Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht schicklich zu gebrauchen und man sieht sie gleich jenem Häuptling der Wilden ein Ludwigskreuz am Ohrläppchen tragen."

Börne hat zunächst nichts von dem Style Jean Pauls angenommen, als was dessen großes und befruchtendes Prinzip für die ganze neuere Literaturrichtung ist, die Unmittelbarkeit und die Subjektivität. Der Styl, in welchem Goethe schrieb, war nicht Goethe selbst. Man lese die frühsten Briefe Goethe's, z. B. die an die Gräfin Stollberg, welche kürzlich erschienen sind, und man wird erstaunen über die Unregelmäßigkeit seiner Schreibart. Eine Parthie ganz unmittelbar, wie ihm der Styl aus der Seele quillt - und plötzlich eine angeeignete Periode, eine schriftstellerische Passage, die ihm zwar auch innerlichst gehörte, aber doch mit Rücksicht auf den Leser gebildet war. In spätern Jahren steigerte sich bei Goethe dieser Zwiespalt so sehr, daß seine Wahlverwandtschaften und spätern prosaischen Leistungen in einem eignen Kunststyle geschrieben sind, der immer in einer gewissen Distanz von dem unmittelbaren Entströmen des Gedankens aus dem Herzen entfernt lag. Diese Weise kannte Börne nicht. Seine Briefe an die vertrautesten Freunde sind alle in derselben Manier, in

nicht schicklich zu gebrauchen und man sieht sie gleich jenem Häuptling der Wilden ein Ludwigskreuz am Ohrläppchen tragen."

Börne hat zunächst nichts von dem Style Jean Pauls angenommen, als was dessen großes und befruchtendes Prinzip für die ganze neuere Literaturrichtung ist, die Unmittelbarkeit und die Subjektivität. Der Styl, in welchem Goethe schrieb, war nicht Goethe selbst. Man lese die frühsten Briefe Goethe’s, z. B. die an die Gräfin Stollberg, welche kürzlich erschienen sind, und man wird erstaunen über die Unregelmäßigkeit seiner Schreibart. Eine Parthie ganz unmittelbar, wie ihm der Styl aus der Seele quillt – und plötzlich eine angeeignete Periode, eine schriftstellerische Passage, die ihm zwar auch innerlichst gehörte, aber doch mit Rücksicht auf den Leser gebildet war. In spätern Jahren steigerte sich bei Goethe dieser Zwiespalt so sehr, daß seine Wahlverwandtschaften und spätern prosaischen Leistungen in einem eignen Kunststyle geschrieben sind, der immer in einer gewissen Distanz von dem unmittelbaren Entströmen des Gedankens aus dem Herzen entfernt lag. Diese Weise kannte Börne nicht. Seine Briefe an die vertrautesten Freunde sind alle in derselben Manier, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0204" n="162"/>
nicht schicklich zu gebrauchen und man sieht sie gleich jenem Häuptling der Wilden ein Ludwigskreuz am Ohrläppchen tragen."</p>
        <p>Börne hat zunächst nichts von dem Style Jean Pauls angenommen, als was dessen großes und befruchtendes Prinzip für die ganze neuere Literaturrichtung ist, die Unmittelbarkeit und die Subjektivität. Der Styl, in welchem Goethe schrieb, war nicht Goethe selbst. Man lese die frühsten Briefe Goethe&#x2019;s, z. B. die an die Gräfin Stollberg, welche kürzlich erschienen sind, und man wird erstaunen über die Unregelmäßigkeit seiner Schreibart. Eine Parthie ganz unmittelbar, wie ihm der Styl aus der Seele quillt &#x2013; und plötzlich eine angeeignete Periode, eine schriftstellerische Passage, die ihm zwar auch innerlichst gehörte, aber doch mit Rücksicht auf den Leser gebildet war. In spätern Jahren steigerte sich bei Goethe dieser Zwiespalt so sehr, daß seine Wahlverwandtschaften und spätern prosaischen Leistungen in einem eignen <hi rendition="#g">Kunststyle</hi> geschrieben sind, der immer in einer gewissen Distanz von dem unmittelbaren Entströmen des Gedankens aus dem Herzen entfernt lag. Diese Weise kannte Börne nicht. Seine Briefe an die vertrautesten Freunde sind alle in derselben Manier, in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0204] nicht schicklich zu gebrauchen und man sieht sie gleich jenem Häuptling der Wilden ein Ludwigskreuz am Ohrläppchen tragen." Börne hat zunächst nichts von dem Style Jean Pauls angenommen, als was dessen großes und befruchtendes Prinzip für die ganze neuere Literaturrichtung ist, die Unmittelbarkeit und die Subjektivität. Der Styl, in welchem Goethe schrieb, war nicht Goethe selbst. Man lese die frühsten Briefe Goethe’s, z. B. die an die Gräfin Stollberg, welche kürzlich erschienen sind, und man wird erstaunen über die Unregelmäßigkeit seiner Schreibart. Eine Parthie ganz unmittelbar, wie ihm der Styl aus der Seele quillt – und plötzlich eine angeeignete Periode, eine schriftstellerische Passage, die ihm zwar auch innerlichst gehörte, aber doch mit Rücksicht auf den Leser gebildet war. In spätern Jahren steigerte sich bei Goethe dieser Zwiespalt so sehr, daß seine Wahlverwandtschaften und spätern prosaischen Leistungen in einem eignen Kunststyle geschrieben sind, der immer in einer gewissen Distanz von dem unmittelbaren Entströmen des Gedankens aus dem Herzen entfernt lag. Diese Weise kannte Börne nicht. Seine Briefe an die vertrautesten Freunde sind alle in derselben Manier, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/204
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/204>, abgerufen am 19.05.2024.