Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Eintheilung der organischen Erdgeschichte in geologische Perioden.
Thieren und Pflanzen. Wenn die Leichen derselben auf den Boden
der Gewässer herabsanken, drückten sie ihre Körperform in dem wei-
chen Schlamme ab, und unverwesliche Theile, harte Knochen, Zähne,
Schalen u. s. w. wurden unzerstört in demselben eingeschlossen. Sie
blieben in dem Schlamm, der sich zu neptunischem Gestein verdichtete,
erhalten, und dienten nun als Versteinerungen zur Charakteristik der
betreffenden Schichten. Durch sorgfältige Vergleichung der verschie-
denen über einander gelagerten Schichten und der in ihnen enthaltenen
Versteinerungen ist es so möglich geworden, sowohl das relative Alter
der Schichten und Schichtengruppen zu bestimmen, als auch die Haupt-
momente der Phylogenie oder der Entwickelungsgeschichte der Thier-
und Pflanzenstämme empirisch festzustellen.

Die verschiedenen über einander abgelagerten Schichten der nep-
tunischen Gesteine, welche in sehr mannichfaltiger Weise aus Kalk,
Thon und Sand zusammengesetzt sind, haben die Geologen gruppen-
weise in ein ideales System zusamengestellt, welches dem ganzen Zu-
sammenhang der organischen Erdgeschichte entspricht, d. h. desjenigen
Theiles der Erdgeschichte, während dessen organisches Leben existirte.
Wie die sogenannte "Weltgeschichte" in größere und kleinere Perioden
zerfällt, welche durch den zeitweiligen Entwickelungszustand der be-
deutendsten Völker charakterisirt und durch hervorragende Ereignisse
von einander abgegrenzt werden, so theilen wir auch die unendlich
längere organische Erdgeschichte in eine Reihe von größeren oder klei-
neren Perioden ein. Jede dieser Perioden ist durch eine charakteristische
Flora und Fauna, durch die besonders starke Entwickelung einer be-
stimmten Pflanzen- oder Thiergruppe ausgezeichnet, und jede ist von
der vorhergehenden und folgenden Periode durch einen auffallenden
Wechsel in der Zusammensetzung der Thier- und Pflanzenbevölkerung
getrennt.

Für die nachfolgende Uebersicht des historischen Entwickelungs-
ganges, den die großen Thier- und Pflanzenstämme genommen ha-
ben, ist es nothwendig, zunächst hier die systematische Classification der
neptunischen Schichtengruppen und der denselben entsprechenden grö-

Eintheilung der organiſchen Erdgeſchichte in geologiſche Perioden.
Thieren und Pflanzen. Wenn die Leichen derſelben auf den Boden
der Gewaͤſſer herabſanken, druͤckten ſie ihre Koͤrperform in dem wei-
chen Schlamme ab, und unverwesliche Theile, harte Knochen, Zaͤhne,
Schalen u. ſ. w. wurden unzerſtoͤrt in demſelben eingeſchloſſen. Sie
blieben in dem Schlamm, der ſich zu neptuniſchem Geſtein verdichtete,
erhalten, und dienten nun als Verſteinerungen zur Charakteriſtik der
betreffenden Schichten. Durch ſorgfaͤltige Vergleichung der verſchie-
denen uͤber einander gelagerten Schichten und der in ihnen enthaltenen
Verſteinerungen iſt es ſo moͤglich geworden, ſowohl das relative Alter
der Schichten und Schichtengruppen zu beſtimmen, als auch die Haupt-
momente der Phylogenie oder der Entwickelungsgeſchichte der Thier-
und Pflanzenſtaͤmme empiriſch feſtzuſtellen.

