Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Unmeßbare Länge der organischen Erdgeschichte.
das secundäre oder mesolithische und endlich nur 3000 auf das tertiäre
oder cenolithische Terrain. Die sehr geringe und nicht annähernd be-
stimmbare durchschnittliche Dicke des quartären oder anthropolithischen
Terrains kommt dabei gar nicht in Betracht.

Die Dicke der Schlammschichten, welche während eines Jahr-
hunderts sich in der Gegenwart ablagern, und welche man als Basis
jenes einfachen Rechenexempels benutzt, ist an den verschiedenen Stel-
len der Erde unter den ganz verschiedenen Bedingungen, unter denen
überall die Ablagerung stattfindet, natürlich ganz verschieden. Sie ist
sehr gering auf dem Boden des hohen Meeres, in den Betten breiter
Flüsse mit kurzem Laufe, und in Landseen, welche sehr dürftige Zu-
flüsse erhalten. Sie ist verhältnißmäßig bedeutend an Meeresküsten
mit starker Brandung, am Ausfluß großer Ströme mit langem Lauf
und in Landseen mit starken Zuflüssen. An der Mündung des Missi-
sippi, welcher sehr bedeutende Schlammmassen mit sich fortführt, würden
in 100,000 Jahren nur etwa 600 Fuß abgelagert werden. Auf dem
Grunde des offenen Meeres, weit von den Küsten entfernt, werden
sich während dieses langen Zeitraums nur wenige Fuß Schlamm ab-
setzen. Selbst an den Küsten, wo verhältnißmäßig viel Schlamm ab-
gelagert wird, mag die Dicke der dadurch während eines Jahrhun-
derts gebildeten Schichten, wenn sie nachher sich zu festem Gesteine ver-
dichtet haben, doch nur wenige Zolle oder Linien betragen. Jeden-
falls aber bleiben alle auf dieses Verhältniß gegründeten Berechnungen
ganz unsicher, und wir können uns auch nicht einmal annähernd die
ungeheure Länge der Zeiträume vorstellen, welche zur Bildung jener
neptunischen Schichtensysteme erforderlich waren. Nur relative, nicht
absolute Zeitmaße sind hier anwendbar.

Man würde übrigens auch vollkommen fehlgehen, wenn man
die Mächtigkeit jener Schichtensysteme allein als Maßstab für die
inzwischen wirklich verflossene Zeit der Erdgeschichte betrachten wollte.
Denn Hebungen und Senkungen der Erdrinde haben beständig mit
einander gewechselt, und aller Wahrscheinlichkeit nach entspricht der
mineralogische und paläontologische Unterschied, den man zwischen je

Unmeßbare Laͤnge der organiſchen Erdgeſchichte.
das ſecundaͤre oder meſolithiſche und endlich nur 3000 auf das tertiaͤre
oder cenolithiſche Terrain. Die ſehr geringe und nicht annaͤhernd be-
ſtimmbare durchſchnittliche Dicke des quartaͤren oder anthropolithiſchen
Terrains kommt dabei gar nicht in Betracht.

Die Dicke der Schlammſchichten, welche waͤhrend eines Jahr-
hunderts ſich in der Gegenwart ablagern, und welche man als Baſis
jenes einfachen Rechenexempels benutzt, iſt an den verſchiedenen Stel-
len der Erde unter den ganz verſchiedenen Bedingungen, unter denen
uͤberall die Ablagerung ſtattfindet, natuͤrlich ganz verſchieden. Sie iſt
ſehr gering auf dem Boden des hohen Meeres, in den Betten breiter
Fluͤſſe mit kurzem Laufe, und in Landſeen, welche ſehr duͤrftige Zu-
fluͤſſe erhalten. Sie iſt verhaͤltnißmaͤßig bedeutend an Meereskuͤſten
mit ſtarker Brandung, am Ausfluß großer Stroͤme mit langem Lauf
und in Landſeen mit ſtarken Zufluͤſſen. An der Muͤndung des Miſſi-
ſippi, welcher ſehr bedeutende Schlammmaſſen mit ſich fortfuͤhrt, wuͤrden
in 100,000 Jahren nur etwa 600 Fuß abgelagert werden. Auf dem
Grunde des offenen Meeres, weit von den Kuͤſten entfernt, werden
ſich waͤhrend dieſes langen Zeitraums nur wenige Fuß Schlamm ab-
ſetzen. Selbſt an den Kuͤſten, wo verhaͤltnißmaͤßig viel Schlamm ab-
gelagert wird, mag die Dicke der dadurch waͤhrend eines Jahrhun-
derts gebildeten Schichten, wenn ſie nachher ſich zu feſtem Geſteine ver-
dichtet haben, doch nur wenige Zolle oder Linien betragen. Jeden-
falls aber bleiben alle auf dieſes Verhaͤltniß gegruͤndeten Berechnungen
ganz unſicher, und wir koͤnnen uns auch nicht einmal annaͤhernd die
ungeheure Laͤnge der Zeitraͤume vorſtellen, welche zur Bildung jener
neptuniſchen Schichtenſyſteme erforderlich waren. Nur relative, nicht
abſolute Zeitmaße ſind hier anwendbar.

Man wuͤrde uͤbrigens auch vollkommen fehlgehen, wenn man
die Maͤchtigkeit jener Schichtenſyſteme allein als Maßſtab fuͤr die
inzwiſchen wirklich verfloſſene Zeit der Erdgeſchichte betrachten wollte.
Denn Hebungen und Senkungen der Erdrinde haben beſtaͤndig mit
einander gewechſelt, und aller Wahrſcheinlichkeit nach entſpricht der
mineralogiſche und palaͤontologiſche Unterſchied, den man zwiſchen je

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="302"/><fw place="top" type="header">Unmeßbare La&#x0364;nge der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
das &#x017F;ecunda&#x0364;re oder me&#x017F;olithi&#x017F;che und endlich nur 3000 auf das tertia&#x0364;re<lb/>
oder cenolithi&#x017F;che Terrain. Die &#x017F;ehr geringe und nicht anna&#x0364;hernd be-<lb/>
&#x017F;timmbare durch&#x017F;chnittliche Dicke des quarta&#x0364;ren oder anthropolithi&#x017F;chen<lb/>
Terrains kommt dabei gar nicht in Betracht.</p><lb/>
        <p>Die Dicke der Schlamm&#x017F;chichten, welche wa&#x0364;hrend eines Jahr-<lb/>
hunderts &#x017F;ich in der Gegenwart ablagern, und welche man als Ba&#x017F;is<lb/>
jenes einfachen Rechenexempels benutzt, i&#x017F;t an den ver&#x017F;chiedenen Stel-<lb/>
len der Erde unter den ganz ver&#x017F;chiedenen Bedingungen, unter denen<lb/>
u&#x0364;berall die Ablagerung &#x017F;tattfindet, natu&#x0364;rlich ganz ver&#x017F;chieden. Sie i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr gering auf dem Boden des hohen Meeres, in den Betten breiter<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit kurzem Laufe, und in Land&#x017F;een, welche &#x017F;ehr du&#x0364;rftige Zu-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erhalten. Sie i&#x017F;t verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig bedeutend an Meeresku&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
mit &#x017F;tarker Brandung, am Ausfluß großer Stro&#x0364;me mit langem Lauf<lb/>
und in Land&#x017F;een mit &#x017F;tarken Zuflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. An der Mu&#x0364;ndung des Mi&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;ippi, welcher &#x017F;ehr bedeutende Schlammma&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;ich fortfu&#x0364;hrt, wu&#x0364;rden<lb/>
in 100,000 Jahren nur etwa 600 Fuß abgelagert werden. Auf dem<lb/>
Grunde des offenen Meeres, weit von den Ku&#x0364;&#x017F;ten entfernt, werden<lb/>
&#x017F;ich wa&#x0364;hrend die&#x017F;es langen Zeitraums nur wenige Fuß Schlamm ab-<lb/>
&#x017F;etzen. Selb&#x017F;t an den Ku&#x0364;&#x017F;ten, wo verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig viel Schlamm ab-<lb/>
gelagert wird, mag die Dicke der dadurch wa&#x0364;hrend eines Jahrhun-<lb/>
derts gebildeten Schichten, wenn &#x017F;ie nachher &#x017F;ich zu fe&#x017F;tem Ge&#x017F;teine ver-<lb/>
dichtet haben, doch nur wenige Zolle oder Linien betragen. Jeden-<lb/>
falls aber bleiben alle auf die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß gegru&#x0364;ndeten Berechnungen<lb/>
ganz un&#x017F;icher, und wir ko&#x0364;nnen uns auch nicht einmal anna&#x0364;hernd die<lb/>
ungeheure La&#x0364;nge der Zeitra&#x0364;ume vor&#x017F;tellen, welche zur Bildung jener<lb/>
