Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Rudimentäre oder verkümmerte Flügel vieler Jnsecten.
secten vorzugsweise dort ohne Flügel, wo das Fliegen ihnen nutzlos
oder sogar entschieden schädlich sein würde. Wenn z. B. Jnsecten,
welche Jnseln bewohnen, viel und gut fliegen, so kann es leicht vor-
kommen, daß sie beim Fliegen durch den Wind in das Meer geweht
werden, und wenn (wie es immer der Fall ist) das Flugvermögen
individuell verschieden entwickelt ist, so haben die schlechtfliegenden Jn-
dividuen einen Vorzug vor den gutfliegenden; sie werden weniger leicht
in das Meer geweht, und bleiben länger am Leben als die gutfliegen-
den Jndividuen derselben Art. Jm Verlaufe vieler Generationen muß
durch die Wirksamkeit der natürlichen Züchtung dieser Umstand noth-
wendig zu einer vollständigen Verkümmerung der Flügel führen. Wenn
man sich diesen Schluß rein theoretisch entwickelt hätte, so könnte man
nur befriedigt sein, thatsächlich denselben bewahrheitet zu finden. Jn
der That ist auf isolirt gelegenen Jnseln das Verhältniß der flügello-
sen Jnsecten zu den mit Flügeln versehenen ganz auffallend groß, viel
größer als bei den Jnsecten des Festlandes. So sind z. B. nach Wol-
laston
von den 550 Käferarten, welche die Jnsel Madeira bewoh-
nen, 200 flügellos oder mit so unvollkommenen Flügeln versehen, daß
sie nicht mehr fliegen können; und von 29 Gattungen, welche jener
Jnsel ausschließlich eigenthümlich sind, enthalten nicht weniger als 23
nur solche Arten. Offenbar ist dieser merkwürdige Umstand nicht durch
die besondere Weisheit des Schöpfers zu erklären, sondern durch die
natürliche Züchtung, indem hier der erbliche Nichtgebrauch der Flügel,
die Abgewöhnung des Fliegens im Kampf mit den gefährlichen Win-
den, den fauleren Käfern einen großen Vortheil im Kampf um's Da-
sein gewährte. Bei anderen flügellosen Jnsecten war der Flügelman-
gel aus anderen Gründen vortheilhaft. An sich betrachtet ist der Ver-
lust der Flügel ein Rückschritt; aber für den Organismus unter diesen
besonderen Lebensverhältnissen ist er ein Fortschritt, ein Vortheil im
Kampf um's Dasein.

Von anderen rudimentären Organen will ich hier noch beispiels-
weise die Lungen der Schlangen und der schlangenartigen Eidechsen
erwähnen. Alle Wirbelthiere, welche Lungen besitzen, Amphibien,

Rudimentaͤre oder verkuͤmmerte Fluͤgel vieler Jnſecten.
ſecten vorzugsweiſe dort ohne Fluͤgel, wo das Fliegen ihnen nutzlos
oder ſogar entſchieden ſchaͤdlich ſein wuͤrde. Wenn z. B. Jnſecten,
welche Jnſeln bewohnen, viel und gut fliegen, ſo kann es leicht vor-
kommen, daß ſie beim Fliegen durch den Wind in das Meer geweht
werden, und wenn (wie es immer der Fall iſt) das Flugvermoͤgen
individuell verſchieden entwickelt iſt, ſo haben die ſchlechtfliegenden Jn-
dividuen einen Vorzug vor den gutfliegenden; ſie werden weniger leicht
in das Meer geweht, und bleiben laͤnger am Leben als die gutfliegen-
den Jndividuen derſelben Art. Jm Verlaufe vieler Generationen muß
durch die Wirkſamkeit der natuͤrlichen Zuͤchtung dieſer Umſtand noth-
wendig zu einer vollſtaͤndigen Verkuͤmmerung der Fluͤgel fuͤhren. Wenn
man ſich dieſen Schluß rein theoretiſch entwickelt haͤtte, ſo koͤnnte man
nur befriedigt ſein, thatſaͤchlich denſelben bewahrheitet zu finden. Jn
der That iſt auf iſolirt gelegenen Jnſeln das Verhaͤltniß der fluͤgello-
ſen Jnſecten zu den mit Fluͤgeln verſehenen ganz auffallend groß, viel
groͤßer als bei den Jnſecten des Feſtlandes. So ſind z. B. nach Wol-
laſton
von den 550 Kaͤferarten, welche die Jnſel Madeira bewoh-
nen, 200 fluͤgellos oder mit ſo unvollkommenen Fluͤgeln verſehen, daß
ſie nicht mehr fliegen koͤnnen; und von 29 Gattungen, welche jener
Jnſel ausſchließlich eigenthuͤmlich ſind, enthalten nicht weniger als 23
nur ſolche Arten. Offenbar iſt dieſer merkwuͤrdige Umſtand nicht durch
die beſondere Weisheit des Schoͤpfers zu erklaͤren, ſondern durch die
natuͤrliche Zuͤchtung, indem hier der erbliche Nichtgebrauch der Fluͤgel,
die Abgewoͤhnung des Fliegens im Kampf mit den gefaͤhrlichen Win-
den, den fauleren Kaͤfern einen großen Vortheil im Kampf um’s Da-
ſein gewaͤhrte. Bei anderen fluͤgelloſen Jnſecten war der Fluͤgelman-
gel aus anderen Gruͤnden vortheilhaft. An ſich betrachtet iſt der Ver-
luſt der Fluͤgel ein Ruͤckſchritt; aber fuͤr den Organismus unter dieſen
beſonderen Lebensverhaͤltniſſen iſt er ein Fortſchritt, ein Vortheil im
Kampf um’s Daſein.

Von anderen rudimentaͤren Organen will ich hier noch beiſpiels-
weiſe die Lungen der Schlangen und der ſchlangenartigen Eidechſen
erwaͤhnen. Alle Wirbelthiere, welche Lungen beſitzen, Amphibien,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="234"/><fw place="top" type="header">Rudimenta&#x0364;re oder verku&#x0364;mmerte Flu&#x0364;gel vieler Jn&#x017F;ecten.</fw><lb/>
&#x017F;ecten vorzugswei&#x017F;e dort ohne Flu&#x0364;gel, wo das Fliegen ihnen nutzlos<lb/>
oder &#x017F;ogar ent&#x017F;chieden &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ein wu&#x0364;rde. Wenn z. B. Jn&#x017F;ecten,<lb/>
welche Jn&#x017F;eln bewohnen, viel und gut fliegen, &#x017F;o kann es leicht vor-<lb/>
kommen, daß &#x017F;ie beim Fliegen durch den Wind in das Meer geweht<lb/>
werden, und wenn (wie es immer der Fall i&#x017F;t) das Flugvermo&#x0364;gen<lb/>
individuell ver&#x017F;chieden entwickelt i&#x017F;t, &#x017F;o haben die &#x017F;chlechtfliegenden Jn-<lb/>
dividuen einen Vorzug vor den gutfliegenden; &#x017F;ie werden weniger leicht<lb/>
in das Meer geweht, und bleiben la&#x0364;nger am Leben als die gutfliegen-<lb/>
den Jndividuen der&#x017F;elben Art. Jm Verlaufe vieler Generationen muß<lb/>
durch die Wirk&#x017F;amkeit der natu&#x0364;rlichen Zu&#x0364;chtung die&#x017F;er Um&#x017F;tand noth-<lb/>
wendig zu einer voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verku&#x0364;mmerung der Flu&#x0364;gel fu&#x0364;hren. Wenn<lb/>
man &#x017F;ich die&#x017F;en Schluß rein theoreti&#x017F;ch entwickelt ha&#x0364;tte, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man<lb/>
nur befriedigt &#x017F;ein, that&#x017F;a&#x0364;chlich den&#x017F;elben bewahrheitet zu finden. Jn<lb/>
der That i&#x017F;t auf i&#x017F;olirt gelegenen Jn&#x017F;eln das Verha&#x0364;ltniß der flu&#x0364;gello-<lb/>
&#x017F;en Jn&#x017F;ecten zu den mit Flu&#x0364;geln ver&#x017F;ehenen ganz auffallend groß, viel<lb/>
gro&#x0364;ßer als bei den Jn&#x017F;ecten des Fe&#x017F;tlandes. So &#x017F;ind z. B. nach <hi rendition="#g">Wol-<lb/>
la&#x017F;ton</hi> von den 550 Ka&#x0364;ferarten, welche die Jn&#x017F;el Madeira bewoh-<lb/>
nen, 200 flu&#x0364;gellos oder mit &#x017F;o unvollkommenen Flu&#x0364;geln ver&#x017F;ehen, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht mehr fliegen ko&#x0364;nnen; und von 29 Gattungen, welche jener<lb/>
Jn&#x017F;el aus&#x017F;chließlich eigenthu&#x0364;mlich &#x017F;ind, enthalten nicht weniger als 23<lb/>
nur &#x017F;olche Arten. Offenbar i&#x017F;t die&#x017F;er merkwu&#x0364;rdige Um&#x017F;tand nicht durch<lb/>
die be&#x017F;ondere Weisheit des Scho&#x0364;pfers zu erkla&#x0364;ren, &#x017F;ondern durch die<lb/>
natu&#x0364;rliche Zu&#x0364;chtung, indem hier der erbliche Nichtgebrauch der Flu&#x0364;gel,<lb/>
die Abgewo&#x0364;hnung des Fliegens im Kampf mit den gefa&#x0364;hrlichen Win-<lb/>
den, den fauleren Ka&#x0364;fern einen großen Vortheil im Kampf um&#x2019;s Da-<lb/>
&#x017F;ein gewa&#x0364;hrte. Bei anderen flu&#x0364;gello&#x017F;en Jn&#x017F;ecten war der Flu&#x0364;gelman-<lb/>
gel aus anderen Gru&#x0364;nden vortheilhaft. An &#x017F;ich betrachtet i&#x017F;t der Ver-<lb/>
lu&#x017F;t der Flu&#x0364;gel ein Ru&#x0364;ck&#x017F;chritt; aber fu&#x0364;r den Organismus unter die&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;onderen Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t er ein Fort&#x017F;chritt, ein Vortheil im<lb/>
Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Von anderen rudimenta&#x0364;ren Organen will ich hier noch bei&#x017F;piels-<lb/>
wei&#x017F;e die Lungen der Schlangen und der &#x017F;chlangenartigen Eidech&#x017F;en<lb/>
erwa&#x0364;hnen. Alle Wirbelthiere, welche Lungen be&#x017F;itzen, Amphibien,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0255] Rudimentaͤre oder verkuͤmmerte Fluͤgel vieler Jnſecten. ſecten vorzugsweiſe dort ohne Fluͤgel, wo das Fliegen ihnen nutzlos oder ſogar entſchieden ſchaͤdlich ſein wuͤrde. Wenn z. B. Jnſecten, welche Jnſeln bewohnen, viel und gut fliegen, ſo kann es leicht vor- kommen, daß ſie beim Fliegen durch den Wind in das Meer geweht werden, und wenn (wie es immer der Fall iſt) das Flugvermoͤgen individuell verſchieden entwickelt iſt, ſo haben die ſchlechtfliegenden Jn- dividuen einen Vorzug vor den gutfliegenden; ſie werden weniger leicht in das Meer geweht, und bleiben laͤnger am Leben als die gutfliegen- den Jndividuen derſelben Art. Jm Verlaufe vieler Generationen muß durch die Wirkſamkeit der natuͤrlichen Zuͤchtung dieſer Umſtand noth- wendig zu einer vollſtaͤndigen Verkuͤmmerung der Fluͤgel fuͤhren. Wenn man ſich dieſen Schluß rein theoretiſch entwickelt haͤtte, ſo koͤnnte man nur befriedigt ſein, thatſaͤchlich denſelben bewahrheitet zu finden. Jn der That iſt auf iſolirt gelegenen Jnſeln das Verhaͤltniß der fluͤgello- ſen Jnſecten zu den mit Fluͤgeln verſehenen ganz auffallend groß, viel groͤßer als bei den Jnſecten des Feſtlandes. So ſind z. B. nach Wol- laſton von den 550 Kaͤferarten, welche die Jnſel Madeira bewoh- nen, 200 fluͤgellos oder mit ſo unvollkommenen Fluͤgeln verſehen, daß ſie nicht mehr fliegen koͤnnen; und von 29 Gattungen, welche jener Jnſel ausſchließlich eigenthuͤmlich ſind, enthalten nicht weniger als 23 nur ſolche Arten. Offenbar iſt dieſer merkwuͤrdige Umſtand nicht durch die beſondere Weisheit des Schoͤpfers zu erklaͤren, ſondern durch die natuͤrliche Zuͤchtung, indem hier der erbliche Nichtgebrauch der Fluͤgel, die Abgewoͤhnung des Fliegens im Kampf mit den gefaͤhrlichen Win- den, den fauleren Kaͤfern einen großen Vortheil im Kampf um’s Da- ſein gewaͤhrte. Bei anderen fluͤgelloſen Jnſecten war der Fluͤgelman- gel aus anderen Gruͤnden vortheilhaft. An ſich betrachtet iſt der Ver- luſt der Fluͤgel ein Ruͤckſchritt; aber fuͤr den Organismus unter dieſen beſonderen Lebensverhaͤltniſſen iſt er ein Fortſchritt, ein Vortheil im Kampf um’s Daſein. Von anderen rudimentaͤren Organen will ich hier noch beiſpiels- weiſe die Lungen der Schlangen und der ſchlangenartigen Eidechſen erwaͤhnen. Alle Wirbelthiere, welche Lungen beſitzen, Amphibien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/255
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/255>, abgerufen am 10.06.2024.