Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwärmerei sich einen Peter von Amiens dünkend, der einen neuen Kreuzzug predigte, entblödete Menzel sich nicht, die Großen und Mächtigen zum Schutze anzurufen. Er malte den Regierungen die Schrecken einer literarischen Richtung aus, der er außer den Vorwurf der Unsittlichkeit, auch den des politischen Verraths machte. Mit säuerlicher Schärfe und griesgrämlicher Verdächtigung wurde von Stund an alles Französische besprochen. Der Traum, dem man sich eben hingegeben hatte, als könnte zwischen den Völkern ein Bund bestehen, der sie zu Genossen eines gemeinschaftlichen Kampfes gegen die Drangsale der Menschheit machte, wurde nicht etwa als eine Chimäre, was sie vielleicht ist, zerstört, sondern als eine Verrätherei denuncirt. Jeder weltbürgerliche Aufschwung, den sich ein Dichter in dem Gedanken an Napoleon erlaubte, wurde für eine niederträchtige, den Franzosen dargebrachte Schmeichelei erklärt. Wenn uns Menzel früher in eine Barbarei unsrer ästhetischen Begriffe zu stürzen gesucht hatte; jetzt wollte er unsre politischen Begriffe verwirren und die Fortschritte des Jahrhunderts einem ausgeblaßten, bei ihm aus persönlicher Eitelkeit aufgefrischten altdeutschen Enthusiasmus opfern.

Schwärmerei sich einen Peter von Amiens dünkend, der einen neuen Kreuzzug predigte, entblödete Menzel sich nicht, die Großen und Mächtigen zum Schutze anzurufen. Er malte den Regierungen die Schrecken einer literarischen Richtung aus, der er außer den Vorwurf der Unsittlichkeit, auch den des politischen Verraths machte. Mit säuerlicher Schärfe und griesgrämlicher Verdächtigung wurde von Stund an alles Französische besprochen. Der Traum, dem man sich eben hingegeben hatte, als könnte zwischen den Völkern ein Bund bestehen, der sie zu Genossen eines gemeinschaftlichen Kampfes gegen die Drangsale der Menschheit machte, wurde nicht etwa als eine Chimäre, was sie vielleicht ist, zerstört, sondern als eine Verrätherei denuncirt. Jeder weltbürgerliche Aufschwung, den sich ein Dichter in dem Gedanken an Napoleon erlaubte, wurde für eine niederträchtige, den Franzosen dargebrachte Schmeichelei erklärt. Wenn uns Menzel früher in eine Barbarei unsrer ästhetischen Begriffe zu stürzen gesucht hatte; jetzt wollte er unsre politischen Begriffe verwirren und die Fortschritte des Jahrhunderts einem ausgeblaßten, bei ihm aus persönlicher Eitelkeit aufgefrischten altdeutschen Enthusiasmus opfern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0320" n="278"/>
Schwärmerei sich einen Peter von Amiens dünkend, der einen neuen Kreuzzug predigte, entblödete Menzel sich nicht, die Großen und Mächtigen zum Schutze anzurufen. Er malte den Regierungen die Schrecken einer literarischen Richtung aus, der er außer den Vorwurf der Unsittlichkeit, auch den des politischen Verraths machte. Mit säuerlicher Schärfe und griesgrämlicher Verdächtigung wurde von Stund an alles Französische besprochen. Der Traum, dem man sich eben hingegeben hatte, als könnte zwischen den Völkern ein Bund bestehen, der sie zu Genossen eines gemeinschaftlichen Kampfes gegen die Drangsale der Menschheit machte, wurde nicht etwa als eine Chimäre, was sie vielleicht ist, zerstört, sondern als eine Verrätherei denuncirt. Jeder weltbürgerliche Aufschwung, den sich ein Dichter in dem Gedanken an Napoleon erlaubte, wurde für eine niederträchtige, den Franzosen dargebrachte Schmeichelei erklärt. Wenn uns Menzel früher in eine Barbarei unsrer ästhetischen Begriffe zu stürzen gesucht hatte; jetzt wollte er unsre politischen Begriffe verwirren und die Fortschritte des Jahrhunderts einem ausgeblaßten, bei ihm aus persönlicher Eitelkeit aufgefrischten altdeutschen Enthusiasmus opfern.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0320] Schwärmerei sich einen Peter von Amiens dünkend, der einen neuen Kreuzzug predigte, entblödete Menzel sich nicht, die Großen und Mächtigen zum Schutze anzurufen. Er malte den Regierungen die Schrecken einer literarischen Richtung aus, der er außer den Vorwurf der Unsittlichkeit, auch den des politischen Verraths machte. Mit säuerlicher Schärfe und griesgrämlicher Verdächtigung wurde von Stund an alles Französische besprochen. Der Traum, dem man sich eben hingegeben hatte, als könnte zwischen den Völkern ein Bund bestehen, der sie zu Genossen eines gemeinschaftlichen Kampfes gegen die Drangsale der Menschheit machte, wurde nicht etwa als eine Chimäre, was sie vielleicht ist, zerstört, sondern als eine Verrätherei denuncirt. Jeder weltbürgerliche Aufschwung, den sich ein Dichter in dem Gedanken an Napoleon erlaubte, wurde für eine niederträchtige, den Franzosen dargebrachte Schmeichelei erklärt. Wenn uns Menzel früher in eine Barbarei unsrer ästhetischen Begriffe zu stürzen gesucht hatte; jetzt wollte er unsre politischen Begriffe verwirren und die Fortschritte des Jahrhunderts einem ausgeblaßten, bei ihm aus persönlicher Eitelkeit aufgefrischten altdeutschen Enthusiasmus opfern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/320
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/320>, abgerufen am 10.06.2024.