Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Geologische Classification der neptunischen Schichtengruppen.
ßeren und kleineren Geschichtsperioden anzugeben. Wie Sie sogleich
sehen werden, sind wir im Stande, die ganze Masse der über einan-
derliegenden Sedimentgesteine in fünf oberste Hauptgruppen oder
Terrains, jedes Terrain in mehrere untergeordnete Schichtengruppen
oder Systeme und jedes System von Schichten wiederum in noch
kleinere Gruppen oder Formationen einzutheilen; endlich kann
auch jede Formation wieder in Etagen oder Unterformationen, und
jede von diesen wiederum in noch kleinere Lagen, Bänke u. s. w. ein-
getheilt werden. Jedes der fünf großen Terrains wurde während
eines großen Hauptabschnittes der Erdgeschichte, während eines
Zeitalters abgelagert; jedes System während einer kürzeren Pe-
riode,
jede Formation während einer noch kürzeren Epoche u. s. w.
Jndem wir so die Zeiträume der organischen Erdgeschichte und die
während derselben abgelagerten neptunischen und versteinerungsfüh-
renden Erdschichten in ein gegliedertes System bringen, verfahren wir
genau wie die Historiker, welche die Völkergeschichte in die drei Haupt-
abschnitte des Alterthums, des Mittelalters und der Neuzeit, und jeden
dieser Abschnitte wieder in untergeordnete Perioden und Epochen ein-
theilen. Wie aber der Historiker durch diese scharfe systematische Ein-
theilung und durch die bestimmte Abgrenzung der Perioden durch einzelne
Jahreszahlen nur die Uebersicht erleichtern und keineswegs den ununter-
brochenen Zusammenhang der Ereignisse und der Völkerentwickelung
leugnen will, so gilt ganz dasselbe auch von unserer systematischen Ein-
theilung, Specification oder Classification der organischen Erdgeschichte.
Auch hier geht der rothe Faden der zusammmenhängenden Entwickelung
überall ununterbrochen hindurch. Wir verwahren uns also ausdrück-
lich gegen die Anschauung, als wollten wir durch unsere scharfe Ab-
grenzung der größeren und kleineren Schichtengruppen und der ihnen
entsprechenden Zeiträume irgendwie an Cuvier's Lehre von den
Erdrevolutionen und von den wiederholten Neuschöpfungen der orga-
nischen Bevölkerung anknüpfen. Daß diese irrige Lehre durch Lyell
längst gründlich widerlegt ist, habe ich Jhnen bereits früher gezeigt.
(S. 48, 99).

Geologiſche Claſſification der neptuniſchen Schichtengruppen.
ßeren und kleineren Geſchichtsperioden anzugeben. Wie Sie ſogleich
ſehen werden, ſind wir im Stande, die ganze Maſſe der uͤber einan-
derliegenden Sedimentgeſteine in fuͤnf oberſte Hauptgruppen oder
Terrains, jedes Terrain in mehrere untergeordnete Schichtengruppen
oder Syſteme und jedes Syſtem von Schichten wiederum in noch
kleinere Gruppen oder Formationen einzutheilen; endlich kann
auch jede Formation wieder in Etagen oder Unterformationen, und
jede von dieſen wiederum in noch kleinere Lagen, Baͤnke u. ſ. w. ein-
getheilt werden. Jedes der fuͤnf großen Terrains wurde waͤhrend
eines großen Hauptabſchnittes der Erdgeſchichte, waͤhrend eines
Zeitalters abgelagert; jedes Syſtem waͤhrend einer kuͤrzeren Pe-
riode,
jede Formation waͤhrend einer noch kuͤrzeren Epoche u. ſ. w.
Jndem wir ſo die Zeitraͤume der organiſchen Erdgeſchichte und die
waͤhrend derſelben abgelagerten neptuniſchen und verſteinerungsfuͤh-
renden Erdſchichten in ein gegliedertes Syſtem bringen, verfahren wir
genau wie die Hiſtoriker, welche die Voͤlkergeſchichte in die drei Haupt-
abſchnitte des Alterthums, des Mittelalters und der Neuzeit, und jeden
dieſer Abſchnitte wieder in untergeordnete Perioden und Epochen ein-
theilen. Wie aber der Hiſtoriker durch dieſe ſcharfe ſyſtematiſche Ein-
theilung und durch die beſtimmte Abgrenzung der Perioden durch einzelne
Jahreszahlen nur die Ueberſicht erleichtern und keineswegs den ununter-
brochenen Zuſammenhang der Ereigniſſe und der Voͤlkerentwickelung
leugnen will, ſo gilt ganz daſſelbe auch von unſerer ſyſtematiſchen Ein-
theilung, Specification oder Claſſification der organiſchen Erdgeſchichte.
