Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vollendete seinen Hügel benetzt sehen, sondern aus dem Sturme ruft er uns zu, wach zu bleiben. Eine eiserne Lanze sollte man in dies Grab stecken und zwey freischwebende metallene Schilde daran aufhängen. Ewig vom Spiel der Winde bewegt, würde ihr Ton das redendste Denkmal eines Grabes sein, um welches kein Schweigen herrschen darf.


Börne war klein und hager von Gestalt. Seine Haltung war nachlässig. Gern hielt er die Hand auf den Rücken gelehnt. Seine Gesichtsfarbe bleich, das schwarze Haar dünn, das Auge hellglänzend. Ein spärlicher Bart bedeckte die eingefallenen Wangen. Das in Lithographieen und Stahlstichen verbreitete Gemälde des Malers Oppenheim wird als sehr ähnlich gerühmt, David arbeitete ein Medaillon, das dem Gemälde an Aehnlichkeit nicht gleichkommen soll.

Ein Freund des Verstorbenen schreibt mir von ihm: "Börne war von kräftigem, aber zartem Körperbau. Seine Stimme war angenehm wohlklingend, mehr hoch als tief und nicht stark. Sein Auge dunkel und feurig; sein Gesicht von den Blattern entstellt, aber

Vollendete seinen Hügel benetzt sehen, sondern aus dem Sturme ruft er uns zu, wach zu bleiben. Eine eiserne Lanze sollte man in dies Grab stecken und zwey freischwebende metallene Schilde daran aufhängen. Ewig vom Spiel der Winde bewegt, würde ihr Ton das redendste Denkmal eines Grabes sein, um welches kein Schweigen herrschen darf.


Börne war klein und hager von Gestalt. Seine Haltung war nachlässig. Gern hielt er die Hand auf den Rücken gelehnt. Seine Gesichtsfarbe bleich, das schwarze Haar dünn, das Auge hellglänzend. Ein spärlicher Bart bedeckte die eingefallenen Wangen. Das in Lithographieen und Stahlstichen verbreitete Gemälde des Malers Oppenheim wird als sehr ähnlich gerühmt, David arbeitete ein Medaillon, das dem Gemälde an Aehnlichkeit nicht gleichkommen soll.

Ein Freund des Verstorbenen schreibt mir von ihm: „Börne war von kräftigem, aber zartem Körperbau. Seine Stimme war angenehm wohlklingend, mehr hoch als tief und nicht stark. Sein Auge dunkel und feurig; sein Gesicht von den Blattern entstellt, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0337" n="295"/>
Vollendete seinen Hügel benetzt sehen, sondern aus dem Sturme ruft er uns zu, wach zu bleiben. Eine eiserne Lanze sollte man in dies Grab stecken und zwey freischwebende metallene Schilde daran aufhängen. Ewig vom Spiel der Winde bewegt, würde ihr Ton das redendste Denkmal eines Grabes sein, um welches kein Schweigen herrschen darf.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Börne war klein und hager von Gestalt. Seine Haltung war nachlässig. Gern hielt er die Hand auf den Rücken gelehnt. Seine Gesichtsfarbe bleich, das schwarze Haar dünn, das Auge hellglänzend. Ein spärlicher Bart bedeckte die eingefallenen Wangen. Das in Lithographieen und Stahlstichen verbreitete Gemälde des Malers Oppenheim wird als sehr ähnlich gerühmt, David arbeitete ein Medaillon, das dem Gemälde an Aehnlichkeit nicht gleichkommen soll.</p>
        <p>Ein Freund des Verstorbenen schreibt mir von ihm: &#x201E;Börne war von kräftigem, aber zartem Körperbau. Seine Stimme war angenehm wohlklingend, mehr hoch als tief und nicht stark. Sein Auge dunkel und feurig; sein Gesicht von den Blattern entstellt, aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0337] Vollendete seinen Hügel benetzt sehen, sondern aus dem Sturme ruft er uns zu, wach zu bleiben. Eine eiserne Lanze sollte man in dies Grab stecken und zwey freischwebende metallene Schilde daran aufhängen. Ewig vom Spiel der Winde bewegt, würde ihr Ton das redendste Denkmal eines Grabes sein, um welches kein Schweigen herrschen darf. Börne war klein und hager von Gestalt. Seine Haltung war nachlässig. Gern hielt er die Hand auf den Rücken gelehnt. Seine Gesichtsfarbe bleich, das schwarze Haar dünn, das Auge hellglänzend. Ein spärlicher Bart bedeckte die eingefallenen Wangen. Das in Lithographieen und Stahlstichen verbreitete Gemälde des Malers Oppenheim wird als sehr ähnlich gerühmt, David arbeitete ein Medaillon, das dem Gemälde an Aehnlichkeit nicht gleichkommen soll. Ein Freund des Verstorbenen schreibt mir von ihm: „Börne war von kräftigem, aber zartem Körperbau. Seine Stimme war angenehm wohlklingend, mehr hoch als tief und nicht stark. Sein Auge dunkel und feurig; sein Gesicht von den Blattern entstellt, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/337
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/337>, abgerufen am 10.06.2024.