Die verſchiedenen uͤber einander abgelagerten Schichten der nep-
tuniſchen Geſteine, welche in ſehr mannichfaltiger Weiſe aus Kalk,
Thon und Sand zuſammengeſetzt ſind, haben die Geologen gruppen-
weiſe in ein ideales Syſtem zuſamengeſtellt, welches dem ganzen Zu-
ſammenhang der organiſchen Erdgeſchichte entſpricht, d. h. desjenigen
Theiles der Erdgeſchichte, waͤhrend deſſen organiſches Leben exiſtirte.
Wie die ſogenannte „Weltgeſchichte“ in groͤßere und kleinere Perioden
zerfaͤllt, welche durch den zeitweiligen Entwickelungszuſtand der be-
deutendſten Voͤlker charakteriſirt und durch hervorragende Ereigniſſe
von einander abgegrenzt werden, ſo theilen wir auch die unendlich
laͤngere organiſche Erdgeſchichte in eine Reihe von groͤßeren oder klei-
neren Perioden ein. Jede dieſer Perioden iſt durch eine charakteriſtiſche
Flora und Fauna, durch die beſonders ſtarke Entwickelung einer be-
ſtimmten Pflanzen- oder Thiergruppe ausgezeichnet, und jede iſt von
der vorhergehenden und folgenden Periode durch einen auffallenden
Wechſel in der Zuſammenſetzung der Thier- und Pflanzenbevoͤlkerung
getrennt.

