Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Urzeugung oder Archigonie. Autogonie und Plasmogonie. unterscheiden, nämlich die Autogonie und die Plasmogonie.Unter Autogonie verstehen wir die Entstehung eines einfachsten or- ganischen Jndividuums in einer anorganischen Bildungs- flüssigkeit, d. h. in einer Flüssigkeit, welche die zur Zusammen- setzung des Organismus erforderlichen Grundstoffe in einfachen und festen Verbindungen gelöst enthält (z. B. Kohlensäure, Ammoniak, binäre Salze u. s. w.). Plasmogonie dagegen nennen wir die Urzeugung dann, wenn der Organismus in einer organischen Bildungsflüssigkeit entsteht, d. h. in einer Flüssigkeit, welche jene erforderlichen Grundstoffe in Form von verwickelten und lockeren Kohlenstoffverbindungen gelöst enthält (z. B. Eiweiß, Fett, Kohlen- hydraten etc.) (Gen. Morph. I, 174; II, 33). Der Vorgang der Autogonie sowohl als der Plasmogonie ist bis Die Versuche über Autogonie haben bis jetzt ebenfalls kein siche- Urzeugung oder Archigonie. Autogonie und Plasmogonie. unterſcheiden, naͤmlich die Autogonie und die Plasmogonie.Unter Autogonie verſtehen wir die Entſtehung eines einfachſten or- ganiſchen Jndividuums in einer anorganiſchen Bildungs- fluͤſſigkeit, d. h. in einer Fluͤſſigkeit, welche die zur Zuſammen- ſetzung des Organismus erforderlichen Grundſtoffe in einfachen und feſten Verbindungen geloͤſt enthaͤlt (z. B. Kohlenſaͤure, Ammoniak, binaͤre Salze u. ſ. w.). Plasmogonie dagegen nennen wir die Urzeugung dann, wenn der Organismus in einer organiſchen Bildungsfluͤſſigkeit entſteht, d. h. in einer Fluͤſſigkeit, welche jene erforderlichen Grundſtoffe in Form von verwickelten und lockeren Kohlenſtoffverbindungen geloͤſt enthaͤlt (z. B. Eiweiß, Fett, Kohlen- hydraten ꝛc.) (Gen. Morph. I, 174; II, 33). Der Vorgang der Autogonie ſowohl als der Plasmogonie iſt bis Die Verſuche uͤber Autogonie haben bis jetzt ebenfalls kein ſiche- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="280"/><fw place="top" type="header">Urzeugung oder Archigonie. Autogonie und Plasmogonie.</fw><lb/> unterſcheiden, naͤmlich die <hi rendition="#g">Autogonie</hi> und die <hi rendition="#g">Plasmogonie.</hi><lb/> Unter <hi rendition="#g">Autogonie</hi> verſtehen wir die Entſtehung eines einfachſten or-<lb/> ganiſchen Jndividuums in einer <hi rendition="#g">anorganiſchen Bildungs-<lb/> fluͤſſigkeit,</hi> d. h. in einer Fluͤſſigkeit, welche die zur Zuſammen-<lb/> ſetzung des Organismus erforderlichen Grundſtoffe in einfachen und<lb/> feſten Verbindungen geloͤſt enthaͤlt (z. B. Kohlenſaͤure, Ammoniak,<lb/> binaͤre Salze u. ſ. w.). <hi rendition="#g">Plasmogonie</hi> dagegen nennen wir die<lb/> Urzeugung dann, wenn der Organismus in einer <hi rendition="#g">organiſchen<lb/> Bildungsfluͤſſigkeit</hi> entſteht, d. h. in einer Fluͤſſigkeit, welche<lb/> jene erforderlichen Grundſtoffe in Form von verwickelten und lockeren<lb/> Kohlenſtoffverbindungen geloͤſt enthaͤlt (z. B. Eiweiß, Fett, Kohlen-<lb/> hydraten ꝛc.) (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">I, 174; II,</hi> 33).</p><lb/> <p>Der Vorgang der Autogonie ſowohl als der Plasmogonie iſt bis<lb/> jetzt noch nicht direct mit voller Sicherheit beobachtet. Jn aͤlterer und<lb/> neuerer Zeit hat man uͤber die Moͤglichkeit oder Wirklichkeit der Ur-<lb/> zeugung ſehr zahlreiche und zum Theil auch intereſſante Verſuche an-<lb/> geſtellt. Allein dieſe Experimente beziehen ſich faſt ſaͤmmtlich nicht auf<lb/> die Autogonie, ſondern auf die Plasmogonie, auf die Entſtehung<lb/> eines Organismus aus bereits gebildeter organiſcher Materie. Offen-<lb/> bar hat aber fuͤr unſere Schoͤpfungsgeſchichte dieſer letztere Vorgang<lb/> nur ein untergeordnetes Jntereſſe. Es kommt fuͤr uns vielmehr<lb/> darauf an, die Frage zu loͤſen: „Giebt es eine Autogenie?