Auch hier geht der rothe Faden der zuſammmenhaͤngenden Entwickelung
uͤberall ununterbrochen hindurch. Wir verwahren uns alſo ausdruͤck-
lich gegen die Anſchauung, als wollten wir durch unſere ſcharfe Ab-
grenzung der groͤßeren und kleineren Schichtengruppen und der ihnen
entſprechenden Zeitraͤume irgendwie an Cuvier’s Lehre von den
Erdrevolutionen und von den wiederholten Neuſchoͤpfungen der orga-
niſchen Bevoͤlkerung anknuͤpfen. Daß dieſe irrige Lehre durch Lyell
laͤngſt gruͤndlich widerlegt iſt, habe ich Jhnen bereits fruͤher gezeigt.
(S. 48, 99).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="294"/><fw place="top" type="header">Geologi&#x017F;che Cla&#x017F;&#x017F;ification der neptuni&#x017F;chen Schichtengruppen.</fw><lb/>
ßeren und kleineren Ge&#x017F;chichtsperioden anzugeben. Wie Sie &#x017F;ogleich<lb/>
&#x017F;ehen werden, &#x017F;ind wir im Stande, die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e der u&#x0364;ber einan-<lb/>
derliegenden Sedimentge&#x017F;teine in fu&#x0364;nf ober&#x017F;te Hauptgruppen oder<lb/><hi rendition="#g">Terrains,</hi> jedes Terrain in mehrere untergeordnete Schichtengruppen<lb/>
oder <hi rendition="#g">Sy&#x017F;teme</hi> und jedes Sy&#x017F;tem von Schichten wiederum in noch<lb/>
kleinere Gruppen oder <hi rendition="#g">Formationen</hi> einzutheilen; endlich kann<lb/>
auch jede Formation wieder in Etagen oder Unterformationen, und<lb/>
jede von die&#x017F;en wiederum in noch kleinere Lagen, Ba&#x0364;nke u. &#x017F;. w. ein-<lb/>
getheilt werden. Jedes der fu&#x0364;nf großen Terrains wurde wa&#x0364;hrend<lb/>
eines großen Hauptab&#x017F;chnittes der Erdge&#x017F;chichte, wa&#x0364;hrend eines<lb/><hi rendition="#g">Zeitalters</hi> abgelagert; jedes Sy&#x017F;tem wa&#x0364;hrend einer ku&#x0364;rzeren <hi rendition="#g">Pe-<lb/>
riode,</hi> jede Formation wa&#x0364;hrend einer noch ku&#x0364;rzeren <hi rendition="#g">Epoche</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
Jndem wir &#x017F;o die Zeitra&#x0364;ume der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte und die<lb/>
wa&#x0364;hrend der&#x017F;elben abgelagerten neptuni&#x017F;chen und ver&#x017F;teinerungsfu&#x0364;h-<lb/>
renden Erd&#x017F;chichten in ein gegliedertes Sy&#x017F;tem bringen, verfahren wir<lb/>
genau wie die Hi&#x017F;toriker, welche die Vo&#x0364;lkerge&#x017F;chichte in die drei Haupt-<lb/>
ab&#x017F;chnitte des Alterthums, des Mittelalters und der Neuzeit, und jeden<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;chnitte wieder in untergeordnete Perioden und Epochen ein-<lb/>
theilen. Wie aber der Hi&#x017F;toriker durch die&#x017F;e &#x017F;charfe &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Ein-<lb/>
theilung und durch die be&#x017F;timmte Abgrenzung der Perioden durch einzelne<lb/>
Jahreszahlen nur die Ueber&#x017F;icht erleichtern und keineswegs den ununter-<lb/>
brochenen Zu&#x017F;ammenhang der Ereigni&#x017F;&#x017F;e und der Vo&#x0364;lkerentwickelung<lb/>
leugnen will, &#x017F;o gilt ganz da&#x017F;&#x017F;elbe auch von un&#x017F;erer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ein-<lb/>
theilung, Specification oder Cla&#x017F;&#x017F;ification der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte.<lb/>