Fuͤr die nachfolgende Ueberſicht des hiſtoriſchen Entwickelungs-
ganges, den die großen Thier- und Pflanzenſtaͤmme genommen ha-
ben, iſt es nothwendig, zunaͤchſt hier die ſyſtematiſche Claſſification der
neptuniſchen Schichtengruppen und der denſelben entſprechenden groͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="293"/><fw place="top" type="header">Eintheilung der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte in geologi&#x017F;che Perioden.</fw><lb/>
Thieren und Pflanzen. Wenn die Leichen der&#x017F;elben auf den Boden<lb/>
der Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er herab&#x017F;anken, dru&#x0364;ckten &#x017F;ie ihre Ko&#x0364;rperform in dem wei-<lb/>
chen Schlamme ab, und unverwesliche Theile, harte Knochen, Za&#x0364;hne,<lb/>
Schalen u. &#x017F;. w. wurden unzer&#x017F;to&#x0364;rt in dem&#x017F;elben einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
blieben in dem Schlamm, der &#x017F;ich zu neptuni&#x017F;chem Ge&#x017F;tein verdichtete,<lb/>
erhalten, und dienten nun als Ver&#x017F;teinerungen zur Charakteri&#x017F;tik der<lb/>
betreffenden Schichten. Durch &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Vergleichung der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen u&#x0364;ber einander gelagerten Schichten und der in ihnen enthaltenen<lb/>
Ver&#x017F;teinerungen i&#x017F;t es &#x017F;o mo&#x0364;glich geworden, &#x017F;owohl das relative Alter<lb/>
der Schichten und Schichtengruppen zu be&#x017F;timmen, als auch die Haupt-<lb/>
momente der Phylogenie oder der Entwickelungsge&#x017F;chichte der Thier-<lb/>
und Pflanzen&#x017F;ta&#x0364;mme empiri&#x017F;ch fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>Die ver&#x017F;chiedenen u&#x0364;ber einander abgelagerten Schichten der nep-<lb/>
tuni&#x017F;chen Ge&#x017F;teine, welche in &#x017F;ehr mannichfaltiger Wei&#x017F;e aus Kalk,<lb/>
Thon und Sand zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, haben die Geologen gruppen-<lb/>
wei&#x017F;e in ein ideales Sy&#x017F;tem zu&#x017F;amenge&#x017F;tellt, welches dem ganzen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte ent&#x017F;pricht, d. h. desjenigen<lb/>
Theiles der Erdge&#x017F;chichte, wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;en organi&#x017F;ches Leben exi&#x017F;tirte.<lb/>
Wie die &#x017F;ogenannte &#x201E;Weltge&#x017F;chichte&#x201C; in gro&#x0364;ßere und kleinere Perioden<lb/>
zerfa&#x0364;llt, welche durch den zeitweiligen Entwickelungszu&#x017F;tand der be-<lb/>
deutend&#x017F;ten Vo&#x0364;lker charakteri&#x017F;irt und durch hervorragende Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von einander abgegrenzt werden, &#x017F;o theilen wir auch die unendlich<lb/>
la&#x0364;ngere organi&#x017F;che Erdge&#x017F;chichte in eine Reihe von gro&#x0364;ßeren oder klei-<lb/>
neren Perioden ein. Jede die&#x017F;er Perioden i&#x017F;t durch eine charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Flora und Fauna, durch die be&#x017F;onders &#x017F;tarke Entwickelung einer be-<lb/>
&#x017F;timmten Pflanzen- oder Thiergruppe ausgezeichnet, und jede i&#x017F;t von<lb/>
der vorhergehenden und folgenden Periode durch einen auffallenden<lb/>
Wech&#x017F;el in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Thier- und Pflanzenbevo&#x0364;lkerung<lb/>
getrennt.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r die nachfolgende Ueber&#x017F;icht des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Entwickelungs-<lb/>
ganges, den die großen Thier- und Pflanzen&#x017F;ta&#x0364;mme genommen ha-<lb/>
ben, i&#x017F;t es nothwendig, zuna&#x0364;ch&#x017F;t hier die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Cla&#x017F;&#x017F;ification der<lb/>
neptuni&#x017F;chen Schichtengruppen und der den&#x017F;elben ent&#x017F;prechenden gro&#x0364;-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0318] Eintheilung der organiſchen Erdgeſchichte in geologiſche Perioden. Thieren und Pflanzen. Wenn die Leichen derſelben auf den Boden der Gewaͤſſer herabſanken, druͤckten ſie ihre Koͤrperform in dem wei- chen Schlamme ab, und unverwesliche Theile, harte Knochen, Zaͤhne, Schalen u. ſ. w. wurden unzerſtoͤrt in demſelben eingeſchloſſen. Sie blieben in dem Schlamm, der ſich zu neptuniſchem Geſtein verdichtete, erhalten, und dienten nun als Verſteinerungen zur Charakteriſtik der betreffenden Schichten. Durch ſorgfaͤltige Vergleichung der verſchie- denen uͤber einander gelagerten Schichten und der in ihnen enthaltenen Verſteinerungen iſt es ſo moͤglich geworden, ſowohl das relative Alter der Schichten und Schichtengruppen zu beſtimmen, als auch die Haupt- momente der Phylogenie oder der Entwickelungsgeſchichte der Thier- und Pflanzenſtaͤmme empiriſch feſtzuſtellen. Die verſchiedenen uͤber einander abgelagerten Schichten der nep- tuniſchen Geſteine, welche in ſehr mannichfaltiger Weiſe aus Kalk, Thon und Sand zuſammengeſetzt ſind, haben die Geologen gruppen- weiſe in ein ideales Syſtem zuſamengeſtellt, welches dem ganzen Zu- ſammenhang der organiſchen Erdgeſchichte entſpricht, d. h. desjenigen Theiles der Erdgeſchichte, waͤhrend deſſen organiſches Leben exiſtirte. Wie die ſogenannte „Weltgeſchichte“ in groͤßere und kleinere Perioden zerfaͤllt, welche durch den zeitweiligen Entwickelungszuſtand der be- deutendſten Voͤlker charakteriſirt und durch hervorragende Ereigniſſe von einander abgegrenzt werden, ſo theilen wir auch die unendlich laͤngere organiſche Erdgeſchichte in eine Reihe von groͤßeren oder klei- neren Perioden ein. Jede dieſer Perioden iſt durch eine charakteriſtiſche Flora und Fauna, durch die beſonders ſtarke Entwickelung einer be- ſtimmten Pflanzen- oder Thiergruppe ausgezeichnet, und jede iſt von der vorhergehenden und folgenden Periode durch einen auffallenden Wechſel in der Zuſammenſetzung der Thier- und Pflanzenbevoͤlkerung getrennt. Fuͤr die nachfolgende Ueberſicht des hiſtoriſchen Entwickelungs- ganges, den die großen Thier- und Pflanzenſtaͤmme genommen ha- ben, iſt es nothwendig, zunaͤchſt hier die ſyſtematiſche Claſſification der neptuniſchen Schichtengruppen und der denſelben entſprechenden groͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/318
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/318>, abgerufen am 17.06.2024.