Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Einheit der organischen und anorganischen Natur.
stehenden Krystallen mit den entsprechenden Erscheinungen bei der
Entstehung der einfachsten organischen Jndividuen (Moneren und
Zellen) vergleichen. Die Analogie zwischen Beiden ist so groß, daß
wirklich keine scharfe Grenze zu ziehen ist. Jn meiner generellen
Morphologie habe ich hierfür eine Anzahl von schlagenden Thatsachen
angeführt (Gen. Morph. I, 146, 156, 158).

Wenn Sie diese "Einheit der organischen und anor-
ganischen Natur
", diese wesentliche Uebereinstimmung der Orga-
nismen und Anorgane in Stoff, Form und Kraft sich lebhaft vor
Augen halten, wenn Sie sich erinnern, daß wir nicht im Stande sind,
irgend welche fundamentalen Unterschiede zwischen diesen beiderlei
Körpergruppen festzustellen (wie sie früherhin allgemein angenommen
wurden), so verliert die Frage von der Urzeugung sehr viel von der
Schwierigkeit, welche sie auf den ersten Blick zu haben scheint. Es
wird uns dann die Entwickelung des ersten Organismus aus anorga-
nischer Materie als ein viel leichter denkbarer und verständlicher Pro-
ceß erscheinen, als es bisher der Fall war, wo man jene künstliche
absolute Scheidewand zwischen organischer oder belebter und anorga-
nischer oder lebloser Natur aufrecht erhielt.

Bei der Frage von der Urzeugung oder Archigonie, die
wir jetzt bestimmter beantworten können, erinnern Sie sich zunächst
daran, daß wir unter diesem Begriff ganz allgemein die elternlose
Zeugung eines organischen Jndividuums,
die Entste-
hung eines Organismus unabhängig von einem elterlichen oder zeu-
genden Organismus verstehen. Jn diesem Sinne haben wir früher
die Urzeugung (Archigonia) der Elternzeugung oder Fortpflanzung
(Tocogonia) entgegengesetz (S. 141). Bei der letzteren entsteht das
organische Jndividuum dadurch, daß ein größerer oder geringerer
Theil von einem bereits bestehenden Organismus sich ablöst und selbst-
ständig weiter wächst (Gen. Morph. II, 32).

Von der Urzeugung, welche man auch oft als freiwillige oder
ursprüngliche Zeugung bezeichnet (Generatio spontanea, aequivoca,
primaria etc.),
müssen wir zunächst zwei wesentlich verschiedene Arten

Einheit der organiſchen und anorganiſchen Natur.
ſtehenden Kryſtallen mit den entſprechenden Erſcheinungen bei der
Entſtehung der einfachſten organiſchen Jndividuen (Moneren und
Zellen) vergleichen. Die Analogie zwiſchen Beiden iſt ſo groß, daß
wirklich keine ſcharfe Grenze zu ziehen iſt. Jn meiner generellen
Morphologie habe ich hierfuͤr eine Anzahl von ſchlagenden Thatſachen
angefuͤhrt (Gen. Morph. I, 146, 156, 158).

Wenn Sie dieſe „Einheit der organiſchen und anor-
ganiſchen Natur
“, dieſe weſentliche Uebereinſtimmung der Orga-
nismen und Anorgane in Stoff, Form und Kraft ſich lebhaft vor
Augen halten, wenn Sie ſich erinnern, daß wir nicht im Stande ſind,
irgend welche fundamentalen Unterſchiede zwiſchen dieſen beiderlei
Koͤrpergruppen feſtzuſtellen (wie ſie fruͤherhin allgemein angenommen
wurden), ſo verliert die Frage von der Urzeugung ſehr viel von der
Schwierigkeit, welche ſie auf den erſten Blick zu haben ſcheint. Es
wird uns dann die Entwickelung des erſten Organismus aus anorga-
niſcher Materie als ein viel leichter denkbarer und verſtaͤndlicher Pro-
ceß erſcheinen, als es bisher der Fall war, wo man jene kuͤnſtliche
abſolute Scheidewand zwiſchen organiſcher oder belebter und anorga-
niſcher oder lebloſer Natur aufrecht erhielt.

