Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

anzugreifen und den gegenseitigen König zu fan-
gen
; dieser aber steht da in seiner Hölzernheit und
erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk-
lichkeit ist, ohne Selbstthätigkeit, alles von sei-
nem Kriegsminister oder Kriegsrathe, d. i. von
dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung
sezt.

1) Vom Schachbret. Man sehe Zeichn. 16.
Das Schachbret ist ein gewöhnliches Dambret von
64 Feldern, nämlich von 32 weissen und eben so
viel schwarzen. Die Spieler legen es so zwischen
sich, dass jeder in der Ecke zur rechten Hand
ein weisses Feld hat.

Um in der Folge verständlich zu seyn, und
um die Stellung der Steine, so wie ihre Züge
angeben zu können, wollen wir die Felder des
Schachbrettes bezeichnen, so dass wir dieselben,
so wie in der Geographie die Oerter nach Län-
ge und Breite, angeben können. Wenn das
Brett zwischen beyden Spielern liegt, so laufen
von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin-
über, diese nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h,
Allein diese Felder bilden wieder 8 andre Rei-
hen quer zwischen beyden Spielern hindurch,
diese bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1,
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch lässt sich jedes
Feld auf dem Brette angeben; das Feld X heisst
nun d 5 und stünde hier ein Stein, von dem man

anzugreifen und den gegenſeitigen König zu fan-
gen
; dieſer aber ſteht da in ſeiner Hölzernheit und
erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk-
lichkeit iſt, ohne Selbſtthätigkeit, alles von ſei-
nem Kriegsminiſter oder Kriegsrathe, d. i. von
dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung
ſezt.

1) Vom Schachbret. Man ſehe Zeichn. 16.
Das Schachbret iſt ein gewöhnliches Dambret von
64 Feldern, nämlich von 32 weiſsen und eben ſo
viel ſchwarzen. Die Spieler legen es ſo zwiſchen
ſich, daſs jeder in der Ecke zur rechten Hand
ein weiſses Feld hat.

Um in der Folge verſtändlich zu ſeyn, und
um die Stellung der Steine, ſo wie ihre Züge
angeben zu können, wollen wir die Felder des
Schachbrettes bezeichnen, ſo daſs wir dieſelben,
ſo wie in der Geographie die Oerter nach Län-
ge und Breite, angeben können. Wenn das
Brett zwiſchen beyden Spielern liegt, ſo laufen
von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin-
über, dieſe nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h,
Allein dieſe Felder bilden wieder 8 andre Rei-
hen quer zwiſchen beyden Spielern hindurch,
dieſe bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1,
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch läſst ſich jedes
Feld auf dem Brette angeben; das Feld X heiſst
nun d 5 und ſtünde hier ein Stein, von dem man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0477" n="445"/>
anzugreifen und den gegen&#x017F;eitigen König zu <hi rendition="#i">fan-<lb/>
gen</hi>; die&#x017F;er aber &#x017F;teht da in &#x017F;einer Hölzernheit und<lb/>
erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk-<lb/>
lichkeit i&#x017F;t, ohne Selb&#x017F;tthätigkeit, alles von &#x017F;ei-<lb/>
nem Kriegsmini&#x017F;ter oder Kriegsrathe, d. i. von<lb/>
dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung<lb/>
&#x017F;ezt.</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">Vom Schachbret</hi>. Man &#x017F;ehe Zeichn. 16.<lb/>
Das Schachbret i&#x017F;t ein gewöhnliches Dambret von<lb/>
64 Feldern, nämlich von 32 <hi rendition="#i">wei&#x017F;sen</hi> und eben &#x017F;o<lb/>
viel <hi rendition="#i">&#x017F;chwarzen</hi>. Die Spieler legen es &#x017F;o zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich, da&#x017F;s jeder in der Ecke zur rechten Hand<lb/>
ein <hi rendition="#i">wei&#x017F;ses</hi> Feld hat.</p><lb/>
              <p>Um in der Folge ver&#x017F;tändlich zu &#x017F;eyn, und<lb/>
um die Stellung der Steine, &#x017F;o wie ihre Züge<lb/>
angeben zu können, wollen wir die Felder des<lb/>
Schachbrettes bezeichnen, &#x017F;o da&#x017F;s wir die&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;o wie in der Geographie die Oerter nach Län-<lb/>
ge und Breite, angeben können. Wenn das<lb/>
Brett zwi&#x017F;chen beyden Spielern liegt, &#x017F;o laufen<lb/>
von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin-<lb/>
über, die&#x017F;e nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h,<lb/>
Allein die&#x017F;e Felder bilden wieder 8 andre Rei-<lb/>
hen quer zwi&#x017F;chen beyden Spielern hindurch,<lb/>
die&#x017F;e bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1,<lb/>
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch lä&#x017F;st &#x017F;ich jedes<lb/>
Feld auf dem Brette angeben; das Feld X hei&#x017F;st<lb/>
nun d 5 und &#x017F;tünde hier ein Stein, von dem man<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0477] anzugreifen und den gegenſeitigen König zu fan- gen; dieſer aber ſteht da in ſeiner Hölzernheit und erwartet, wie das häufig der Fall in der Wirk- lichkeit iſt, ohne Selbſtthätigkeit, alles von ſei- nem Kriegsminiſter oder Kriegsrathe, d. i. von dem Spieler, welcher die Steine in Bewegung ſezt. 1) Vom Schachbret. Man ſehe Zeichn. 16. Das Schachbret iſt ein gewöhnliches Dambret von 64 Feldern, nämlich von 32 weiſsen und eben ſo viel ſchwarzen. Die Spieler legen es ſo zwiſchen ſich, daſs jeder in der Ecke zur rechten Hand ein weiſses Feld hat. Um in der Folge verſtändlich zu ſeyn, und um die Stellung der Steine, ſo wie ihre Züge angeben zu können, wollen wir die Felder des Schachbrettes bezeichnen, ſo daſs wir dieſelben, ſo wie in der Geographie die Oerter nach Län- ge und Breite, angeben können. Wenn das Brett zwiſchen beyden Spielern liegt, ſo laufen von dem einen zum andern 8 Reihen Felder hin- über, dieſe nennen wir a, b, c. d. e, f, g, h, Allein dieſe Felder bilden wieder 8 andre Rei- hen quer zwiſchen beyden Spielern hindurch, dieſe bezeichnen wir auf beyden Seiten mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Hierdurch läſst ſich jedes Feld auf dem Brette angeben; das Feld X heiſst nun d 5 und ſtünde hier ein Stein, von dem man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/477
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/477>, abgerufen am 25.11.2024.