Auch hier geht der rothe Faden der zu&#x017F;ammmenha&#x0364;ngenden Entwickelung<lb/>
u&#x0364;berall ununterbrochen hindurch. Wir verwahren uns al&#x017F;o ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich gegen die An&#x017F;chauung, als wollten wir durch un&#x017F;ere &#x017F;charfe Ab-<lb/>
grenzung der gro&#x0364;ßeren und kleineren Schichtengruppen und der ihnen<lb/>
ent&#x017F;prechenden Zeitra&#x0364;ume irgendwie an <hi rendition="#g">Cuvier&#x2019;s</hi> Lehre von den<lb/>
Erdrevolutionen und von den wiederholten Neu&#x017F;cho&#x0364;pfungen der orga-<lb/>
ni&#x017F;chen Bevo&#x0364;lkerung anknu&#x0364;pfen. Daß die&#x017F;e irrige Lehre durch <hi rendition="#g">Lyell</hi><lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t gru&#x0364;ndlich widerlegt i&#x017F;t, habe ich Jhnen bereits fru&#x0364;her gezeigt.<lb/>
(S. 48, 99).</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0319] Geologiſche Claſſification der neptuniſchen Schichtengruppen. ßeren und kleineren Geſchichtsperioden anzugeben. Wie Sie ſogleich ſehen werden, ſind wir im Stande, die ganze Maſſe der uͤber einan- derliegenden Sedimentgeſteine in fuͤnf oberſte Hauptgruppen oder Terrains, jedes Terrain in mehrere untergeordnete Schichtengruppen oder Syſteme und jedes Syſtem von Schichten wiederum in noch kleinere Gruppen oder Formationen einzutheilen; endlich kann auch jede Formation wieder in Etagen oder Unterformationen, und jede von dieſen wiederum in noch kleinere Lagen, Baͤnke u. ſ. w. ein- getheilt werden. Jedes der fuͤnf großen Terrains wurde waͤhrend eines großen Hauptabſchnittes der Erdgeſchichte, waͤhrend eines Zeitalters abgelagert; jedes Syſtem waͤhrend einer kuͤrzeren Pe- riode, jede Formation waͤhrend einer noch kuͤrzeren Epoche u. ſ. w. Jndem wir ſo die Zeitraͤume der organiſchen Erdgeſchichte und die waͤhrend derſelben abgelagerten neptuniſchen und verſteinerungsfuͤh- renden Erdſchichten in ein gegliedertes Syſtem bringen, verfahren wir genau wie die Hiſtoriker, welche die Voͤlkergeſchichte in die drei Haupt- abſchnitte des Alterthums, des Mittelalters und der Neuzeit, und jeden dieſer Abſchnitte wieder in untergeordnete Perioden und Epochen ein- theilen. Wie aber der Hiſtoriker durch dieſe ſcharfe ſyſtematiſche Ein- theilung und durch die beſtimmte Abgrenzung der Perioden durch einzelne Jahreszahlen nur die Ueberſicht erleichtern und keineswegs den ununter- brochenen Zuſammenhang der Ereigniſſe und der Voͤlkerentwickelung leugnen will, ſo gilt ganz daſſelbe auch von unſerer ſyſtematiſchen Ein- theilung, Specification oder Claſſification der organiſchen Erdgeſchichte. Auch hier geht der rothe Faden der zuſammmenhaͤngenden Entwickelung uͤberall ununterbrochen hindurch. Wir verwahren uns alſo ausdruͤck- lich gegen die Anſchauung, als wollten wir durch unſere ſcharfe Ab- grenzung der groͤßeren und kleineren Schichtengruppen und der ihnen entſprechenden Zeitraͤume irgendwie an Cuvier’s Lehre von den Erdrevolutionen und von den wiederholten Neuſchoͤpfungen der orga- niſchen Bevoͤlkerung anknuͤpfen. Daß dieſe irrige Lehre durch Lyell laͤngſt gruͤndlich widerlegt iſt, habe ich Jhnen bereits fruͤher gezeigt. (S. 48, 99).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/319
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/319>, abgerufen am 17.06.2024.