Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.den meisten deutschen Theatern nicht besser gespielt wird, als es damals in Frankfurt wurde. Börne ging an seine Theater-Kritiken mit außerordentlich viel Gewissenhaftigkeit. Er suchte sich vor der Aufführung immer erst mit dem Stücke selbst, falls es gedruckt zu haben war, bekannt zu machen; so konnte er seine Aufmerksamkeit allein auf das Spiel richten und gerieth nicht in Gefahr, vom Interesse der Fabel so beschäftigt zu werden, daß er darüber die Mängel ihrer Darstellung übersah. Er stellte an die Schauspieler die Anforderung, daß sie ihm die Wirklichkeit täuschend wiedergäben und uns die Illusionen des Theaters vergessen ließen. Statt dessen fand er meist, daß die sogenannten Künstler ihr Spiel grade nur für das Theater berechneten und selten in den Rollen die sie wiederzugeben hatten ganz aufgingen. Wer den Bösewicht spielen sollte, fürchtete sich, seine Gutmüthigkeit ganz zu verläugnen; wer von den Damen alt sein sollte, hüthete sich wohl zu verbergen, daß sie noch um einige Jahre jünger wäre, als ihre Rolle. Börne, ein feiner Beobachter des menschlichen Gemüths, in unsern gesellschaftlichen Begegnungen sehr empfänglich für den Anstand, war fortwährend auf der Folter, wenn er diese gänzliche Ermangelung aller psychologi- den meisten deutschen Theatern nicht besser gespielt wird, als es damals in Frankfurt wurde. Börne ging an seine Theater-Kritiken mit außerordentlich viel Gewissenhaftigkeit. Er suchte sich vor der Aufführung immer erst mit dem Stücke selbst, falls es gedruckt zu haben war, bekannt zu machen; so konnte er seine Aufmerksamkeit allein auf das Spiel richten und gerieth nicht in Gefahr, vom Interesse der Fabel so beschäftigt zu werden, daß er darüber die Mängel ihrer Darstellung übersah. Er stellte an die Schauspieler die Anforderung, daß sie ihm die Wirklichkeit täuschend wiedergäben und uns die Illusionen des Theaters vergessen ließen. Statt dessen fand er meist, daß die sogenannten Künstler ihr Spiel grade nur für das Theater berechneten und selten in den Rollen die sie wiederzugeben hatten ganz aufgingen. Wer den Bösewicht spielen sollte, fürchtete sich, seine Gutmüthigkeit ganz zu verläugnen; wer von den Damen alt sein sollte, hüthete sich wohl zu verbergen, daß sie noch um einige Jahre jünger wäre, als ihre Rolle. Börne, ein feiner Beobachter des menschlichen Gemüths, in unsern gesellschaftlichen Begegnungen sehr empfänglich für den Anstand, war fortwährend auf der Folter, wenn er diese gänzliche Ermangelung aller psychologi- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0163" n="121"/> den meisten deutschen Theatern nicht besser gespielt wird, als es damals in Frankfurt wurde.</p> <p>Börne ging an seine Theater-Kritiken mit außerordentlich viel Gewissenhaftigkeit. Er suchte sich vor der Aufführung immer erst mit dem Stücke selbst, falls es gedruckt zu haben war, bekannt zu machen; so konnte er seine Aufmerksamkeit allein auf das Spiel richten und gerieth nicht in Gefahr, vom Interesse der Fabel so beschäftigt zu werden, daß er darüber die Mängel ihrer Darstellung übersah. Er stellte an die Schauspieler die Anforderung, daß sie ihm die Wirklichkeit täuschend wiedergäben und uns die Illusionen des Theaters vergessen ließen. Statt dessen fand er meist, daß die sogenannten Künstler ihr Spiel grade nur für das Theater berechneten und selten in den Rollen die sie wiederzugeben hatten ganz aufgingen. Wer den Bösewicht spielen sollte, fürchtete sich, seine Gutmüthigkeit ganz zu verläugnen; wer von den Damen alt sein sollte, hüthete sich wohl zu verbergen, daß sie noch um einige Jahre jünger wäre, als ihre Rolle. Börne, ein feiner Beobachter des menschlichen Gemüths, in unsern gesellschaftlichen Begegnungen sehr empfänglich für den Anstand, war fortwährend auf der Folter, wenn er diese gänzliche Ermangelung aller psychologi- </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0163]
den meisten deutschen Theatern nicht besser gespielt wird, als es damals in Frankfurt wurde.
Börne ging an seine Theater-Kritiken mit außerordentlich viel Gewissenhaftigkeit. Er suchte sich vor der Aufführung immer erst mit dem Stücke selbst, falls es gedruckt zu haben war, bekannt zu machen; so konnte er seine Aufmerksamkeit allein auf das Spiel richten und gerieth nicht in Gefahr, vom Interesse der Fabel so beschäftigt zu werden, daß er darüber die Mängel ihrer Darstellung übersah. Er stellte an die Schauspieler die Anforderung, daß sie ihm die Wirklichkeit täuschend wiedergäben und uns die Illusionen des Theaters vergessen ließen. Statt dessen fand er meist, daß die sogenannten Künstler ihr Spiel grade nur für das Theater berechneten und selten in den Rollen die sie wiederzugeben hatten ganz aufgingen. Wer den Bösewicht spielen sollte, fürchtete sich, seine Gutmüthigkeit ganz zu verläugnen; wer von den Damen alt sein sollte, hüthete sich wohl zu verbergen, daß sie noch um einige Jahre jünger wäre, als ihre Rolle. Börne, ein feiner Beobachter des menschlichen Gemüths, in unsern gesellschaftlichen Begegnungen sehr empfänglich für den Anstand, war fortwährend auf der Folter, wenn er diese gänzliche Ermangelung aller psychologi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |