Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Umbildende Wirkung des Kampfes um's Dasein.
sentlich von der ursprünglichen Stammform unterscheidet. Lassen Sie
uns zum Beispiel eine Anzahl von Pflanzen einer und derselben Art
betrachten, die an einem sehr trockenen Standort zusammenwachsen.
Da die Haare der Blätter für die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der
Luft sehr nützlich sind, und da die Behaarung der Blätter sehr verän-
derlich ist, so werden an diesem ungünstigen Standorte, wo die Pflan-
zen direct mit dem Mangel an Wasser kämpfen und dann noch einen
Wettkampf unter einander um die Erlangung des Wassers bestehen,
die Jndividuen mit den dichtest behaarten Blättern bevorzugt sein.
Diese werden allein aushalten, während die andern, mit kahleren
Blättern, zu Grunde gehen; die behaarteren werden sich fortpflanzen
und die Abkömmlinge derselben werden sich durchschnittlich durch dichte
und starke Behaarung mehr auszeichnen als es bei den Jndividuen
der ersten Generation der Fall war. Geht dieser Prozeß an einem
und demselben Orte mehrere Generationen fort, so entsteht schließlich
eine solche Häufung des Characters, eine solche Vermehrung der
Haare auf der Blattoberfläche, daß eine ganz neue Art vorzuliegen
scheint. Dabei ist zu berücksichtigen, daß in Folge der Wechselbezie-
hungen aller Theile jedes Organismus zu einander in der Regel nicht
ein einzelner Theil sich verändern kann, ohne zugleich Aenderungen
in andern Theilen nach sich zu ziehen. Wenn also im letzten Beispiel
die Zahl der Haare auf den Blättern bedeutend zunimmt, so wird
dadurch wahrscheinlich Nahrungsmaterial andern Theilen entzogen;
das Material, welches zur Blüthenbildung oder vielleicht Samenbil-
dung verwendet werden könnte, wird verringert, und es wird dann al-
so die geringere Größe der Blüthe oder des Samens die mittelbare oder
indirecte Folge des Kampfes um's Dasein werden, welcher zunächst
nur eine Veränderung der Blätter bewirkte. Es wirkt also in diesem
Falle der Kampf um das Dasein züchtend und umbildend. Das Rin-
gen der verschiedenen Jndividuen um die Erlangung der nothwendigen
Existenzbedingungen, oder im weitesten Sinne gefaßt, die Wechselbe-
ziehungen der Organismen mit ihrer gesammten Umgebung, bewirken

Umbildende Wirkung des Kampfes um’s Daſein.
ſentlich von der urſpruͤnglichen Stammform unterſcheidet. Laſſen Sie
uns zum Beiſpiel eine Anzahl von Pflanzen einer und derſelben Art
betrachten, die an einem ſehr trockenen Standort zuſammenwachſen.
Da die Haare der Blaͤtter fuͤr die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der
Luft ſehr nuͤtzlich ſind, und da die Behaarung der Blaͤtter ſehr veraͤn-
derlich iſt, ſo werden an dieſem unguͤnſtigen Standorte, wo die Pflan-
zen direct mit dem Mangel an Waſſer kaͤmpfen und dann noch einen
Wettkampf unter einander um die Erlangung des Waſſers beſtehen,
die Jndividuen mit den dichteſt behaarten Blaͤttern bevorzugt ſein.
Dieſe werden allein aushalten, waͤhrend die andern, mit kahleren
Blaͤttern, zu Grunde gehen; die behaarteren werden ſich fortpflanzen
und die Abkoͤmmlinge derſelben werden ſich durchſchnittlich durch dichte
und ſtarke Behaarung mehr auszeichnen als es bei den Jndividuen
der erſten Generation der Fall war. Geht dieſer Prozeß an einem
und demſelben Orte mehrere Generationen fort, ſo entſteht ſchließlich
eine ſolche Haͤufung des Characters, eine ſolche Vermehrung der
Haare auf der Blattoberflaͤche, daß eine ganz neue Art vorzuliegen
ſcheint. Dabei iſt zu beruͤckſichtigen, daß in Folge der Wechſelbezie-
hungen aller Theile jedes Organismus zu einander in der Regel nicht
ein einzelner Theil ſich veraͤndern kann, ohne zugleich Aenderungen
in andern Theilen nach ſich zu ziehen. Wenn alſo im letzten Beiſpiel
die Zahl der Haare auf den Blaͤttern bedeutend zunimmt, ſo wird
dadurch wahrſcheinlich Nahrungsmaterial andern Theilen entzogen;
das Material, welches zur Bluͤthenbildung oder vielleicht Samenbil-
dung verwendet werden koͤnnte, wird verringert, und es wird dann al-
ſo die geringere Groͤße der Bluͤthe oder des Samens die mittelbare oder
indirecte Folge des Kampfes um’s Daſein werden, welcher zunaͤchſt
nur eine Veraͤnderung der Blaͤtter bewirkte. Es wirkt alſo in dieſem
Falle der Kampf um das Daſein zuͤchtend und umbildend. Das Rin-
gen der verſchiedenen Jndividuen um die Erlangung der nothwendigen
Exiſtenzbedingungen, oder im weiteſten Sinne gefaßt, die Wechſelbe-
ziehungen der Organismen mit ihrer geſammten Umgebung, bewirken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="130"/><fw place="top" type="header">Umbildende Wirkung des Kampfes um&#x2019;s Da&#x017F;ein.</fw><lb/>
&#x017F;entlich von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stammform unter&#x017F;cheidet. La&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
uns zum Bei&#x017F;piel eine Anzahl von Pflanzen einer und der&#x017F;elben Art<lb/>
betrachten, die an einem &#x017F;ehr trockenen Standort zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en.<lb/>
Da die Haare der Bla&#x0364;tter fu&#x0364;r die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der<lb/>
Luft &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich &#x017F;ind, und da die Behaarung der Bla&#x0364;tter &#x017F;ehr vera&#x0364;n-<lb/>
derlich i&#x017F;t, &#x017F;o werden an die&#x017F;em ungu&#x0364;n&#x017F;tigen Standorte, wo die Pflan-<lb/>
zen direct mit dem Mangel an Wa&#x017F;&#x017F;er ka&#x0364;mpfen und dann noch einen<lb/>
Wettkampf unter einander um die Erlangung des Wa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;tehen,<lb/>
die Jndividuen mit den dichte&#x017F;t behaarten Bla&#x0364;ttern bevorzugt &#x017F;ein.<lb/>
Die&#x017F;e werden allein aushalten, wa&#x0364;hrend die andern, mit kahleren<lb/>
Bla&#x0364;ttern, zu Grunde gehen; die behaarteren werden &#x017F;ich fortpflanzen<lb/>
und die Abko&#x0364;mmlinge der&#x017F;elben werden &#x017F;ich durch&#x017F;chnittlich durch dichte<lb/>
und &#x017F;tarke Behaarung mehr auszeichnen als es bei den Jndividuen<lb/>
der er&#x017F;ten Generation der Fall war. Geht die&#x017F;er Prozeß an einem<lb/>
und dem&#x017F;elben Orte mehrere Generationen fort, &#x017F;o ent&#x017F;teht &#x017F;chließlich<lb/>
eine &#x017F;olche Ha&#x0364;ufung des Characters, eine &#x017F;olche Vermehrung der<lb/>
Haare auf der Blattoberfla&#x0364;che, daß eine ganz neue Art vorzuliegen<lb/>
&#x017F;cheint. Dabei i&#x017F;t zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen, daß in Folge der Wech&#x017F;elbezie-<lb/>
