anzugreifen und den gegenseitigen König zu fan- gen; dieser aber steht da in seiner Hölzernheit und erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk- lichkeit ist, ohne Selbstthätigkeit, alles von sei- nem Kriegsminister oder Kriegsrathe, d. i. von dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung sezt.
1) Vom Schachbret. Man sehe Zeichn. 16. Das Schachbret ist ein gewöhnliches Dambret von 64 Feldern, nämlich von 32 weissen und eben so viel schwarzen. Die Spieler legen es so zwischen sich, dass jeder in der Ecke zur rechten Hand ein weisses Feld hat.
Um in der Folge verständlich zu seyn, und um die Stellung der Steine, so wie ihre Züge angeben zu können, wollen wir die Felder des Schachbrettes bezeichnen, so dass wir dieselben, so wie in der Geographie die Oerter nach Län- ge und Breite, angeben können. Wenn das Brett zwischen beyden Spielern liegt, so laufen von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin- über, diese nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h, Allein diese Felder bilden wieder 8 andre Rei- hen quer zwischen beyden Spielern hindurch, diese bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch lässt sich jedes Feld auf dem Brette angeben; das Feld X heisst nun d 5 und stünde hier ein Stein, von dem man
anzugreifen und den gegenſeitigen König zu fan- gen; dieſer aber ſteht da in ſeiner Hölzernheit und erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk- lichkeit iſt, ohne Selbſtthätigkeit, alles von ſei- nem Kriegsminiſter oder Kriegsrathe, d. i. von dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung ſezt.
1) Vom Schachbret. Man ſehe Zeichn. 16. Das Schachbret iſt ein gewöhnliches Dambret von 64 Feldern, nämlich von 32 weiſsen und eben ſo viel ſchwarzen. Die Spieler legen es ſo zwiſchen ſich, daſs jeder in der Ecke zur rechten Hand ein weiſses Feld hat.
Um in der Folge verſtändlich zu ſeyn, und um die Stellung der Steine, ſo wie ihre Züge angeben zu können, wollen wir die Felder des Schachbrettes bezeichnen, ſo daſs wir dieſelben, ſo wie in der Geographie die Oerter nach Län- ge und Breite, angeben können. Wenn das Brett zwiſchen beyden Spielern liegt, ſo laufen von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin- über, dieſe nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h, Allein dieſe Felder bilden wieder 8 andre Rei- hen quer zwiſchen beyden Spielern hindurch, dieſe bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch läſst ſich jedes Feld auf dem Brette angeben; das Feld X heiſst nun d 5 und ſtünde hier ein Stein, von dem man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0477"n="445"/>
anzugreifen und den gegenſeitigen König zu <hirendition="#i">fan-<lb/>
gen</hi>; dieſer aber ſteht da in ſeiner Hölzernheit und<lb/>
erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk-<lb/>
lichkeit iſt, ohne Selbſtthätigkeit, alles von ſei-<lb/>
nem Kriegsminiſter oder Kriegsrathe, d. i. von<lb/>
dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung<lb/>ſezt.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">Vom Schachbret</hi>. Man ſehe Zeichn. 16.<lb/>
Das Schachbret iſt ein gewöhnliches Dambret von<lb/>
64 Feldern, nämlich von 32 <hirendition="#i">weiſsen</hi> und eben ſo<lb/>
viel <hirendition="#i">ſchwarzen</hi>. Die Spieler legen es ſo zwiſchen<lb/>ſich, daſs jeder in der Ecke zur rechten Hand<lb/>
ein <hirendition="#i">weiſses</hi> Feld hat.</p><lb/><p>Um in der Folge verſtändlich zu ſeyn, und<lb/>
um die Stellung der Steine, ſo wie ihre Züge<lb/>
angeben zu können, wollen wir die Felder des<lb/>
Schachbrettes bezeichnen, ſo daſs wir dieſelben,<lb/>ſo wie in der Geographie die Oerter nach Län-<lb/>
ge und Breite, angeben können. Wenn das<lb/>
Brett zwiſchen beyden Spielern liegt, ſo laufen<lb/>
von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin-<lb/>
über, dieſe nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h,<lb/>
Allein dieſe Felder bilden wieder 8 andre Rei-<lb/>
hen quer zwiſchen beyden Spielern hindurch,<lb/>
dieſe bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1,<lb/>
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch läſst ſich jedes<lb/>
Feld auf dem Brette angeben; das Feld X heiſst<lb/>
nun d 5 und ſtünde hier ein Stein, von dem man<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0477]
anzugreifen und den gegenſeitigen König zu fan-
gen; dieſer aber ſteht da in ſeiner Hölzernheit und
erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk-
lichkeit iſt, ohne Selbſtthätigkeit, alles von ſei-
nem Kriegsminiſter oder Kriegsrathe, d. i. von
dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung
ſezt.
1) Vom Schachbret. Man ſehe Zeichn. 16.
Das Schachbret iſt ein gewöhnliches Dambret von
64 Feldern, nämlich von 32 weiſsen und eben ſo
viel ſchwarzen. Die Spieler legen es ſo zwiſchen
ſich, daſs jeder in der Ecke zur rechten Hand
ein weiſses Feld hat.
Um in der Folge verſtändlich zu ſeyn, und
um die Stellung der Steine, ſo wie ihre Züge
angeben zu können, wollen wir die Felder des
Schachbrettes bezeichnen, ſo daſs wir dieſelben,
ſo wie in der Geographie die Oerter nach Län-
ge und Breite, angeben können. Wenn das
Brett zwiſchen beyden Spielern liegt, ſo laufen
von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin-
über, dieſe nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h,
Allein dieſe Felder bilden wieder 8 andre Rei-
hen quer zwiſchen beyden Spielern hindurch,
dieſe bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1,
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch läſst ſich jedes
Feld auf dem Brette angeben; das Feld X heiſst
nun d 5 und ſtünde hier ein Stein, von dem man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/477>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.