Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

eingesetzt wurden, da hatte sich die Lehre Jesu
in eine neue Art von Heidenthum verwandelt,
in Mythologie auf der einen, Aristotelismus auf
der andern Seite. Zwischen beiden wucherte
die Mystik, keine ursprünglich christliche Pflanze,
sondern arabisch-jüdisch-cabbalistisches Ge¬
wächs, das in der Philosophie als Platonis¬
mus wieder zum Vorschein kam. Das Christen¬
thum, insofern es von Priestern und Mönchen
repräsentirt wurde, war auch nicht einmal eine
Religion mehr, sondern nur noch Vorwand ei¬
ner politischen Tendenz des Zeitalters. Die
Hierarchie umgürtete sich mit dem Schwerte
und fluchte wie ein Landsknecht. Das Christen¬
thum war nun doch ein Reich von dieser Welt
geworden. Der todte Rabbi Jesus drehte sich
im Grab um: er hatte sich gerächt. Wann
gab es eine Religion, die in tausend Jahren
mit so disparaten Anomalien sich äußern konnte?
Der Islam ist zwölfhundert Jahre alt und noch

eingeſetzt wurden, da hatte ſich die Lehre Jeſu
in eine neue Art von Heidenthum verwandelt,
in Mythologie auf der einen, Ariſtotelismus auf
der andern Seite. Zwiſchen beiden wucherte
die Myſtik, keine urſprünglich chriſtliche Pflanze,
ſondern arabiſch-jüdiſch-cabbaliſtiſches Ge¬
wächs, das in der Philoſophie als Platonis¬
mus wieder zum Vorſchein kam. Das Chriſten¬
thum, inſofern es von Prieſtern und Mönchen
repräſentirt wurde, war auch nicht einmal eine
Religion mehr, ſondern nur noch Vorwand ei¬
ner politiſchen Tendenz des Zeitalters. Die
Hierarchie umgürtete ſich mit dem Schwerte
und fluchte wie ein Landsknecht. Das Chriſten¬
thum war nun doch ein Reich von dieſer Welt
geworden. Der todte Rabbi Jeſus drehte ſich
im Grab um: er hatte ſich gerächt. Wann
gab es eine Religion, die in tauſend Jahren
mit ſo diſparaten Anomalien ſich äußern konnte?
Der Islam iſt zwölfhundert Jahre alt und noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="286[284]"/>
einge&#x017F;etzt wurden, da hatte &#x017F;ich die Lehre Je&#x017F;u<lb/>
in eine neue Art von Heidenthum verwandelt,<lb/>
in Mythologie auf der einen, Ari&#x017F;totelismus auf<lb/>
der andern Seite. Zwi&#x017F;chen beiden wucherte<lb/>
die My&#x017F;tik, keine ur&#x017F;prünglich chri&#x017F;tliche Pflanze,<lb/>
&#x017F;ondern arabi&#x017F;ch-jüdi&#x017F;ch-cabbali&#x017F;ti&#x017F;ches Ge¬<lb/>
wächs, das in der Philo&#x017F;ophie als Platonis¬<lb/>
mus wieder zum Vor&#x017F;chein kam. Das Chri&#x017F;ten¬<lb/>
thum, in&#x017F;ofern es von Prie&#x017F;tern und Mönchen<lb/>
reprä&#x017F;entirt wurde, war auch nicht einmal eine<lb/>
Religion mehr, &#x017F;ondern nur noch Vorwand ei¬<lb/>
ner politi&#x017F;chen Tendenz des Zeitalters. Die<lb/>
Hierarchie umgürtete &#x017F;ich mit dem Schwerte<lb/>
und fluchte wie ein Landsknecht. Das Chri&#x017F;ten¬<lb/>
thum war nun doch ein Reich von die&#x017F;er Welt<lb/>
geworden. Der todte Rabbi Je&#x017F;us drehte &#x017F;ich<lb/>
im Grab um: er hatte &#x017F;ich gerächt. Wann<lb/>
gab es eine Religion, die in tau&#x017F;end Jahren<lb/>
mit &#x017F;o di&#x017F;paraten Anomalien &#x017F;ich äußern konnte?<lb/>
Der Islam i&#x017F;t zwölfhundert Jahre alt und noch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286[284]/0293] eingeſetzt wurden, da hatte ſich die Lehre Jeſu in eine neue Art von Heidenthum verwandelt, in Mythologie auf der einen, Ariſtotelismus auf der andern Seite. Zwiſchen beiden wucherte die Myſtik, keine urſprünglich chriſtliche Pflanze, ſondern arabiſch-jüdiſch-cabbaliſtiſches Ge¬ wächs, das in der Philoſophie als Platonis¬ mus wieder zum Vorſchein kam. Das Chriſten¬ thum, inſofern es von Prieſtern und Mönchen repräſentirt wurde, war auch nicht einmal eine Religion mehr, ſondern nur noch Vorwand ei¬ ner politiſchen Tendenz des Zeitalters. Die Hierarchie umgürtete ſich mit dem Schwerte und fluchte wie ein Landsknecht. Das Chriſten¬ thum war nun doch ein Reich von dieſer Welt geworden. Der todte Rabbi Jeſus drehte ſich im Grab um: er hatte ſich gerächt. Wann gab es eine Religion, die in tauſend Jahren mit ſo diſparaten Anomalien ſich äußern konnte? Der Islam iſt zwölfhundert Jahre alt und noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/293
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 286[284]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/293>, abgerufen am 17.06.2024.