Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.zu Theilnehmern zu machen, scheiterte vorläufig noch an der Furcht der Meisten, sich als Freunde Börne's offen zu bekennen. Sehr nahe Freunde, in Frankfurt namentlich, trifft in dieser Rücksicht der Vorwurf einer gar matten Feigheit. Einstweilen begnügte sich die Familie, in deren Schooß Börne sein Leben aushauchte, den Hügel, der seine sterblichen Reste bedeckte, mit Blumen und einem Kreuze zu bezeichnen. Der Sturm, der die Höhen des Pere Lachaise oft bestreicht, soll dieses Friedenszeichen eines Tages entwurzelt haben. Die Einen werden sagen, dies wäre eine Mahnung gewesen, daß das Kreuz dem nicht gebühre, der in seinem Unmuth einmal erklärte, ihn reue das Geld, das ihm seine Taufe gekostet. Die Andern werden sagen: Es war ein unpassendes Symbol für einen Denker, dessen religiöses Glaubensbekenntniß über alle positiven Formen der Religion hinübergriff. Mögen beide Ansichten sich vereinigen, wie sie können! Wir wollen denken, daß jenes umgeworfene Kreuz keine Mahnung für Börne, sondern für uns sein sollte. Der Sturm wollte sich in Erinnerung bringen. Er wollte Blumen und Zeichen des Friedens von einem Grabe wehen, das uns nicht zur Klage, sondern zur That auffordert. Nicht mit Thränen will der zu Theilnehmern zu machen, scheiterte vorläufig noch an der Furcht der Meisten, sich als Freunde Börne’s offen zu bekennen. Sehr nahe Freunde, in Frankfurt namentlich, trifft in dieser Rücksicht der Vorwurf einer gar matten Feigheit. Einstweilen begnügte sich die Familie, in deren Schooß Börne sein Leben aushauchte, den Hügel, der seine sterblichen Reste bedeckte, mit Blumen und einem Kreuze zu bezeichnen. Der Sturm, der die Höhen des Père Lachaise oft bestreicht, soll dieses Friedenszeichen eines Tages entwurzelt haben. Die Einen werden sagen, dies wäre eine Mahnung gewesen, daß das Kreuz dem nicht gebühre, der in seinem Unmuth einmal erklärte, ihn reue das Geld, das ihm seine Taufe gekostet. Die Andern werden sagen: Es war ein unpassendes Symbol für einen Denker, dessen religiöses Glaubensbekenntniß über alle positiven Formen der Religion hinübergriff. Mögen beide Ansichten sich vereinigen, wie sie können! Wir wollen denken, daß jenes umgeworfene Kreuz keine Mahnung für Börne, sondern für uns sein sollte. Der Sturm wollte sich in Erinnerung bringen. Er wollte Blumen und Zeichen des Friedens von einem Grabe wehen, das uns nicht zur Klage, sondern zur That auffordert. Nicht mit Thränen will der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0336" n="294"/> zu Theilnehmern zu machen, scheiterte vorläufig noch an der Furcht der Meisten, sich als Freunde Börne’s offen zu bekennen. Sehr nahe Freunde, in Frankfurt namentlich, trifft in dieser Rücksicht der Vorwurf einer gar matten Feigheit. Einstweilen begnügte sich die Familie, in deren Schooß Börne sein Leben aushauchte, den Hügel, der seine sterblichen Reste bedeckte, mit Blumen und einem Kreuze zu bezeichnen. Der Sturm, der die Höhen des Père Lachaise oft bestreicht, soll dieses Friedenszeichen eines Tages entwurzelt haben. Die Einen werden sagen, dies wäre eine Mahnung gewesen, daß das Kreuz dem nicht gebühre, der in seinem Unmuth einmal erklärte, ihn reue das Geld, das ihm seine Taufe gekostet. Die Andern werden sagen: Es war ein unpassendes Symbol für einen Denker, dessen religiöses Glaubensbekenntniß über alle positiven Formen der Religion hinübergriff. Mögen beide Ansichten sich vereinigen, wie sie können! <hi rendition="#g">Wir</hi> wollen denken, daß jenes umgeworfene Kreuz keine Mahnung für Börne, sondern für <hi rendition="#g">uns</hi> sein sollte. Der Sturm wollte <hi rendition="#g">sich</hi> in Erinnerung bringen. Er wollte Blumen und Zeichen des Friedens von einem Grabe wehen, das uns nicht zur Klage, sondern zur That auffordert. Nicht mit Thränen will der </p> </div> </body> </text> </TEI> [294/0336]
zu Theilnehmern zu machen, scheiterte vorläufig noch an der Furcht der Meisten, sich als Freunde Börne’s offen zu bekennen. Sehr nahe Freunde, in Frankfurt namentlich, trifft in dieser Rücksicht der Vorwurf einer gar matten Feigheit. Einstweilen begnügte sich die Familie, in deren Schooß Börne sein Leben aushauchte, den Hügel, der seine sterblichen Reste bedeckte, mit Blumen und einem Kreuze zu bezeichnen. Der Sturm, der die Höhen des Père Lachaise oft bestreicht, soll dieses Friedenszeichen eines Tages entwurzelt haben. Die Einen werden sagen, dies wäre eine Mahnung gewesen, daß das Kreuz dem nicht gebühre, der in seinem Unmuth einmal erklärte, ihn reue das Geld, das ihm seine Taufe gekostet. Die Andern werden sagen: Es war ein unpassendes Symbol für einen Denker, dessen religiöses Glaubensbekenntniß über alle positiven Formen der Religion hinübergriff. Mögen beide Ansichten sich vereinigen, wie sie können! Wir wollen denken, daß jenes umgeworfene Kreuz keine Mahnung für Börne, sondern für uns sein sollte. Der Sturm wollte sich in Erinnerung bringen. Er wollte Blumen und Zeichen des Friedens von einem Grabe wehen, das uns nicht zur Klage, sondern zur That auffordert. Nicht mit Thränen will der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |