mittelalterliche Enthusiasmus in Deutschland; er spricht nirgends vom langen Haar, von der schiefen Stellung des Halses und dem wässerigen Etwas in dem Auge; er ist ein Narr mit Grazie, umgänglich und ohne Fa¬ natismus. Sein Christenthum ist mild, ohne Schre¬ cken; er predigt es ohne Feuer und Schwert; es ist ein Anflug, der nur ihm geworden sein soll und den ein Jeder haben kann, wenn er die Messe oder das de profundis hört.
Chateaubriand kennt nur die Vergangenheit des Christenthums; er philosophirt nicht über die Zukunft dieses Glaubens. Indem er uns auf die Leiden der Kirche hinweist, gewinnt er unsere Theilnahme für die Dulderin; er beschwört uns bei den ungeheuern Blut¬ strömen, welche für das Leben Jesu und die Apostel¬ geschichte geflossen sind, wenigstens um die Kirche zu weinen, und nicht leichtsinnig wegzuwerfen, was die Ahnen so theuer erkauften. Das ist die schöne Seite, während er sonst immer nur schildernd, interessirt spricht, niemals auffordernd. Chateaubriand wollte kein Apostel sein oder eine Schule stiften, sondern das Chri¬ stenthum sollte eine Merkwürdigkeit bleiben, welche un¬ ter Hunderten zufällig ihn kenntlich machte. Man
Chateaubriand.
mittelalterliche Enthuſiasmus in Deutſchland; er ſpricht nirgends vom langen Haar, von der ſchiefen Stellung des Halſes und dem waͤſſerigen Etwas in dem Auge; er iſt ein Narr mit Grazie, umgaͤnglich und ohne Fa¬ natismus. Sein Chriſtenthum iſt mild, ohne Schre¬ cken; er predigt es ohne Feuer und Schwert; es iſt ein Anflug, der nur ihm geworden ſein ſoll und den ein Jeder haben kann, wenn er die Meſſe oder das de profundis hoͤrt.
Chateaubriand kennt nur die Vergangenheit des Chriſtenthums; er philoſophirt nicht uͤber die Zukunft dieſes Glaubens. Indem er uns auf die Leiden der Kirche hinweiſt, gewinnt er unſere Theilnahme fuͤr die Dulderin; er beſchwoͤrt uns bei den ungeheuern Blut¬ ſtroͤmen, welche fuͤr das Leben Jeſu und die Apoſtel¬ geſchichte gefloſſen ſind, wenigſtens um die Kirche zu weinen, und nicht leichtſinnig wegzuwerfen, was die Ahnen ſo theuer erkauften. Das iſt die ſchoͤne Seite, waͤhrend er ſonſt immer nur ſchildernd, intereſſirt ſpricht, niemals auffordernd. Chateaubriand wollte kein Apoſtel ſein oder eine Schule ſtiften, ſondern das Chri¬ ſtenthum ſollte eine Merkwuͤrdigkeit bleiben, welche un¬ ter Hunderten zufaͤllig ihn kenntlich machte. Man
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw>mittelalterliche Enthuſiasmus in Deutſchland; er ſpricht<lb/>
nirgends vom langen Haar, von der ſchiefen Stellung<lb/>
des Halſes und dem waͤſſerigen Etwas in dem Auge;<lb/>
er iſt ein Narr mit Grazie, umgaͤnglich und ohne Fa¬<lb/>
natismus. Sein Chriſtenthum iſt mild, ohne Schre¬<lb/>
cken; er predigt es ohne Feuer und Schwert; es iſt<lb/>
ein Anflug, der nur ihm geworden ſein ſoll und den<lb/>
ein Jeder haben kann, wenn er die Meſſe oder das<lb/><hirendition="#aq">de profundis</hi> hoͤrt.</p><lb/><p>Chateaubriand kennt nur die Vergangenheit des<lb/>
Chriſtenthums; er philoſophirt nicht uͤber die Zukunft<lb/>
dieſes Glaubens. Indem er uns auf die Leiden der<lb/>
Kirche hinweiſt, gewinnt er unſere Theilnahme fuͤr die<lb/>
Dulderin; er beſchwoͤrt uns bei den ungeheuern Blut¬<lb/>ſtroͤmen, welche fuͤr das Leben Jeſu und die Apoſtel¬<lb/>
geſchichte gefloſſen ſind, wenigſtens um die Kirche zu<lb/>
weinen, und nicht leichtſinnig wegzuwerfen, was die<lb/>
Ahnen ſo theuer erkauften. Das iſt die ſchoͤne Seite,<lb/>
waͤhrend er ſonſt immer nur ſchildernd, intereſſirt<lb/>ſpricht, niemals auffordernd. Chateaubriand wollte kein<lb/>
Apoſtel ſein oder eine Schule ſtiften, ſondern das Chri¬<lb/>ſtenthum ſollte eine Merkwuͤrdigkeit bleiben, welche un¬<lb/>
ter Hunderten zufaͤllig ihn kenntlich machte. Man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0090]
Chateaubriand.
mittelalterliche Enthuſiasmus in Deutſchland; er ſpricht
nirgends vom langen Haar, von der ſchiefen Stellung
des Halſes und dem waͤſſerigen Etwas in dem Auge;
er iſt ein Narr mit Grazie, umgaͤnglich und ohne Fa¬
natismus. Sein Chriſtenthum iſt mild, ohne Schre¬
cken; er predigt es ohne Feuer und Schwert; es iſt
ein Anflug, der nur ihm geworden ſein ſoll und den
ein Jeder haben kann, wenn er die Meſſe oder das
de profundis hoͤrt.
Chateaubriand kennt nur die Vergangenheit des
Chriſtenthums; er philoſophirt nicht uͤber die Zukunft
dieſes Glaubens. Indem er uns auf die Leiden der
Kirche hinweiſt, gewinnt er unſere Theilnahme fuͤr die
Dulderin; er beſchwoͤrt uns bei den ungeheuern Blut¬
ſtroͤmen, welche fuͤr das Leben Jeſu und die Apoſtel¬
geſchichte gefloſſen ſind, wenigſtens um die Kirche zu
weinen, und nicht leichtſinnig wegzuwerfen, was die
Ahnen ſo theuer erkauften. Das iſt die ſchoͤne Seite,
waͤhrend er ſonſt immer nur ſchildernd, intereſſirt
ſpricht, niemals auffordernd. Chateaubriand wollte kein
Apoſtel ſein oder eine Schule ſtiften, ſondern das Chri¬
ſtenthum ſollte eine Merkwuͤrdigkeit bleiben, welche un¬
ter Hunderten zufaͤllig ihn kenntlich machte. Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.