hungen aller Theile jedes Organismus zu einander in der Regel nicht<lb/>
ein einzelner Theil &#x017F;ich vera&#x0364;ndern kann, ohne zugleich Aenderungen<lb/>
in andern Theilen nach &#x017F;ich zu ziehen. Wenn al&#x017F;o im letzten Bei&#x017F;piel<lb/>
die Zahl der Haare auf den Bla&#x0364;ttern bedeutend zunimmt, &#x017F;o wird<lb/>
dadurch wahr&#x017F;cheinlich Nahrungsmaterial andern Theilen entzogen;<lb/>
das Material, welches zur Blu&#x0364;thenbildung oder vielleicht Samenbil-<lb/>
dung verwendet werden ko&#x0364;nnte, wird verringert, und es wird dann al-<lb/>
&#x017F;o die geringere Gro&#x0364;ße der Blu&#x0364;the oder des Samens die mittelbare oder<lb/>
indirecte Folge des Kampfes um&#x2019;s Da&#x017F;ein werden, welcher zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
nur eine Vera&#x0364;nderung der Bla&#x0364;tter bewirkte. Es wirkt al&#x017F;o in die&#x017F;em<lb/>
Falle der Kampf um das Da&#x017F;ein zu&#x0364;chtend und umbildend. Das Rin-<lb/>
gen der ver&#x017F;chiedenen Jndividuen um die Erlangung der nothwendigen<lb/>
Exi&#x017F;tenzbedingungen, oder im weite&#x017F;ten Sinne gefaßt, die Wech&#x017F;elbe-<lb/>
ziehungen der Organismen mit ihrer ge&#x017F;ammten Umgebung, bewirken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0151] Umbildende Wirkung des Kampfes um’s Daſein. ſentlich von der urſpruͤnglichen Stammform unterſcheidet. Laſſen Sie uns zum Beiſpiel eine Anzahl von Pflanzen einer und derſelben Art betrachten, die an einem ſehr trockenen Standort zuſammenwachſen. Da die Haare der Blaͤtter fuͤr die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft ſehr nuͤtzlich ſind, und da die Behaarung der Blaͤtter ſehr veraͤn- derlich iſt, ſo werden an dieſem unguͤnſtigen Standorte, wo die Pflan- zen direct mit dem Mangel an Waſſer kaͤmpfen und dann noch einen Wettkampf unter einander um die Erlangung des Waſſers beſtehen, die Jndividuen mit den dichteſt behaarten Blaͤttern bevorzugt ſein. Dieſe werden allein aushalten, waͤhrend die andern, mit kahleren Blaͤttern, zu Grunde gehen; die behaarteren werden ſich fortpflanzen und die Abkoͤmmlinge derſelben werden ſich durchſchnittlich durch dichte und ſtarke Behaarung mehr auszeichnen als es bei den Jndividuen der erſten Generation der Fall war. Geht dieſer Prozeß an einem und demſelben Orte mehrere Generationen fort, ſo entſteht ſchließlich eine ſolche Haͤufung des Characters, eine ſolche Vermehrung der Haare auf der Blattoberflaͤche, daß eine ganz neue Art vorzuliegen ſcheint. Dabei iſt zu beruͤckſichtigen, daß in Folge der Wechſelbezie- hungen aller Theile jedes Organismus zu einander in der Regel nicht ein einzelner Theil ſich veraͤndern kann, ohne zugleich Aenderungen in andern Theilen nach ſich zu ziehen. Wenn alſo im letzten Beiſpiel die Zahl der Haare auf den Blaͤttern bedeutend zunimmt, ſo wird dadurch wahrſcheinlich Nahrungsmaterial andern Theilen entzogen; das Material, welches zur Bluͤthenbildung oder vielleicht Samenbil- dung verwendet werden koͤnnte, wird verringert, und es wird dann al- ſo die geringere Groͤße der Bluͤthe oder des Samens die mittelbare oder indirecte Folge des Kampfes um’s Daſein werden, welcher zunaͤchſt nur eine Veraͤnderung der Blaͤtter bewirkte. Es wirkt alſo in dieſem Falle der Kampf um das Daſein zuͤchtend und umbildend. Das Rin- gen der verſchiedenen Jndividuen um die Erlangung der nothwendigen Exiſtenzbedingungen, oder im weiteſten Sinne gefaßt, die Wechſelbe- ziehungen der Organismen mit ihrer geſammten Umgebung, bewirken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/151
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/151>, abgerufen am 23.11.2024.