Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

regelmäßig geformt. An seinem feinen und schönen Munde erkannte ein Physiognomiker leicht die Kraft seiner Ironie. Börne war ungemein sauber, aber man sah es nur nicht immer. Die Spuren des Tabacks entstellten die gewählte, saubre Wäsche. Wenn er sorgfältig auf die Pflege seiner schönen Hand hielt, so war dies mehr aus Gewohnheit, als aus Absicht. - Aeußerlich von einer ruhigen Gemüthsart, erschien er auch selbst dann ruhig, wenn es heftig in der Brust kochte. Die Ruhe war einmal seine Art, nicht anerzogen oder erlernt. - Er war sehr mäßig, aß wenig, trank nie Wein und hatte überhaupt wenig Bedürfnisse. Nichts desto weniger verbrauchte er auf Kleinigkeiten viel Geld. Wenn er an einem Laden vorbeigieng und es gefiel ihm etwas, so kaufte er es, selbst wenn es Spielereien waren, die er verschenkte. Er hatte oft die Taschen voll Naschwerk, um Frauen und Kinder damit zu füttern. Für seinen Umgang mit Frauen und Kindern machte ihn besonders auch seine unermüdliche, nur zu oft auf die Probe gestellte Geduld fähig. - Als ich Börne kennen lernte, war er sehr hypochondrisch. Zum Theil hatte diese Hypochondrie einen körperlichen Grund. Er litt, sehr blutreich, an Congestionen nach Kopf und Brust. Zum Theil lag

regelmäßig geformt. An seinem feinen und schönen Munde erkannte ein Physiognomiker leicht die Kraft seiner Ironie. Börne war ungemein sauber, aber man sah es nur nicht immer. Die Spuren des Tabacks entstellten die gewählte, saubre Wäsche. Wenn er sorgfältig auf die Pflege seiner schönen Hand hielt, so war dies mehr aus Gewohnheit, als aus Absicht. – Aeußerlich von einer ruhigen Gemüthsart, erschien er auch selbst dann ruhig, wenn es heftig in der Brust kochte. Die Ruhe war einmal seine Art, nicht anerzogen oder erlernt. – Er war sehr mäßig, aß wenig, trank nie Wein und hatte überhaupt wenig Bedürfnisse. Nichts desto weniger verbrauchte er auf Kleinigkeiten viel Geld. Wenn er an einem Laden vorbeigieng und es gefiel ihm etwas, so kaufte er es, selbst wenn es Spielereien waren, die er verschenkte. Er hatte oft die Taschen voll Naschwerk, um Frauen und Kinder damit zu füttern. Für seinen Umgang mit Frauen und Kindern machte ihn besonders auch seine unermüdliche, nur zu oft auf die Probe gestellte Geduld fähig. – Als ich Börne kennen lernte, war er sehr hypochondrisch. Zum Theil hatte diese Hypochondrie einen körperlichen Grund. Er litt, sehr blutreich, an Congestionen nach Kopf und Brust. Zum Theil lag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0338" n="296"/>
regelmäßig geformt. An seinem feinen und schönen Munde erkannte ein Physiognomiker leicht die Kraft seiner Ironie. Börne war ungemein sauber, aber man sah es nur nicht immer. Die Spuren des Tabacks entstellten die gewählte, saubre Wäsche. Wenn er sorgfältig auf die Pflege seiner schönen Hand hielt, so war dies mehr aus Gewohnheit, als aus Absicht. &#x2013; Aeußerlich von einer ruhigen Gemüthsart, erschien er auch selbst dann ruhig, wenn es heftig in der Brust kochte. Die Ruhe war einmal seine Art, nicht anerzogen oder erlernt. &#x2013; Er war sehr mäßig, aß wenig, trank nie Wein und hatte überhaupt wenig Bedürfnisse. Nichts desto weniger verbrauchte er auf Kleinigkeiten viel Geld. Wenn er an einem Laden vorbeigieng und es gefiel ihm etwas, so kaufte er es, selbst wenn es Spielereien waren, die er verschenkte. Er hatte oft die Taschen voll Naschwerk, um Frauen und Kinder damit zu füttern. Für seinen Umgang mit Frauen und Kindern machte ihn besonders auch seine unermüdliche, nur zu oft auf die Probe gestellte Geduld fähig. &#x2013; Als ich Börne kennen lernte, war er sehr hypochondrisch. Zum Theil hatte diese Hypochondrie einen körperlichen Grund. Er litt, sehr blutreich, an Congestionen nach Kopf und Brust. Zum Theil lag
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0338] regelmäßig geformt. An seinem feinen und schönen Munde erkannte ein Physiognomiker leicht die Kraft seiner Ironie. Börne war ungemein sauber, aber man sah es nur nicht immer. Die Spuren des Tabacks entstellten die gewählte, saubre Wäsche. Wenn er sorgfältig auf die Pflege seiner schönen Hand hielt, so war dies mehr aus Gewohnheit, als aus Absicht. – Aeußerlich von einer ruhigen Gemüthsart, erschien er auch selbst dann ruhig, wenn es heftig in der Brust kochte. Die Ruhe war einmal seine Art, nicht anerzogen oder erlernt. – Er war sehr mäßig, aß wenig, trank nie Wein und hatte überhaupt wenig Bedürfnisse. Nichts desto weniger verbrauchte er auf Kleinigkeiten viel Geld. Wenn er an einem Laden vorbeigieng und es gefiel ihm etwas, so kaufte er es, selbst wenn es Spielereien waren, die er verschenkte. Er hatte oft die Taschen voll Naschwerk, um Frauen und Kinder damit zu füttern. Für seinen Umgang mit Frauen und Kindern machte ihn besonders auch seine unermüdliche, nur zu oft auf die Probe gestellte Geduld fähig. – Als ich Börne kennen lernte, war er sehr hypochondrisch. Zum Theil hatte diese Hypochondrie einen körperlichen Grund. Er litt, sehr blutreich, an Congestionen nach Kopf und Brust. Zum Theil lag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/338
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/338>, abgerufen am 10.06.2024.