neptuni&#x017F;chen Schichten&#x017F;y&#x017F;teme erforderlich waren. Nur relative, nicht<lb/>
ab&#x017F;olute Zeitmaße &#x017F;ind hier anwendbar.</p><lb/>
        <p>Man wu&#x0364;rde u&#x0364;brigens auch vollkommen fehlgehen, wenn man<lb/>
die Ma&#x0364;chtigkeit jener Schichten&#x017F;y&#x017F;teme allein als Maß&#x017F;tab fu&#x0364;r die<lb/>
inzwi&#x017F;chen wirklich verflo&#x017F;&#x017F;ene Zeit der Erdge&#x017F;chichte betrachten wollte.<lb/>
Denn Hebungen und Senkungen der Erdrinde haben be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit<lb/>
einander gewech&#x017F;elt, und aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach ent&#x017F;pricht der<lb/>
mineralogi&#x017F;che und pala&#x0364;ontologi&#x017F;che Unter&#x017F;chied, den man zwi&#x017F;chen je<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0327] Unmeßbare Laͤnge der organiſchen Erdgeſchichte. das ſecundaͤre oder meſolithiſche und endlich nur 3000 auf das tertiaͤre oder cenolithiſche Terrain. Die ſehr geringe und nicht annaͤhernd be- ſtimmbare durchſchnittliche Dicke des quartaͤren oder anthropolithiſchen Terrains kommt dabei gar nicht in Betracht. Die Dicke der Schlammſchichten, welche waͤhrend eines Jahr- hunderts ſich in der Gegenwart ablagern, und welche man als Baſis jenes einfachen Rechenexempels benutzt, iſt an den verſchiedenen Stel- len der Erde unter den ganz verſchiedenen Bedingungen, unter denen uͤberall die Ablagerung ſtattfindet, natuͤrlich ganz verſchieden. Sie iſt ſehr gering auf dem Boden des hohen Meeres, in den Betten breiter Fluͤſſe mit kurzem Laufe, und in Landſeen, welche ſehr duͤrftige Zu- fluͤſſe erhalten. Sie iſt verhaͤltnißmaͤßig bedeutend an Meereskuͤſten mit ſtarker Brandung, am Ausfluß großer Stroͤme mit langem Lauf und in Landſeen mit ſtarken Zufluͤſſen. An der Muͤndung des Miſſi- ſippi, welcher ſehr bedeutende Schlammmaſſen mit ſich fortfuͤhrt, wuͤrden in 100,000 Jahren nur etwa 600 Fuß abgelagert werden. Auf dem Grunde des offenen Meeres, weit von den Kuͤſten entfernt, werden ſich waͤhrend dieſes langen Zeitraums nur wenige Fuß Schlamm ab- ſetzen. Selbſt an den Kuͤſten, wo verhaͤltnißmaͤßig viel Schlamm ab- gelagert wird, mag die Dicke der dadurch waͤhrend eines Jahrhun- derts gebildeten Schichten, wenn ſie nachher ſich zu feſtem Geſteine ver- dichtet haben, doch nur wenige Zolle oder Linien betragen. Jeden- falls aber bleiben alle auf dieſes Verhaͤltniß gegruͤndeten Berechnungen ganz unſicher, und wir koͤnnen uns auch nicht einmal annaͤhernd die ungeheure Laͤnge der Zeitraͤume vorſtellen, welche zur Bildung jener neptuniſchen Schichtenſyſteme erforderlich waren. Nur relative, nicht abſolute Zeitmaße ſind hier anwendbar. Man wuͤrde uͤbrigens auch vollkommen fehlgehen, wenn man die Maͤchtigkeit jener Schichtenſyſteme allein als Maßſtab fuͤr die inzwiſchen wirklich verfloſſene Zeit der Erdgeſchichte betrachten wollte. Denn Hebungen und Senkungen der Erdrinde haben beſtaͤndig mit einander gewechſelt, und aller Wahrſcheinlichkeit nach entſpricht der mineralogiſche und palaͤontologiſche Unterſchied, den man zwiſchen je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/327
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/327>, abgerufen am 17.06.2024.