Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Kurz, dieses Munizipalbürgerthum in den absoluten Staaten soll sehr kostspielig seyn. Dafür ist es aber auch mit einem gewissen Scheine von Freiheit verbunden, von Freiheit über jene Wiesen und Gärten, welche rings das Weichbild der Stadt ausfüllen, Freiheit über die Meilenzeiger auf den Kreuzwegen, nach welchen sich die Reisenden in der Gegend zurecht finden können, Freiheit, die Armen des Ortes zu kleiden und zu speisen, kurz, alles das aus eigenem Antriebe und aus eigenen Mitteln zu thun, was, wenn es der Staat thun sollte, ihm eine Menge Geld und eine Unzahl Beamte kosten würde. Das moderne Europa ist so sehr die Frucht des mittelalterlichen Feudalismus, daß dieser Begriff, welchen man mit dem Bürgerthume verbindet, dieser lokale Geruch, der an ihm haftet, eigentlich überall und selbst in jenen Ländern, deren Zukunft durch Verfassungen gesichert wurde, der herrschende ist. Der Franzose und Engländer verbindet die Vorstellung seiner politischen Rechte weit mehr mit dem Ausrufe: Jch bin Franzose, ich bin Engländer, als mit dem: Jch bin Bürger von Frankreich oder England; der Nordamerikaner dagegen sagt nie anders, als: Jch bin Bürger der Union. Beide, der Europäer und der Amerikaner, sind stolz genug, mit ihrem Ausrufe dasselbe ausdrücken zu wollen. Nur findet der Engländer die Garantie seiner Freiheit weit mehr in dem Ruhm seiner Geschichte, in dem glorreichen Gedanken, einem Stamme und einer Kurz, dieses Munizipalbürgerthum in den absoluten Staaten soll sehr kostspielig seyn. Dafür ist es aber auch mit einem gewissen Scheine von Freiheit verbunden, von Freiheit über jene Wiesen und Gärten, welche rings das Weichbild der Stadt ausfüllen, Freiheit über die Meilenzeiger auf den Kreuzwegen, nach welchen sich die Reisenden in der Gegend zurecht finden können, Freiheit, die Armen des Ortes zu kleiden und zu speisen, kurz, alles das aus eigenem Antriebe und aus eigenen Mitteln zu thun, was, wenn es der Staat thun sollte, ihm eine Menge Geld und eine Unzahl Beamte kosten würde. Das moderne Europa ist so sehr die Frucht des mittelalterlichen Feudalismus, daß dieser Begriff, welchen man mit dem Bürgerthume verbindet, dieser lokale Geruch, der an ihm haftet, eigentlich überall und selbst in jenen Ländern, deren Zukunft durch Verfassungen gesichert wurde, der herrschende ist. Der Franzose und Engländer verbindet die Vorstellung seiner politischen Rechte weit mehr mit dem Ausrufe: Jch bin Franzose, ich bin Engländer, als mit dem: Jch bin Bürger von Frankreich oder England; der Nordamerikaner dagegen sagt nie anders, als: Jch bin Bürger der Union. Beide, der Europäer und der Amerikaner, sind stolz genug, mit ihrem Ausrufe dasselbe ausdrücken zu wollen. Nur findet der Engländer die Garantie seiner Freiheit weit mehr in dem Ruhm seiner Geschichte, in dem glorreichen Gedanken, einem Stamme und einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0308" n="280"/> Kurz, dieses Munizipalbürgerthum in den absoluten Staaten soll sehr kostspielig seyn. Dafür ist es aber auch mit einem gewissen Scheine von Freiheit verbunden, von Freiheit über jene Wiesen und Gärten, welche rings das Weichbild der Stadt ausfüllen, Freiheit über die Meilenzeiger auf den Kreuzwegen, nach welchen sich die Reisenden in der Gegend zurecht finden können, Freiheit, die Armen des Ortes zu kleiden und zu speisen, kurz, alles das aus eigenem Antriebe und aus eigenen Mitteln zu thun, was, wenn es der Staat thun sollte, ihm eine Menge Geld und eine Unzahl Beamte kosten würde.</p> <p>Das moderne Europa ist so sehr die Frucht des mittelalterlichen Feudalismus, daß dieser Begriff, welchen man mit dem Bürgerthume verbindet, dieser lokale Geruch, der an ihm haftet, eigentlich überall und selbst in jenen Ländern, deren Zukunft durch Verfassungen gesichert wurde, der herrschende ist. Der Franzose und Engländer verbindet die Vorstellung seiner politischen Rechte weit mehr mit dem Ausrufe: Jch bin Franzose, ich bin Engländer, als mit dem: Jch bin Bürger von Frankreich oder England; der Nordamerikaner dagegen sagt nie anders, als: Jch bin Bürger der Union. Beide, der Europäer und der Amerikaner, sind stolz genug, mit ihrem Ausrufe dasselbe ausdrücken zu wollen. Nur findet der Engländer die Garantie seiner Freiheit weit mehr in dem Ruhm seiner Geschichte, in dem glorreichen Gedanken, einem Stamme und einer </p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0308]
Kurz, dieses Munizipalbürgerthum in den absoluten Staaten soll sehr kostspielig seyn. Dafür ist es aber auch mit einem gewissen Scheine von Freiheit verbunden, von Freiheit über jene Wiesen und Gärten, welche rings das Weichbild der Stadt ausfüllen, Freiheit über die Meilenzeiger auf den Kreuzwegen, nach welchen sich die Reisenden in der Gegend zurecht finden können, Freiheit, die Armen des Ortes zu kleiden und zu speisen, kurz, alles das aus eigenem Antriebe und aus eigenen Mitteln zu thun, was, wenn es der Staat thun sollte, ihm eine Menge Geld und eine Unzahl Beamte kosten würde.
Das moderne Europa ist so sehr die Frucht des mittelalterlichen Feudalismus, daß dieser Begriff, welchen man mit dem Bürgerthume verbindet, dieser lokale Geruch, der an ihm haftet, eigentlich überall und selbst in jenen Ländern, deren Zukunft durch Verfassungen gesichert wurde, der herrschende ist. Der Franzose und Engländer verbindet die Vorstellung seiner politischen Rechte weit mehr mit dem Ausrufe: Jch bin Franzose, ich bin Engländer, als mit dem: Jch bin Bürger von Frankreich oder England; der Nordamerikaner dagegen sagt nie anders, als: Jch bin Bürger der Union. Beide, der Europäer und der Amerikaner, sind stolz genug, mit ihrem Ausrufe dasselbe ausdrücken zu wollen. Nur findet der Engländer die Garantie seiner Freiheit weit mehr in dem Ruhm seiner Geschichte, in dem glorreichen Gedanken, einem Stamme und einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |