Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.Bühne und langte zuweilen geisterhaft eine dürre Gespensterhand von oben herab, die den Drath verrieth, an welchem die Figuren gelenkt wurden. Zuweilen schlich die Schicksalsidee, in Gestalt einer Ahnfrau, in langem, schwarzem Kleide über die Bühne und ächzte wie ein Jahrtausendjähriges Verbrechen, das auf Erlösung harrt. Bald hockte der Kobold an der Schwelle eines "Leuchtthurms," bald hinter einem "Bilde," bald begleitete er einen armen zum Tode geweihten Hungerleider von Helden auf der "Heimkehr" in eine Försterswohnung. Börne hatte gegen diese Schicksalstragödien, die aber weit mehr Zufallstragödien waren, unaufhörlich zu kämpfen; er gesteht ein, dies tragische Schicksal nicht begreifen zu können. "Was sie unter Schicksal verstehen," sagte er, "hab' ich nie verstanden; ich habe nie verstanden diese Mischung von antiker und romantischer Denkweise, dieses christliche Heidenthum. Entweder ist der Tod ein liebender Vater, der sein Kind aus der Schule des Lebens abholt, und dann ist es untragisch; oder es ist der menschenfressende Kronos, der seine eigenen Kinder verschlingt, und dann ist es unchristlich. Euer Schicksal ist ein Zwitter, unfähig zum Zeugen, wie zum Gebähren." Die Börne'sche Analyse der Dramen, welche Bühne und langte zuweilen geisterhaft eine dürre Gespensterhand von oben herab, die den Drath verrieth, an welchem die Figuren gelenkt wurden. Zuweilen schlich die Schicksalsidee, in Gestalt einer Ahnfrau, in langem, schwarzem Kleide über die Bühne und ächzte wie ein Jahrtausendjähriges Verbrechen, das auf Erlösung harrt. Bald hockte der Kobold an der Schwelle eines „Leuchtthurms,“ bald hinter einem „Bilde,“ bald begleitete er einen armen zum Tode geweihten Hungerleider von Helden auf der „Heimkehr“ in eine Försterswohnung. Börne hatte gegen diese Schicksalstragödien, die aber weit mehr Zufallstragödien waren, unaufhörlich zu kämpfen; er gesteht ein, dies tragische Schicksal nicht begreifen zu können. „Was sie unter Schicksal verstehen,“ sagte er, „hab’ ich nie verstanden; ich habe nie verstanden diese Mischung von antiker und romantischer Denkweise, dieses christliche Heidenthum. Entweder ist der Tod ein liebender Vater, der sein Kind aus der Schule des Lebens abholt, und dann ist es untragisch; oder es ist der menschenfressende Kronos, der seine eigenen Kinder verschlingt, und dann ist es unchristlich. Euer Schicksal ist ein Zwitter, unfähig zum Zeugen, wie zum Gebähren.“ Die Börne’sche Analyse der Dramen, welche <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0170" n="128"/> Bühne und langte zuweilen geisterhaft eine dürre Gespensterhand von oben herab, die den Drath verrieth, an welchem die Figuren gelenkt wurden. Zuweilen schlich die Schicksalsidee, in Gestalt einer Ahnfrau, in langem, schwarzem Kleide über die Bühne und ächzte wie ein Jahrtausendjähriges Verbrechen, das auf Erlösung harrt. Bald hockte der Kobold an der Schwelle eines „Leuchtthurms,“ bald hinter einem „Bilde,“ bald begleitete er einen armen zum Tode geweihten Hungerleider von Helden auf der „Heimkehr“ in eine Försterswohnung. Börne hatte gegen diese Schicksalstragödien, die aber weit mehr <hi rendition="#g">Zufallstragödien</hi> waren, unaufhörlich zu kämpfen; er gesteht ein, dies tragische Schicksal nicht begreifen zu können. „Was sie unter <hi rendition="#g">Schicksal</hi> verstehen,“ sagte er, „hab’ ich nie verstanden; ich habe nie verstanden diese Mischung von antiker und romantischer Denkweise, dieses christliche Heidenthum. Entweder ist der Tod ein liebender Vater, der sein Kind aus der Schule des Lebens abholt, und dann ist es untragisch; oder es ist der menschenfressende Kronos, der seine eigenen Kinder verschlingt, und dann ist es unchristlich. Euer Schicksal ist ein Zwitter, unfähig zum Zeugen, wie zum Gebähren.“ Die Börne’sche Analyse der Dramen, welche </p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0170]
Bühne und langte zuweilen geisterhaft eine dürre Gespensterhand von oben herab, die den Drath verrieth, an welchem die Figuren gelenkt wurden. Zuweilen schlich die Schicksalsidee, in Gestalt einer Ahnfrau, in langem, schwarzem Kleide über die Bühne und ächzte wie ein Jahrtausendjähriges Verbrechen, das auf Erlösung harrt. Bald hockte der Kobold an der Schwelle eines „Leuchtthurms,“ bald hinter einem „Bilde,“ bald begleitete er einen armen zum Tode geweihten Hungerleider von Helden auf der „Heimkehr“ in eine Försterswohnung. Börne hatte gegen diese Schicksalstragödien, die aber weit mehr Zufallstragödien waren, unaufhörlich zu kämpfen; er gesteht ein, dies tragische Schicksal nicht begreifen zu können. „Was sie unter Schicksal verstehen,“ sagte er, „hab’ ich nie verstanden; ich habe nie verstanden diese Mischung von antiker und romantischer Denkweise, dieses christliche Heidenthum. Entweder ist der Tod ein liebender Vater, der sein Kind aus der Schule des Lebens abholt, und dann ist es untragisch; oder es ist der menschenfressende Kronos, der seine eigenen Kinder verschlingt, und dann ist es unchristlich. Euer Schicksal ist ein Zwitter, unfähig zum Zeugen, wie zum Gebähren.“ Die Börne’sche Analyse der Dramen, welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |