenschen aus menschenähnlichen Affen bereits in der jüngeren
oder pliocenen, vielleicht sogar schon in der mittleren oder miocenen
Tertiärzeit statt. Allein die eigentliche Entwickelung der menschli-
chen Sprache,
welche wir als den wichtigsten Hebel für die Ausbil-
dung der eigenthümlichen Vorzüge des Menschen und seiner Herrschaft
über die übrigen Organismen betrachten, fällt wahrscheinlich erst in
jenen Zeitraum, welchen man aus geologischen Gründen als pleisto-
cene oder diluviale Zeit von der vorhergehenden Pliocenperiode trennt.
Jedenfalls ist derjenige Zeitraum, welcher seit der Entwickelung der
menschlichen Sprache bis zur Gegenwart verfloß, mag derselbe auch
viele Jahrtausende und vielleicht Hunderttausende von Jahren in An-
spruch genommen haben, verschwindend gering gegen die unermeß-
liche Länge der Zeiträume, welche vom Beginn des organischen Lebens
auf der Erde bis zur Entstehung des Menschengeschlechts verflossen.

Man hat viele Versuche angestellt, die Zahl der Jahrtausende,
welche diese Zeiträume zusammensetzen, annähernd zu berechnen.
Man verglich die Dicke der Schlammschichten, welche erfahrungsge-
mäß während eines Jahrhunderts sich absetzen, und welche nur we-
nige Linien oder Zolle beträgt, mit der gesammten Dicke der geschich-
teten Gesteinsmassen, deren ideales System wir soeben überblickt ha-
ben. Diese Dicke mag im Ganzen durchschnittlich ungefähr 130,000
Fuß betragen, und hiervon kommen 70,000 auf das primordiale oder
archolithische, 42,000 auf das primäre oder paläolithische, 15,000 auf

Unmeßbare Laͤnge der organiſchen Erdgeſchichte.

Der biologiſche Charakter der Quartaͤrzeit liegt weſentlich in der
Entwickelung und Ausbreitung des menſchlichen Organismus und
ſeiner Cultur. Weit mehr als jeder andere Organismus hat der
Menſch umgeſtaltend, zerſtoͤrend und neubildend auf die Thier- und
Pflanzenbevoͤlkerung der Erde eingewirkt. Aus dieſem Grunde, —
nicht weil wir dem Menſchen im Uebrigen eine privilegirte Aus-
nahmeſtellung in der Natur einraͤumen — koͤnnen wir mit vollem
Rechte die Ausbreitung des Menſchen mit ſeiner Cultur als Beginn
eines beſonderen letzten Hauptabſchnitts der organiſchen Erdgeſchichte
bezeichnen. Wahrſcheinlich fand allerdings die koͤrperliche Entwickelung
des Urmenſchen aus menſchenaͤhnlichen Affen bereits in der juͤngeren
oder pliocenen, vielleicht ſogar ſchon in der mittleren oder miocenen
Tertiaͤrzeit ſtatt. Allein die eigentliche Entwickelung der menſchli-
chen Sprache,
welche wir als den wichtigſten Hebel fuͤr die Ausbil-
dung der eigenthuͤmlichen Vorzuͤge des Menſchen und ſeiner Herrſchaft
uͤber die uͤbrigen Organismen betrachten, faͤllt wahrſcheinlich erſt in
jenen Zeitraum, welchen man aus geologiſchen Gruͤnden als pleiſto-
cene oder diluviale Zeit von der vorhergehenden Pliocenperiode trennt.
Jedenfalls iſt derjenige Zeitraum, welcher ſeit der Entwickelung der
menſchlichen Sprache bis zur Gegenwart verfloß, mag derſelbe auch
viele Jahrtauſende und vielleicht Hunderttauſende von Jahren in An-
ſpruch genommen haben, verſchwindend gering gegen die unermeß-
liche Laͤnge der Zeitraͤume, welche vom Beginn des organiſchen Lebens
auf der Erde bis zur Entſtehung des Menſchengeſchlechts verfloſſen.