Bei der Frage von der Urzeugung oder Archigonie, die
wir jetzt beſtimmter beantworten koͤnnen, erinnern Sie ſich zunaͤchſt
daran, daß wir unter dieſem Begriff ganz allgemein die elternloſe
Zeugung eines organiſchen Jndividuums,
die Entſte-
hung eines Organismus unabhaͤngig von einem elterlichen oder zeu-
genden Organismus verſtehen. Jn dieſem Sinne haben wir fruͤher
die Urzeugung (Archigonia) der Elternzeugung oder Fortpflanzung
(Tocogonia) entgegengeſetz (S. 141). Bei der letzteren entſteht das
organiſche Jndividuum dadurch, daß ein groͤßerer oder geringerer
Theil von einem bereits beſtehenden Organismus ſich abloͤſt und ſelbſt-
ſtaͤndig weiter waͤchſt (Gen. Morph. II, 32).

Von der Urzeugung, welche man auch oft als freiwillige oder
urſpruͤngliche Zeugung bezeichnet (Generatio spontanea, aequivoca,
primaria etc.),
muͤſſen wir zunaͤchſt zwei weſentlich verſchiedene Arten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="279"/><fw place="top" type="header">Einheit der organi&#x017F;chen und anorgani&#x017F;chen Natur.</fw><lb/>
&#x017F;tehenden Kry&#x017F;tallen mit den ent&#x017F;prechenden Er&#x017F;cheinungen bei der<lb/>
Ent&#x017F;tehung der einfach&#x017F;ten organi&#x017F;chen Jndividuen (Moneren und<lb/>
Zellen) vergleichen. Die Analogie zwi&#x017F;chen Beiden i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß<lb/>
wirklich keine &#x017F;charfe Grenze zu ziehen i&#x017F;t. Jn meiner generellen<lb/>
Morphologie habe ich hierfu&#x0364;r eine Anzahl von &#x017F;chlagenden That&#x017F;achen<lb/>
angefu&#x0364;hrt (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">I,</hi> 146, 156, 158).</p><lb/>
        <p>Wenn Sie die&#x017F;e &#x201E;<hi rendition="#g">Einheit der organi&#x017F;chen und anor-<lb/>
gani&#x017F;chen Natur</hi>&#x201C;, die&#x017F;e we&#x017F;entliche Ueberein&#x017F;timmung der Orga-<lb/>
nismen und Anorgane in Stoff, Form und Kraft &#x017F;ich lebhaft vor<lb/>
Augen halten, wenn Sie &#x017F;ich erinnern, daß wir nicht im Stande &#x017F;ind,<lb/>
irgend welche fundamentalen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiderlei<lb/>
Ko&#x0364;rpergruppen fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen (wie &#x017F;ie fru&#x0364;herhin allgemein angenommen<lb/>
wurden), &#x017F;o verliert die Frage von der Urzeugung &#x017F;ehr viel von der<lb/>
Schwierigkeit, welche &#x017F;ie auf den er&#x017F;ten Blick zu haben &#x017F;cheint. Es<lb/>
wird uns dann die Entwickelung des er&#x017F;ten Organismus aus anorga-<lb/>
ni&#x017F;cher Materie als ein viel leichter denkbarer und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher Pro-<lb/>
ceß er&#x017F;cheinen, als es bisher der Fall war, wo man jene ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/>
ab&#x017F;olute Scheidewand zwi&#x017F;chen organi&#x017F;cher oder belebter und anorga-<lb/>
ni&#x017F;cher oder leblo&#x017F;er Natur aufrecht erhielt.</p><lb/>
        <p>Bei der Frage von der <hi rendition="#g">Urzeugung oder Archigonie,</hi> die<lb/>
wir jetzt be&#x017F;timmter beantworten ko&#x0364;nnen, erinnern Sie &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
daran, daß wir unter die&#x017F;em Begriff ganz allgemein die <hi rendition="#g">elternlo&#x017F;e<lb/>
Zeugung eines organi&#x017F;chen Jndividuums,</hi> die Ent&#x017F;te-<lb/>
hung eines Organismus unabha&#x0364;ngig von einem elterlichen oder zeu-<lb/>
genden Organismus ver&#x017F;tehen. Jn die&#x017F;em Sinne haben wir fru&#x0364;her<lb/>
die Urzeugung <hi rendition="#aq">(Archigonia)</hi> der Elternzeugung oder Fortpflanzung<lb/><hi rendition="#aq">(Tocogonia)</hi> entgegenge&#x017F;etz (S. 141). Bei der letzteren ent&#x017F;teht das<lb/>
organi&#x017F;che Jndividuum dadurch, daß ein gro&#x0364;ßerer oder geringerer<lb/>
Theil von einem bereits be&#x017F;tehenden Organismus &#x017F;ich ablo&#x0364;&#x017F;t und &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig weiter wa&#x0364;ch&#x017F;t (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> 32).</p><lb/>
        <p>Von der Urzeugung, welche man auch oft als freiwillige oder<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Zeugung bezeichnet <hi rendition="#aq">(Generatio spontanea, aequivoca,<lb/>
primaria etc.),</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zuna&#x0364;ch&#x017F;t zwei we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Arten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0304] Einheit der organiſchen und anorganiſchen Natur. ſtehenden Kryſtallen mit den entſprechenden Erſcheinungen bei der Entſtehung der einfachſten organiſchen Jndividuen (Moneren und Zellen) vergleichen. Die Analogie zwiſchen Beiden iſt ſo groß, daß wirklich keine ſcharfe Grenze zu ziehen iſt. Jn meiner generellen Morphologie habe ich hierfuͤr eine Anzahl von ſchlagenden Thatſachen angefuͤhrt (Gen. Morph. I, 146, 156, 158). Wenn Sie dieſe „Einheit der organiſchen und anor- ganiſchen Natur“, dieſe weſentliche Uebereinſtimmung der Orga- nismen und Anorgane in Stoff, Form und Kraft ſich lebhaft vor Augen halten, wenn Sie ſich erinnern, daß wir nicht im Stande ſind, irgend welche fundamentalen Unterſchiede zwiſchen dieſen beiderlei Koͤrpergruppen feſtzuſtellen (wie ſie fruͤherhin allgemein angenommen wurden), ſo verliert die Frage von der Urzeugung ſehr viel von der Schwierigkeit, welche ſie auf den erſten Blick zu haben ſcheint. Es wird uns dann die Entwickelung des erſten Organismus aus anorga- niſcher Materie als ein viel leichter denkbarer und verſtaͤndlicher Pro- ceß erſcheinen, als es bisher der Fall war, wo man jene kuͤnſtliche abſolute Scheidewand zwiſchen organiſcher oder belebter und anorga- niſcher oder lebloſer Natur aufrecht erhielt. Bei der Frage von der Urzeugung oder Archigonie, die wir jetzt beſtimmter beantworten koͤnnen, erinnern Sie ſich zunaͤchſt daran, daß wir unter dieſem Begriff ganz allgemein die elternloſe Zeugung eines organiſchen Jndividuums, die Entſte- hung eines Organismus unabhaͤngig von einem elterlichen oder zeu- genden Organismus verſtehen. Jn dieſem Sinne haben wir fruͤher die Urzeugung (Archigonia) der Elternzeugung oder Fortpflanzung (Tocogonia) entgegengeſetz (S. 141). Bei der letzteren entſteht das organiſche Jndividuum dadurch, daß ein groͤßerer oder geringerer Theil von einem bereits beſtehenden Organismus ſich abloͤſt und ſelbſt- ſtaͤndig weiter waͤchſt (Gen. Morph. II, 32). Von der Urzeugung, welche man auch oft als freiwillige oder urſpruͤngliche Zeugung bezeichnet (Generatio spontanea, aequivoca, primaria etc.), muͤſſen wir zunaͤchſt zwei weſentlich verſchiedene Arten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/304
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/304>, abgerufen am 17.06.2024.