Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu den wenigen deutschen Blättern, die Börne in Paris zu Gesicht bekam, gehörte auch das Morgenblatt. Die von W. Menzel redigirte Literaturbeilage desselben brachte seit der Fehde mit dem "jungen Deutschland" fast in jeder Nummer Beweise einer Apostasie, die man würde bemitleidet haben, wäre sie, um ihr eignes Gewissen zu betäuben, nicht in ein sinnloses Toben und Poltern verfallen, dessen Gegenstand Börne zuletzt selbst wurde. Das jungdeutsche Uebel, das Menzel ausrotten wollte, führte er auf das Juden- und Franzosenthum zurück. Man sah damals in Stuttgart einen Mann, der sich eine einflußreiche literarische Stellung durch blinden Fanatismus zu Grunde richtete: wilde Leidenschaft führte eine Feder, die sich in einen Besen verwandelt zu haben schien: unsinnige Vorwürfe wurden, ohne Prüfung, ohne den Stempel innerer Ueberzeugung, bis zum Lächerlichen wiederholt; Richtungen, deren Ungebühr man in ihren nächsten Aeußerungen ihm wohl eingestand, wurden an Erscheinungen vergangener Jahrhunderte angeknüpft und von einer ungezügelten Phantasie zu so widersinnigen Mißgestalten ausgemalt, daß Menzel, von der Nation aufgegeben, von den Einen für schlecht, von den Andern sicher für krank erklärt wurde. In trüber

Zu den wenigen deutschen Blättern, die Börne in Paris zu Gesicht bekam, gehörte auch das Morgenblatt. Die von W. Menzel redigirte Literaturbeilage desselben brachte seit der Fehde mit dem „jungen Deutschland“ fast in jeder Nummer Beweise einer Apostasie, die man würde bemitleidet haben, wäre sie, um ihr eignes Gewissen zu betäuben, nicht in ein sinnloses Toben und Poltern verfallen, dessen Gegenstand Börne zuletzt selbst wurde. Das jungdeutsche Uebel, das Menzel ausrotten wollte, führte er auf das Juden- und Franzosenthum zurück. Man sah damals in Stuttgart einen Mann, der sich eine einflußreiche literarische Stellung durch blinden Fanatismus zu Grunde richtete: wilde Leidenschaft führte eine Feder, die sich in einen Besen verwandelt zu haben schien: unsinnige Vorwürfe wurden, ohne Prüfung, ohne den Stempel innerer Ueberzeugung, bis zum Lächerlichen wiederholt; Richtungen, deren Ungebühr man in ihren nächsten Aeußerungen ihm wohl eingestand, wurden an Erscheinungen vergangener Jahrhunderte angeknüpft und von einer ungezügelten Phantasie zu so widersinnigen Mißgestalten ausgemalt, daß Menzel, von der Nation aufgegeben, von den Einen für schlecht, von den Andern sicher für krank erklärt wurde. In trüber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0319" n="277"/>
        <p> Zu den wenigen deutschen Blättern, die Börne in Paris zu Gesicht bekam, gehörte auch das Morgenblatt. Die von W. Menzel redigirte Literaturbeilage desselben brachte seit der Fehde mit dem &#x201E;jungen Deutschland&#x201C; fast in jeder Nummer Beweise einer Apostasie, die man würde bemitleidet haben, wäre sie, um ihr eignes Gewissen zu betäuben, nicht in ein sinnloses Toben und Poltern verfallen, dessen Gegenstand Börne zuletzt selbst wurde. Das jungdeutsche Uebel, das Menzel ausrotten wollte, führte er auf das Juden- und Franzosenthum zurück. Man sah damals in Stuttgart einen Mann, der sich eine einflußreiche literarische Stellung durch blinden Fanatismus zu Grunde richtete: wilde Leidenschaft führte eine Feder, die sich in einen Besen verwandelt zu haben schien: unsinnige Vorwürfe wurden, ohne Prüfung, ohne den Stempel innerer Ueberzeugung, bis zum Lächerlichen wiederholt; Richtungen, deren Ungebühr man in ihren nächsten Aeußerungen ihm wohl eingestand, wurden an Erscheinungen vergangener Jahrhunderte angeknüpft und von einer ungezügelten Phantasie zu so widersinnigen Mißgestalten ausgemalt, daß Menzel, von der Nation aufgegeben, von den Einen für schlecht, von den Andern sicher für krank erklärt wurde. In trüber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0319] Zu den wenigen deutschen Blättern, die Börne in Paris zu Gesicht bekam, gehörte auch das Morgenblatt. Die von W. Menzel redigirte Literaturbeilage desselben brachte seit der Fehde mit dem „jungen Deutschland“ fast in jeder Nummer Beweise einer Apostasie, die man würde bemitleidet haben, wäre sie, um ihr eignes Gewissen zu betäuben, nicht in ein sinnloses Toben und Poltern verfallen, dessen Gegenstand Börne zuletzt selbst wurde. Das jungdeutsche Uebel, das Menzel ausrotten wollte, führte er auf das Juden- und Franzosenthum zurück. Man sah damals in Stuttgart einen Mann, der sich eine einflußreiche literarische Stellung durch blinden Fanatismus zu Grunde richtete: wilde Leidenschaft führte eine Feder, die sich in einen Besen verwandelt zu haben schien: unsinnige Vorwürfe wurden, ohne Prüfung, ohne den Stempel innerer Ueberzeugung, bis zum Lächerlichen wiederholt; Richtungen, deren Ungebühr man in ihren nächsten Aeußerungen ihm wohl eingestand, wurden an Erscheinungen vergangener Jahrhunderte angeknüpft und von einer ungezügelten Phantasie zu so widersinnigen Mißgestalten ausgemalt, daß Menzel, von der Nation aufgegeben, von den Einen für schlecht, von den Andern sicher für krank erklärt wurde. In trüber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/319
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/319>, abgerufen am 22.11.2024.