Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Unbeschränkte oder unendliche Anpassung.
Vererbung in Wechselwirkung tritt, wird sie die Ursache der Arbeits-
theilung der verschiedenen Organe.

Ein achtes und letztes Anpassungsgesetz können wir als das
Gesetz der unbeschränkten oder unendlichen Anpas-
sung
bezeichnen. Wir wollen damit einfach ausdrücken, daß uns
keine Grenze für die Veränderung der organischen Formen durch den
Einfluß der äußeren Existenzbedingungen bekannt ist. Wir können
von keinem einzigen Theil des Organismus behaupten, daß er nicht
mehr veränderlich sei, daß, wenn man ihn unter neue äußere Be-
dingungen brächte, er durch diese nicht verändert werden würde. Noch
niemals hat sich in der Erfahrung eine Grenze für die Abänderung
nachweisen lassen. Wenn z. B. ein Organ durch Nichtgebrauch dege-
nerirt, so geht diese Degeneration schließlich bis zum vollständigen
Schwunde des Organs fort, wie es bei den Augen vieler Thiere der
Fall ist. Andrerseits können wir durch fortwährende Uebung, Ge-
wohnheit, und immer gesteigerten Gebrauch eines Organs dasselbe in
einem Maße vervollkommnen, wie wir es von vornherein für un-
möglich gehalten haben würden. Wenn man die uncivilisirten Wilden
mit den Culturvölkern vergleicht, so findet man bei jenen eine Aus-
bildung der Sinnesorgane, Gesicht, Geruch, Gehör, von der die
Culturvölker keine Ahnung haben. Umgekehrt ist bei den höheren
Culturvölkern das Gehirn, die Geistesthätigkeit in einem Grade ent-
wickelt, von welchem die rohen Wilden keine Vorstellung besitzen. Jn
beiden Fällen läßt sich der weiter gehenden Ausbildung durch gehäufte
Anpassung keine Grenze setzen.

Allerdings scheint für jeden Organismus eine Grenze der An-
passungsfähigkeit durch den Typus seines Stammes oder Phylum ge-
geben zu sein, d. h. durch die wesentlichen Grundeigenschaften dieses
Stammes, welche von dem gemeinsamen Stammvater desselben er-
erbt sind und sich durch conservative Vererbung auf alle Descendenten
desselben übertragen. So kann z. B. niemals ein Wirbelthier statt
des charakteristischen Rückenmarks der Wirbelthiere das Bauchmark
der Gliederthiere sich erwerben. Allein innerhalb dieser erblichen

Unbeſchraͤnkte oder unendliche Anpaſſung.
Vererbung in Wechſelwirkung tritt, wird ſie die Urſache der Arbeits-
theilung der verſchiedenen Organe.

Ein achtes und letztes Anpaſſungsgeſetz koͤnnen wir als das
Geſetz der unbeſchraͤnkten oder unendlichen Anpaſ-
ſung
bezeichnen. Wir wollen damit einfach ausdruͤcken, daß uns
keine Grenze fuͤr die Veraͤnderung der organiſchen Formen durch den
Einfluß der aͤußeren Exiſtenzbedingungen bekannt iſt. Wir koͤnnen
von keinem einzigen Theil des Organismus behaupten, daß er nicht
mehr veraͤnderlich ſei, daß, wenn man ihn unter neue aͤußere Be-
dingungen braͤchte, er durch dieſe nicht veraͤndert werden wuͤrde. Noch
niemals hat ſich in der Erfahrung eine Grenze fuͤr die Abaͤnderung
nachweiſen laſſen. Wenn z. B. ein Organ durch Nichtgebrauch dege-
nerirt, ſo geht dieſe Degeneration ſchließlich bis zum vollſtaͤndigen
Schwunde des Organs fort, wie es bei den Augen vieler Thiere der
Fall iſt. Andrerſeits koͤnnen wir durch fortwaͤhrende Uebung, Ge-
wohnheit, und immer geſteigerten Gebrauch eines Organs daſſelbe in
einem Maße vervollkommnen, wie wir es von vornherein fuͤr un-
moͤglich gehalten haben wuͤrden. Wenn man die unciviliſirten Wilden
mit den Culturvoͤlkern vergleicht, ſo findet man bei jenen eine Aus-
bildung der Sinnesorgane, Geſicht, Geruch, Gehoͤr, von der die
Culturvoͤlker keine Ahnung haben. Umgekehrt iſt bei den hoͤheren
Culturvoͤlkern das Gehirn, die Geiſtesthaͤtigkeit in einem Grade ent-
wickelt, von welchem die rohen Wilden keine Vorſtellung beſitzen. Jn
beiden Faͤllen laͤßt ſich der weiter gehenden Ausbildung durch gehaͤufte
Anpaſſung keine Grenze ſetzen.

Allerdings ſcheint fuͤr jeden Organismus eine Grenze der An-
paſſungsfaͤhigkeit durch den Typus ſeines Stammes oder Phylum ge-
geben zu ſein, d. h. durch die weſentlichen Grundeigenſchaften dieſes
Stammes, welche von dem gemeinſamen Stammvater deſſelben er-
erbt ſind und ſich durch conſervative Vererbung auf alle Deſcendenten
deſſelben uͤbertragen. So kann z. B. niemals ein Wirbelthier ſtatt
des charakteriſtiſchen Ruͤckenmarks der Wirbelthiere das Bauchmark
der Gliederthiere ſich erwerben. Allein innerhalb dieſer erblichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="200"/><fw place="top" type="header">Unbe&#x017F;chra&#x0364;nkte oder unendliche Anpa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
Vererbung in Wech&#x017F;elwirkung tritt, wird &#x017F;ie die Ur&#x017F;ache der Arbeits-<lb/>
theilung der ver&#x017F;chiedenen Organe.</p><lb/>
        <p>Ein achtes und letztes Anpa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;etz ko&#x0364;nnen wir als <hi rendition="#g">das<lb/>
Ge&#x017F;etz der unbe&#x017F;chra&#x0364;nkten oder unendlichen Anpa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung</hi> bezeichnen. Wir wollen damit einfach ausdru&#x0364;cken, daß uns<lb/>
keine Grenze fu&#x0364;r die Vera&#x0364;nderung der organi&#x017F;chen Formen durch den<lb/>
Einfluß der a&#x0364;ußeren Exi&#x017F;tenzbedingungen bekannt i&#x017F;t. Wir ko&#x0364;nnen<lb/>
von keinem einzigen Theil des Organismus behaupten, daß er nicht<lb/>
mehr vera&#x0364;nderlich &#x017F;ei, daß, wenn man ihn unter neue a&#x0364;ußere Be-<lb/>
dingungen bra&#x0364;chte, er durch die&#x017F;e nicht vera&#x0364;ndert werden wu&#x0364;rde. Noch<lb/>
niemals hat &#x017F;ich in der Erfahrung eine Grenze fu&#x0364;r die Aba&#x0364;nderung<lb/>
nachwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Wenn z. B. ein Organ durch Nichtgebrauch dege-<lb/>
nerirt, &#x017F;o geht die&#x017F;e Degeneration &#x017F;chließlich bis zum voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Schwunde des Organs fort, wie es bei den Augen vieler Thiere der<lb/>
Fall i&#x017F;t. Andrer&#x017F;eits ko&#x0364;nnen wir durch fortwa&#x0364;hrende Uebung, Ge-<lb/>
wohnheit, und immer ge&#x017F;teigerten Gebrauch eines Organs da&#x017F;&#x017F;elbe in<lb/>
einem Maße vervollkommnen, wie wir es von vornherein fu&#x0364;r un-<lb/>
mo&#x0364;glich gehalten haben wu&#x0364;rden. Wenn man die uncivili&#x017F;irten Wilden<lb/>
mit den Culturvo&#x0364;lkern vergleicht, &#x017F;o findet man bei jenen eine Aus-<lb/>
bildung der Sinnesorgane, Ge&#x017F;icht, Geruch, Geho&#x0364;r, von der die<lb/>
Culturvo&#x0364;lker keine Ahnung haben. Umgekehrt i&#x017F;t bei den ho&#x0364;heren<lb/>
Culturvo&#x0364;lkern das Gehirn, die Gei&#x017F;testha&#x0364;tigkeit in einem Grade ent-<lb/>
wickelt, von welchem die rohen Wilden keine Vor&#x017F;tellung be&#x017F;itzen. Jn<lb/>
beiden Fa&#x0364;llen la&#x0364;ßt &#x017F;ich der weiter gehenden Ausbildung durch geha&#x0364;ufte<lb/>
