Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht immer zum Sprechen aufgelegte, gewöhnlich lauschende, und nur zuweilen kurz und scharf dazwischenredende Mann zerrann und verschwamm gleichsam in der Gesellschaft, welche ihn mehr verdeckte, als emportrug, ihn mehr in den Schatten stellte, als hervortreten ließ. Im häuslichen Kreise fühlte er sich mehr daheim und behaglich; er konnte alsdann die Unterhaltung dem allgemeinen Gespräche überlassen, eine Weile still sitzen, sein körperliches Leiden bekämpfen, wieder dazwischen hören und plötzlich wieder eintreten und seine, den Nagel auf den Kopf treffenden, Bemerkungen einstreuen. Wenn es ihm ganz wohl war, liebte er in freiem Witze, in Laune und Scherz sich zu unterhalten.*)"

Bei bedeutenden artistischen Neuigkeiten fehlte Börne niemals. Er wohnte der ersten Vorstellung der Hugenotten bei und besuchte noch im letzten Winter, den er erlebte, einen Maskenball. Zuweilen sahe man ihn bei Meyerbeer; doch mußte man ihn nicht fragen: "Wie befinden Sie sich?" Er hatte den Widerwillen gegen diese Art der Begrüßung mit Goethe gemein.

*) Ebendaselbst, Seite 742.

nicht immer zum Sprechen aufgelegte, gewöhnlich lauschende, und nur zuweilen kurz und scharf dazwischenredende Mann zerrann und verschwamm gleichsam in der Gesellschaft, welche ihn mehr verdeckte, als emportrug, ihn mehr in den Schatten stellte, als hervortreten ließ. Im häuslichen Kreise fühlte er sich mehr daheim und behaglich; er konnte alsdann die Unterhaltung dem allgemeinen Gespräche überlassen, eine Weile still sitzen, sein körperliches Leiden bekämpfen, wieder dazwischen hören und plötzlich wieder eintreten und seine, den Nagel auf den Kopf treffenden, Bemerkungen einstreuen. Wenn es ihm ganz wohl war, liebte er in freiem Witze, in Laune und Scherz sich zu unterhalten.*)"

Bei bedeutenden artistischen Neuigkeiten fehlte Börne niemals. Er wohnte der ersten Vorstellung der Hugenotten bei und besuchte noch im letzten Winter, den er erlebte, einen Maskenball. Zuweilen sahe man ihn bei Meyerbeer; doch mußte man ihn nicht fragen: „Wie befinden Sie sich?“ Er hatte den Widerwillen gegen diese Art der Begrüßung mit Goethe gemein.

*) Ebendaselbst, Seite 742.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0318" n="276"/>
nicht immer zum Sprechen aufgelegte, gewöhnlich lauschende, und nur zuweilen kurz und scharf dazwischenredende Mann zerrann und verschwamm gleichsam in der Gesellschaft, welche ihn mehr verdeckte, als emportrug, ihn mehr in den Schatten stellte, als hervortreten ließ. Im häuslichen Kreise fühlte er sich mehr daheim und behaglich; er konnte alsdann die Unterhaltung dem allgemeinen Gespräche überlassen, eine Weile still sitzen, sein körperliches Leiden bekämpfen, wieder dazwischen hören und plötzlich wieder eintreten und seine, den Nagel auf den Kopf treffenden, Bemerkungen einstreuen. Wenn es ihm ganz wohl war, liebte er in freiem Witze, in Laune und Scherz sich zu unterhalten.<note place="foot" n="*)">Ebendaselbst, Seite 742.</note>"</p>
        <p>Bei bedeutenden artistischen Neuigkeiten fehlte Börne niemals. Er wohnte der ersten Vorstellung der Hugenotten bei und besuchte noch im letzten Winter, den er erlebte, einen Maskenball. Zuweilen sahe man ihn bei Meyerbeer; doch mußte man ihn nicht fragen: &#x201E;Wie befinden Sie sich?&#x201C; Er hatte den Widerwillen gegen diese Art der Begrüßung mit Goethe gemein.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0318] nicht immer zum Sprechen aufgelegte, gewöhnlich lauschende, und nur zuweilen kurz und scharf dazwischenredende Mann zerrann und verschwamm gleichsam in der Gesellschaft, welche ihn mehr verdeckte, als emportrug, ihn mehr in den Schatten stellte, als hervortreten ließ. Im häuslichen Kreise fühlte er sich mehr daheim und behaglich; er konnte alsdann die Unterhaltung dem allgemeinen Gespräche überlassen, eine Weile still sitzen, sein körperliches Leiden bekämpfen, wieder dazwischen hören und plötzlich wieder eintreten und seine, den Nagel auf den Kopf treffenden, Bemerkungen einstreuen. Wenn es ihm ganz wohl war, liebte er in freiem Witze, in Laune und Scherz sich zu unterhalten. *)" Bei bedeutenden artistischen Neuigkeiten fehlte Börne niemals. Er wohnte der ersten Vorstellung der Hugenotten bei und besuchte noch im letzten Winter, den er erlebte, einen Maskenball. Zuweilen sahe man ihn bei Meyerbeer; doch mußte man ihn nicht fragen: „Wie befinden Sie sich?“ Er hatte den Widerwillen gegen diese Art der Begrüßung mit Goethe gemein. *) Ebendaselbst, Seite 742.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/318
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/318>, abgerufen am 10.06.2024.