Man hat viele Verſuche angeſtellt, die Zahl der Jahrtauſende,
welche dieſe Zeitraͤume zuſammenſetzen, annaͤhernd zu berechnen.
Man verglich die Dicke der Schlammſchichten, welche erfahrungsge-
maͤß waͤhrend eines Jahrhunderts ſich abſetzen, und welche nur we-
nige Linien oder Zolle betraͤgt, mit der geſammten Dicke der geſchich-
teten Geſteinsmaſſen, deren ideales Syſtem wir ſoeben uͤberblickt ha-
ben. Dieſe Dicke mag im Ganzen durchſchnittlich ungefaͤhr 130,000
Fuß betragen, und hiervon kommen 70,000 auf das primordiale oder
archolithiſche, 42,000 auf das primaͤre oder palaͤolithiſche, 15,000 auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0326" n="301"/>
        <fw place="top" type="header">Unmeßbare La&#x0364;nge der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
        <p>Der biologi&#x017F;che Charakter der Quarta&#x0364;rzeit liegt we&#x017F;entlich in der<lb/>
Entwickelung und Ausbreitung des men&#x017F;chlichen Organismus und<lb/>
&#x017F;einer Cultur. Weit mehr als jeder andere Organismus hat der<lb/>
Men&#x017F;ch umge&#x017F;taltend, zer&#x017F;to&#x0364;rend und neubildend auf die Thier- und<lb/>
Pflanzenbevo&#x0364;lkerung der Erde eingewirkt. Aus die&#x017F;em Grunde, &#x2014;<lb/>
nicht weil wir dem Men&#x017F;chen im Uebrigen eine privilegirte Aus-<lb/>
nahme&#x017F;tellung in der Natur einra&#x0364;umen &#x2014; ko&#x0364;nnen wir mit vollem<lb/>
Rechte die Ausbreitung des Men&#x017F;chen mit &#x017F;einer Cultur als Beginn<lb/>
eines be&#x017F;onderen letzten Hauptab&#x017F;chnitts der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte<lb/>
bezeichnen. Wahr&#x017F;cheinlich fand allerdings die ko&#x0364;rperliche Entwickelung<lb/>
des Urmen&#x017F;chen aus men&#x017F;chena&#x0364;hnlichen Affen bereits in der ju&#x0364;ngeren<lb/>
oder pliocenen, vielleicht &#x017F;ogar &#x017F;chon in der mittleren oder miocenen<lb/>
Tertia&#x0364;rzeit &#x017F;tatt. Allein die eigentliche Entwickelung der <hi rendition="#g">men&#x017F;chli-<lb/>
chen Sprache,</hi> welche wir als den wichtig&#x017F;ten Hebel fu&#x0364;r die Ausbil-<lb/>
dung der eigenthu&#x0364;mlichen Vorzu&#x0364;ge des Men&#x017F;chen und &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber die u&#x0364;brigen Organismen betrachten, fa&#x0364;llt wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t in<lb/>
jenen Zeitraum, welchen man aus geologi&#x017F;chen Gru&#x0364;nden als plei&#x017F;to-<lb/>
cene oder diluviale Zeit von der vorhergehenden Pliocenperiode trennt.<lb/>
Jedenfalls i&#x017F;t derjenige Zeitraum, welcher &#x017F;eit der Entwickelung der<lb/>
men&#x017F;chlichen Sprache bis zur Gegenwart verfloß, mag der&#x017F;elbe auch<lb/>
viele Jahrtau&#x017F;ende und vielleicht Hunderttau&#x017F;ende von Jahren in An-<lb/>
&#x017F;pruch genommen haben, ver&#x017F;chwindend gering gegen die unermeß-<lb/>
liche La&#x0364;nge der Zeitra&#x0364;ume, welche vom Beginn des organi&#x017F;chen Lebens<lb/>
auf der Erde bis zur Ent&#x017F;tehung des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts verflo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Man hat viele Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, die Zahl der Jahrtau&#x017F;ende,<lb/>
welche die&#x017F;e Zeitra&#x0364;ume zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, anna&#x0364;hernd zu berechnen.<lb/>
Man verglich die Dicke der Schlamm&#x017F;chichten, welche erfahrungsge-<lb/>
ma&#x0364;ß wa&#x0364;hrend eines Jahrhunderts &#x017F;ich ab&#x017F;etzen, und welche nur we-<lb/>
nige Linien oder Zolle betra&#x0364;gt, mit der ge&#x017F;ammten Dicke der ge&#x017F;chich-<lb/>
teten Ge&#x017F;teinsma&#x017F;&#x017F;en, deren ideales Sy&#x017F;tem wir &#x017F;oeben u&#x0364;berblickt ha-<lb/>
ben. Die&#x017F;e Dicke mag im Ganzen durch&#x017F;chnittlich ungefa&#x0364;hr 130,000<lb/>
Fuß betragen, und hiervon kommen 70,000 auf das primordiale oder<lb/>
archolithi&#x017F;che, 42,000 auf das prima&#x0364;re oder pala&#x0364;olithi&#x017F;che, 15,000 auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0326] Unmeßbare Laͤnge der organiſchen Erdgeſchichte. Der biologiſche Charakter der Quartaͤrzeit liegt weſentlich in der Entwickelung und Ausbreitung des menſchlichen Organismus und ſeiner Cultur. Weit mehr als jeder andere Organismus hat der Menſch umgeſtaltend, zerſtoͤrend und neubildend auf die Thier- und Pflanzenbevoͤlkerung der Erde eingewirkt. Aus dieſem Grunde, — nicht weil wir dem Menſchen im Uebrigen eine privilegirte Aus- nahmeſtellung in der Natur einraͤumen — koͤnnen wir mit vollem Rechte die Ausbreitung des Menſchen mit ſeiner Cultur als Beginn eines beſonderen letzten Hauptabſchnitts der organiſchen Erdgeſchichte bezeichnen. Wahrſcheinlich fand allerdings die koͤrperliche Entwickelung des Urmenſchen aus menſchenaͤhnlichen Affen bereits in der juͤngeren oder pliocenen, vielleicht ſogar ſchon in der mittleren oder miocenen Tertiaͤrzeit ſtatt. Allein die eigentliche Entwickelung der menſchli- chen Sprache, welche wir als den wichtigſten Hebel fuͤr die Ausbil- dung der eigenthuͤmlichen Vorzuͤge des Menſchen und ſeiner Herrſchaft uͤber die uͤbrigen Organismen betrachten, faͤllt wahrſcheinlich erſt in jenen Zeitraum, welchen man aus geologiſchen Gruͤnden als pleiſto- cene oder diluviale Zeit von der vorhergehenden Pliocenperiode trennt. Jedenfalls iſt derjenige Zeitraum, welcher ſeit der Entwickelung der menſchlichen Sprache bis zur Gegenwart verfloß, mag derſelbe auch viele Jahrtauſende und vielleicht Hunderttauſende von Jahren in An- ſpruch genommen haben, verſchwindend gering gegen die unermeß- liche Laͤnge der Zeitraͤume, welche vom Beginn des organiſchen Lebens auf der Erde bis zur Entſtehung des Menſchengeſchlechts verfloſſen. Man hat viele Verſuche angeſtellt, die Zahl der Jahrtauſende, welche dieſe Zeitraͤume zuſammenſetzen, annaͤhernd zu berechnen. Man verglich die Dicke der Schlammſchichten, welche erfahrungsge- maͤß waͤhrend eines Jahrhunderts ſich abſetzen, und welche nur we- nige Linien oder Zolle betraͤgt, mit der geſammten Dicke der geſchich- teten Geſteinsmaſſen, deren ideales Syſtem wir ſoeben uͤberblickt ha- ben. Dieſe Dicke mag im Ganzen durchſchnittlich ungefaͤhr 130,000 Fuß betragen, und hiervon kommen 70,000 auf das primordiale oder archolithiſche, 42,000 auf das primaͤre oder palaͤolithiſche, 15,000 auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/326
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/326>, abgerufen am 17.06.2024.