“ Jſt es<lb/> moͤglich, daß ein Organismus nicht aus vorgebildeter organiſcher, ſon-<lb/> dern aus rein anorganiſcher Materie entſteht?“ Daher koͤnnen wir hier<lb/> auch ruhig alle jene zahlreichen Experimente, welche ſich nur auf die<lb/> Plasmogonie beziehen, welche in dem letzten Jahrzehnt mit beſonde-<lb/> rem Eifer betrieben worden ſind; und welche meiſt ein negatives Re-<lb/> ſultat hatten, bei Seite laſſen Denn angenommen auch, es wuͤrde<lb/> dadurch die Wirklichkeit der Plasmogonie ſtreng bewieſen, ſo waͤre<lb/> damit noch nicht die Autogonie erklaͤrt.</p><lb/> <p>Die Verſuche uͤber Autogonie haben bis jetzt ebenfalls kein ſiche-<lb/> res poſitives Reſultat geliefert. Jedoch muͤſſen wir uns von vorn<lb/> herein auf das Beſtimmteſte dagegen verwahren, daß durch dieſe<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0305]
Urzeugung oder Archigonie. Autogonie und Plasmogonie.
unterſcheiden, naͤmlich die Autogonie und die Plasmogonie.
Unter Autogonie verſtehen wir die Entſtehung eines einfachſten or-
ganiſchen Jndividuums in einer anorganiſchen Bildungs-
fluͤſſigkeit, d. h. in einer Fluͤſſigkeit, welche die zur Zuſammen-
ſetzung des Organismus erforderlichen Grundſtoffe in einfachen und
feſten Verbindungen geloͤſt enthaͤlt (z. B. Kohlenſaͤure, Ammoniak,
binaͤre Salze u. ſ. w.). Plasmogonie dagegen nennen wir die
Urzeugung dann, wenn der Organismus in einer organiſchen
Bildungsfluͤſſigkeit entſteht, d. h. in einer Fluͤſſigkeit, welche
jene erforderlichen Grundſtoffe in Form von verwickelten und lockeren
Kohlenſtoffverbindungen geloͤſt enthaͤlt (z. B. Eiweiß, Fett, Kohlen-
hydraten ꝛc.) (Gen. Morph. I, 174; II, 33).
Der Vorgang der Autogonie ſowohl als der Plasmogonie iſt bis
jetzt noch nicht direct mit voller Sicherheit beobachtet. Jn aͤlterer und
neuerer Zeit hat man uͤber die Moͤglichkeit oder Wirklichkeit der Ur-
zeugung ſehr zahlreiche und zum Theil auch intereſſante Verſuche an-
geſtellt. Allein dieſe Experimente beziehen ſich faſt ſaͤmmtlich nicht auf
die Autogonie, ſondern auf die Plasmogonie, auf die Entſtehung
eines Organismus aus bereits gebildeter organiſcher Materie. Offen-
bar hat aber fuͤr unſere Schoͤpfungsgeſchichte dieſer letztere Vorgang
nur ein untergeordnetes Jntereſſe. Es kommt fuͤr uns vielmehr
darauf an, die Frage zu loͤſen: „Giebt es eine Autogenie?“ Jſt es
moͤglich, daß ein Organismus nicht aus vorgebildeter organiſcher, ſon-
dern aus rein anorganiſcher Materie entſteht?“ Daher koͤnnen wir hier
auch ruhig alle jene zahlreichen Experimente, welche ſich nur auf die
Plasmogonie beziehen, welche in dem letzten Jahrzehnt mit beſonde-
rem Eifer betrieben worden ſind; und welche meiſt ein negatives Re-
ſultat hatten, bei Seite laſſen Denn angenommen auch, es wuͤrde
dadurch die Wirklichkeit der Plasmogonie ſtreng bewieſen, ſo waͤre
damit noch nicht die Autogonie erklaͤrt.
Die Verſuche uͤber Autogonie haben bis jetzt ebenfalls kein ſiche-
res poſitives Reſultat geliefert. Jedoch muͤſſen wir uns von vorn
herein auf das Beſtimmteſte dagegen verwahren, daß durch dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |