aber der weise Kardinal fährt grausam fort: "Ich hatte den Papst in der Hand, den heiligen Vater, welcher es gut mit dem abtrünnigen Sohne der Kirche meinte. Ich schloß das Konkordat, was dem übermüthigen Kna¬ ben mißfiel, ich hätte Alles machen können; aber wollte er?"
Und die alte Dame seufzt wieder und spricht mit jener fürchterlich rauhen Stimme, welche mich vor alten Italienerinnen immer zittern machte: "Ach, er glaubte nichts: ob er wohl in den Himmel kömmt, Fesch?" Fesch ist grausam, zuckt die Achseln und murmelt: "Er hat uns unglücklich gemacht!" Wahrhaftig, so sprechen die Menschen über eine Unsterblichkeit, an welcher sie die einzigen Nebelflecken sind.
Napoleons Brüder waren nicht ohne Fähigkeiten; sie hatten eine gute Erziehung genossen, und für den jüngsten, für Hieronymus, sorgte der Aeltere deshalb selbst. Joseph war sogar außer dem Ehebett erzeugt, und konnte wie Edmund im Lear sich dieses Vorzuges rühmen, welchen die Natur den nicht zwischen Schlaf und Wachen Empfangenen zu gestatten pflegt. Lucian besaß mehr Feuer als die Uebrigen, war rasch im Han¬ deln, ohne sich um die Verantwortlichkeit zu kümmern, und hat seinem Bruder gegenüber immer einen festen Wil¬
8 **
Die Napoleoniden.
aber der weiſe Kardinal faͤhrt grauſam fort: „Ich hatte den Papſt in der Hand, den heiligen Vater, welcher es gut mit dem abtruͤnnigen Sohne der Kirche meinte. Ich ſchloß das Konkordat, was dem uͤbermuͤthigen Kna¬ ben mißfiel, ich haͤtte Alles machen koͤnnen; aber wollte er?“
Und die alte Dame ſeufzt wieder und ſpricht mit jener fuͤrchterlich rauhen Stimme, welche mich vor alten Italienerinnen immer zittern machte: „Ach, er glaubte nichts: ob er wohl in den Himmel koͤmmt, Feſch?“ Feſch iſt grauſam, zuckt die Achſeln und murmelt: „Er hat uns ungluͤcklich gemacht!“ Wahrhaftig, ſo ſprechen die Menſchen uͤber eine Unſterblichkeit, an welcher ſie die einzigen Nebelflecken ſind.
Napoleons Bruͤder waren nicht ohne Faͤhigkeiten; ſie hatten eine gute Erziehung genoſſen, und fuͤr den juͤngſten, fuͤr Hieronymus, ſorgte der Aeltere deshalb ſelbſt. Joſeph war ſogar außer dem Ehebett erzeugt, und konnte wie Edmund im Lear ſich dieſes Vorzuges ruͤhmen, welchen die Natur den nicht zwiſchen Schlaf und Wachen Empfangenen zu geſtatten pflegt. Lucian beſaß mehr Feuer als die Uebrigen, war raſch im Han¬ deln, ohne ſich um die Verantwortlichkeit zu kuͤmmern, und hat ſeinem Bruder gegenuͤber immer einen feſten Wil¬
8 **
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Napoleoniden</hi>.<lb/></fw> aber der weiſe Kardinal faͤhrt grauſam fort: „Ich hatte<lb/>
den Papſt in der Hand, den heiligen Vater, welcher<lb/>
es gut mit dem abtruͤnnigen Sohne der Kirche meinte.<lb/>
Ich ſchloß das Konkordat, was dem uͤbermuͤthigen Kna¬<lb/>
ben mißfiel, ich haͤtte Alles machen koͤnnen; aber<lb/>
wollte er?“</p><lb/><p>Und die alte Dame ſeufzt wieder und ſpricht mit<lb/>
jener fuͤrchterlich rauhen Stimme, welche mich vor alten<lb/>
Italienerinnen immer zittern machte: „Ach, er glaubte<lb/>
nichts: ob er wohl in den Himmel koͤmmt, Feſch?“<lb/>
Feſch iſt grauſam, zuckt die Achſeln und murmelt: „Er<lb/>
hat uns ungluͤcklich gemacht!“ Wahrhaftig, ſo ſprechen<lb/>
die Menſchen uͤber eine Unſterblichkeit, an welcher ſie<lb/>
die einzigen Nebelflecken ſind.</p><lb/><p>Napoleons Bruͤder waren nicht ohne Faͤhigkeiten;<lb/>ſie hatten eine gute Erziehung genoſſen, und fuͤr den<lb/>
juͤngſten, fuͤr Hieronymus, ſorgte der Aeltere deshalb<lb/>ſelbſt. Joſeph war ſogar außer dem Ehebett erzeugt,<lb/>
und konnte wie Edmund im Lear ſich dieſes Vorzuges<lb/>
ruͤhmen, welchen die Natur den nicht zwiſchen Schlaf<lb/>
und Wachen Empfangenen zu geſtatten pflegt. Lucian<lb/>
beſaß mehr Feuer als die Uebrigen, war raſch im Han¬<lb/>
deln, ohne ſich um die Verantwortlichkeit zu kuͤmmern, und<lb/>
hat ſeinem Bruder gegenuͤber immer einen feſten Wil¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8 **<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[121/0139]
Die Napoleoniden.
aber der weiſe Kardinal faͤhrt grauſam fort: „Ich hatte
den Papſt in der Hand, den heiligen Vater, welcher
es gut mit dem abtruͤnnigen Sohne der Kirche meinte.
Ich ſchloß das Konkordat, was dem uͤbermuͤthigen Kna¬
ben mißfiel, ich haͤtte Alles machen koͤnnen; aber
wollte er?“
Und die alte Dame ſeufzt wieder und ſpricht mit
jener fuͤrchterlich rauhen Stimme, welche mich vor alten
Italienerinnen immer zittern machte: „Ach, er glaubte
nichts: ob er wohl in den Himmel koͤmmt, Feſch?“
Feſch iſt grauſam, zuckt die Achſeln und murmelt: „Er
hat uns ungluͤcklich gemacht!“ Wahrhaftig, ſo ſprechen
die Menſchen uͤber eine Unſterblichkeit, an welcher ſie
die einzigen Nebelflecken ſind.
Napoleons Bruͤder waren nicht ohne Faͤhigkeiten;
ſie hatten eine gute Erziehung genoſſen, und fuͤr den
juͤngſten, fuͤr Hieronymus, ſorgte der Aeltere deshalb
ſelbſt. Joſeph war ſogar außer dem Ehebett erzeugt,
und konnte wie Edmund im Lear ſich dieſes Vorzuges
ruͤhmen, welchen die Natur den nicht zwiſchen Schlaf
und Wachen Empfangenen zu geſtatten pflegt. Lucian
beſaß mehr Feuer als die Uebrigen, war raſch im Han¬
deln, ohne ſich um die Verantwortlichkeit zu kuͤmmern, und
hat ſeinem Bruder gegenuͤber immer einen feſten Wil¬
8 **
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.