Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation war ein großer Fortschritt der
Menschheit, wenn es groß ist, wie Herr Tho¬
luck gethan haben soll, in Rom von den anti¬
ken Götterstatüen zu sagen: Es sind schöne
Götzen! Darum handelte es sich: die Mensch¬
heit von einem religiösen Mechanismus zu be¬
freien, zu gleicher Zeit aber aber auch auf
dreihundert Jahre die Kunst, die Literatur die
Schönheit aller vergangenen Zeiten und die
Schönheit der Ewigkeit zu derogiren. Das ist
kein Unglück, wenn es von einem großen Glücke
ersetzt worden wäre. Für das Christenthum
geschah in der Reformation alles, für die
Wahrheit und den gesunden Menschenverstand
und die Naturreligion aber nichts.

An zwei Begriffen siechte gleich anfangs die
Reformation: an einem, den sie nicht abschaffte,
an der Kirche; und an einem, den sie neu er¬
fand, am Evangelium.

Biblisches Christenthum! Was heißt das?

Reformation war ein großer Fortſchritt der
Menſchheit, wenn es groß iſt, wie Herr Tho¬
luck gethan haben ſoll, in Rom von den anti¬
ken Götterſtatüen zu ſagen: Es ſind ſchöne
Götzen! Darum handelte es ſich: die Menſch¬
heit von einem religiöſen Mechanismus zu be¬
freien, zu gleicher Zeit aber aber auch auf
dreihundert Jahre die Kunſt, die Literatur die
Schönheit aller vergangenen Zeiten und die
Schönheit der Ewigkeit zu derogiren. Das iſt
kein Unglück, wenn es von einem großen Glücke
erſetzt worden wäre. Für das Chriſtenthum
geſchah in der Reformation alles, für die
Wahrheit und den geſunden Menſchenverſtand
und die Naturreligion aber nichts.

An zwei Begriffen ſiechte gleich anfangs die
Reformation: an einem, den ſie nicht abſchaffte,
an der Kirche; und an einem, den ſie neu er¬
fand, am Evangelium.

Bibliſches Chriſtenthum! Was heißt das?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="288[286]"/>
Reformation war ein großer Fort&#x017F;chritt der<lb/>
Men&#x017F;chheit, wenn es groß i&#x017F;t, wie Herr Tho¬<lb/>
luck gethan haben &#x017F;oll, in Rom von den anti¬<lb/>
ken Götter&#x017F;tatüen zu &#x017F;agen: Es &#x017F;ind &#x017F;chöne<lb/>
Götzen! Darum handelte es &#x017F;ich: die Men&#x017F;ch¬<lb/>
heit von einem religiö&#x017F;en Mechanismus zu be¬<lb/>
freien, zu gleicher Zeit aber aber auch auf<lb/>
dreihundert Jahre die Kun&#x017F;t, die Literatur die<lb/>
Schönheit aller vergangenen Zeiten und die<lb/>
Schönheit der Ewigkeit zu derogiren. Das i&#x017F;t<lb/>
kein Unglück, wenn es von einem großen Glücke<lb/>
er&#x017F;etzt worden wäre. Für das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
ge&#x017F;chah in der Reformation alles, für die<lb/>
Wahrheit und den ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tand<lb/>
und die Naturreligion aber nichts.</p><lb/>
        <p>An zwei Begriffen &#x017F;iechte gleich anfangs die<lb/>
Reformation: an einem, den &#x017F;ie nicht ab&#x017F;chaffte,<lb/>
an der Kirche; und an einem, den &#x017F;ie neu er¬<lb/>
fand, am Evangelium.</p><lb/>
        <p>Bibli&#x017F;ches Chri&#x017F;tenthum! Was heißt das?<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288[286]/0295] Reformation war ein großer Fortſchritt der Menſchheit, wenn es groß iſt, wie Herr Tho¬ luck gethan haben ſoll, in Rom von den anti¬ ken Götterſtatüen zu ſagen: Es ſind ſchöne Götzen! Darum handelte es ſich: die Menſch¬ heit von einem religiöſen Mechanismus zu be¬ freien, zu gleicher Zeit aber aber auch auf dreihundert Jahre die Kunſt, die Literatur die Schönheit aller vergangenen Zeiten und die Schönheit der Ewigkeit zu derogiren. Das iſt kein Unglück, wenn es von einem großen Glücke erſetzt worden wäre. Für das Chriſtenthum geſchah in der Reformation alles, für die Wahrheit und den geſunden Menſchenverſtand und die Naturreligion aber nichts. An zwei Begriffen ſiechte gleich anfangs die Reformation: an einem, den ſie nicht abſchaffte, an der Kirche; und an einem, den ſie neu er¬ fand, am Evangelium. Bibliſches Chriſtenthum! Was heißt das?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/295
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 288[286]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/295>, abgerufen am 17.06.2024.