Anpa&#x017F;&#x017F;ung keine Grenze &#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Allerdings &#x017F;cheint fu&#x0364;r jeden Organismus eine Grenze der An-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ungsfa&#x0364;higkeit durch den Typus &#x017F;eines Stammes oder Phylum ge-<lb/>
geben zu &#x017F;ein, d. h. durch die we&#x017F;entlichen Grundeigen&#x017F;chaften die&#x017F;es<lb/>
Stammes, welche von dem gemein&#x017F;amen Stammvater de&#x017F;&#x017F;elben er-<lb/>
erbt &#x017F;ind und &#x017F;ich durch con&#x017F;ervative Vererbung auf alle De&#x017F;cendenten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben u&#x0364;bertragen. So kann z. B. niemals ein Wirbelthier &#x017F;tatt<lb/>
des charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Ru&#x0364;ckenmarks der Wirbelthiere das Bauchmark<lb/>
der Gliederthiere &#x017F;ich erwerben. Allein innerhalb die&#x017F;er erblichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0221] Unbeſchraͤnkte oder unendliche Anpaſſung. Vererbung in Wechſelwirkung tritt, wird ſie die Urſache der Arbeits- theilung der verſchiedenen Organe. Ein achtes und letztes Anpaſſungsgeſetz koͤnnen wir als das Geſetz der unbeſchraͤnkten oder unendlichen Anpaſ- ſung bezeichnen. Wir wollen damit einfach ausdruͤcken, daß uns keine Grenze fuͤr die Veraͤnderung der organiſchen Formen durch den Einfluß der aͤußeren Exiſtenzbedingungen bekannt iſt. Wir koͤnnen von keinem einzigen Theil des Organismus behaupten, daß er nicht mehr veraͤnderlich ſei, daß, wenn man ihn unter neue aͤußere Be- dingungen braͤchte, er durch dieſe nicht veraͤndert werden wuͤrde. Noch niemals hat ſich in der Erfahrung eine Grenze fuͤr die Abaͤnderung nachweiſen laſſen. Wenn z. B. ein Organ durch Nichtgebrauch dege- nerirt, ſo geht dieſe Degeneration ſchließlich bis zum vollſtaͤndigen Schwunde des Organs fort, wie es bei den Augen vieler Thiere der Fall iſt. Andrerſeits koͤnnen wir durch fortwaͤhrende Uebung, Ge- wohnheit, und immer geſteigerten Gebrauch eines Organs daſſelbe in einem Maße vervollkommnen, wie wir es von vornherein fuͤr un- moͤglich gehalten haben wuͤrden. Wenn man die unciviliſirten Wilden mit den Culturvoͤlkern vergleicht, ſo findet man bei jenen eine Aus- bildung der Sinnesorgane, Geſicht, Geruch, Gehoͤr, von der die Culturvoͤlker keine Ahnung haben. Umgekehrt iſt bei den hoͤheren Culturvoͤlkern das Gehirn, die Geiſtesthaͤtigkeit in einem Grade ent- wickelt, von welchem die rohen Wilden keine Vorſtellung beſitzen. Jn beiden Faͤllen laͤßt ſich der weiter gehenden Ausbildung durch gehaͤufte Anpaſſung keine Grenze ſetzen. Allerdings ſcheint fuͤr jeden Organismus eine Grenze der An- paſſungsfaͤhigkeit durch den Typus ſeines Stammes oder Phylum ge- geben zu ſein, d. h. durch die weſentlichen Grundeigenſchaften dieſes Stammes, welche von dem gemeinſamen Stammvater deſſelben er- erbt ſind und ſich durch conſervative Vererbung auf alle Deſcendenten deſſelben uͤbertragen. So kann z. B. niemals ein Wirbelthier ſtatt des charakteriſtiſchen Ruͤckenmarks der Wirbelthiere das Bauchmark der Gliederthiere ſich erwerben. Allein innerhalb dieſer erblichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/221
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/221>, abgerufen am 27.11.2024.