Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

der Klasse eine schwierige Frage vorlegt, die niemand zu beantworten weiß, am wenigsten Peter Schlehsack, so erhebt sich plötzlich eine Stimme und sagt: "Schlehsack weiß es," oder es heißt, "Schlehsack will etwas sagen," wobei die zornige und etwas rohe Art, wie er hierüber seine Entrüstung ausspricht, es sogar noch dahin bringt, daß er für den Andern bestraft wird. Eines Tages soll Schlehsack eine Rede halten; der Lehrer schmeichelt sich, irgend einen guten künftigen Parlamentsredner zu entdecken und gibt zur Uebung ein allgemeines Thema über den Aberglauben. Wer sollte mehr Beruf haben, sich hören zu lassen, als der alte Bruder, der, um einst Pfarrer zu werden, sich hier mit Griechisch und Latein quält? Er betritt den Katheder und beginnt mit lispelnder Stimme und gen Himmel gerichteten Augen: "Als - Gott - dem - Menschen - seinen lebendigen Odem in die Nase blies ...." Dieser Anfang erregte allgemeines Gelächter; der Lehrer, um seine eigene Reizung der Lachmuskeln zu verbergen, verlangte das Manuscript der Rede und ersah daraus, daß Peter Schlehsack, um über den Aberglauben zu reden, die ganze Schöpfungsgeschichte des Menschen erzählt hatte. Schlehsack mußte abtreten und kam sich in diesem Augenblicke wie Luther vor, dem ein Concilium den Vortrag seiner Lehrmeinungen untersagte. Seit dieser verunglückten maidspeach machte Schlehsack auffallende Rückschritte; er konnte bei keinem Avancement mehr flott werden, blieb mehrere Jahre in jener Klasse, wo er

der Klasse eine schwierige Frage vorlegt, die niemand zu beantworten weiß, am wenigsten Peter Schlehsack, so erhebt sich plötzlich eine Stimme und sagt: "Schlehsack weiß es," oder es heißt, "Schlehsack will etwas sagen," wobei die zornige und etwas rohe Art, wie er hierüber seine Entrüstung ausspricht, es sogar noch dahin bringt, daß er für den Andern bestraft wird. Eines Tages soll Schlehsack eine Rede halten; der Lehrer schmeichelt sich, irgend einen guten künftigen Parlamentsredner zu entdecken und gibt zur Uebung ein allgemeines Thema über den Aberglauben. Wer sollte mehr Beruf haben, sich hören zu lassen, als der alte Bruder, der, um einst Pfarrer zu werden, sich hier mit Griechisch und Latein quält? Er betritt den Katheder und beginnt mit lispelnder Stimme und gen Himmel gerichteten Augen: "Als – Gott – dem – Menschen – seinen lebendigen Odem in die Nase blies ...." Dieser Anfang erregte allgemeines Gelächter; der Lehrer, um seine eigene Reizung der Lachmuskeln zu verbergen, verlangte das Manuscript der Rede und ersah daraus, daß Peter Schlehsack, um über den Aberglauben zu reden, die ganze Schöpfungsgeschichte des Menschen erzählt hatte. Schlehsack mußte abtreten und kam sich in diesem Augenblicke wie Luther vor, dem ein Concilium den Vortrag seiner Lehrmeinungen untersagte. Seit dieser verunglückten maidspeach machte Schlehsack auffallende Rückschritte; er konnte bei keinem Avancement mehr flott werden, blieb mehrere Jahre in jener Klasse, wo er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="354"/>
der Klasse eine schwierige Frage vorlegt, die niemand zu beantworten weiß, am wenigsten Peter Schlehsack, so erhebt sich plötzlich eine Stimme und sagt: "Schlehsack weiß es," oder es heißt, "Schlehsack will etwas sagen," wobei die zornige und etwas rohe Art, wie er hierüber seine Entrüstung ausspricht, es sogar noch dahin bringt, daß er für den Andern bestraft wird. Eines Tages soll Schlehsack eine Rede halten; der Lehrer schmeichelt sich, irgend einen guten künftigen Parlamentsredner zu entdecken und gibt zur Uebung ein allgemeines Thema über den Aberglauben. Wer sollte mehr Beruf haben, sich hören zu lassen, als der alte Bruder, der, um einst Pfarrer zu werden, sich hier mit Griechisch und Latein quält? Er betritt den Katheder und beginnt mit lispelnder Stimme und gen Himmel gerichteten Augen: "Als &#x2013; Gott &#x2013; dem &#x2013; Menschen &#x2013; seinen lebendigen Odem in die Nase blies ...." Dieser Anfang erregte allgemeines Gelächter; der Lehrer, um seine eigene Reizung der Lachmuskeln zu verbergen, verlangte das Manuscript der Rede und ersah daraus, daß Peter Schlehsack, um über den Aberglauben zu reden, die ganze Schöpfungsgeschichte des Menschen erzählt hatte. Schlehsack mußte abtreten und kam sich in diesem Augenblicke wie Luther vor, dem ein Concilium den Vortrag seiner Lehrmeinungen untersagte. Seit dieser verunglückten <hi rendition="#aq">maidspeach</hi> machte Schlehsack auffallende Rückschritte; er konnte bei keinem Avancement mehr flott werden, blieb mehrere Jahre in jener Klasse, wo er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0382] der Klasse eine schwierige Frage vorlegt, die niemand zu beantworten weiß, am wenigsten Peter Schlehsack, so erhebt sich plötzlich eine Stimme und sagt: "Schlehsack weiß es," oder es heißt, "Schlehsack will etwas sagen," wobei die zornige und etwas rohe Art, wie er hierüber seine Entrüstung ausspricht, es sogar noch dahin bringt, daß er für den Andern bestraft wird. Eines Tages soll Schlehsack eine Rede halten; der Lehrer schmeichelt sich, irgend einen guten künftigen Parlamentsredner zu entdecken und gibt zur Uebung ein allgemeines Thema über den Aberglauben. Wer sollte mehr Beruf haben, sich hören zu lassen, als der alte Bruder, der, um einst Pfarrer zu werden, sich hier mit Griechisch und Latein quält? Er betritt den Katheder und beginnt mit lispelnder Stimme und gen Himmel gerichteten Augen: "Als – Gott – dem – Menschen – seinen lebendigen Odem in die Nase blies ...." Dieser Anfang erregte allgemeines Gelächter; der Lehrer, um seine eigene Reizung der Lachmuskeln zu verbergen, verlangte das Manuscript der Rede und ersah daraus, daß Peter Schlehsack, um über den Aberglauben zu reden, die ganze Schöpfungsgeschichte des Menschen erzählt hatte. Schlehsack mußte abtreten und kam sich in diesem Augenblicke wie Luther vor, dem ein Concilium den Vortrag seiner Lehrmeinungen untersagte. Seit dieser verunglückten maidspeach machte Schlehsack auffallende Rückschritte; er konnte bei keinem Avancement mehr flott werden, blieb mehrere Jahre in jener Klasse, wo er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/382
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/382>, abgerufen am 22.11.2024.