Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.status circa aerarium, tributa & vectigalia. Pacht vorgebracht werden, machen nicht viel aus, man wird auch diesequaestion nicht ausmachen, und gefällt mir wohl von dem Law, wenn er sagt, es möge ein Herr seine Güther in Erb- oder Zeit-Pacht geben, so könnte alles beydes defendiret werden. Diejenigen, welche vor dem Zeit-Pacht sind, haben noch dieses starcke argument, daß sie sagen: Laßt uns forttreiben mit dem Zeit-Pacht, es steigen die pretia rerum, da stei- get auch der Zeit-Pacht, kan man es nicht höher bringen, so kan man alsdenn den Erb-Pacht nehmen, das läßt sich wohl hören. Es gehet auch an, daß man bisweilen die jurisdiction verkauffet. Die Sachsen haben es gethan unter dem Ernesto und Alberto Animoso, wovon man in des Ant. Wecks Dresdnische Chron. Nachricht finden kan. Die kleinen Edelleute haben vor dem keine jurisdiction gehabt, sondern ihre Bauren gehörten alle vor die praefecturen, und was man hier zu Lande heißt ein Amt, das wird im Reiche die Zent-Gerichte genennet. Ein Edelmann hat nun gerne die jurisdictionem superiorem & inferiorem bey seinem Guthe, daher haben sie in Sachsen ihnen solche verkaufft, und gesagt, was thut es. Wenn bey dem Amt dieses oder jenes Guth ent- zogen wird, deßwegen bleibt es doch ein Amt. Die jurisdictio crimina- lis kostet ohnedem dem Herrn nur Geld. In Bayern hat man es eben so gemachet, wie man aus des Baron Schmid Commentario ad Ius Ba- var. sehen kan. Der Hertzog von Bayern, Otto, welcher tempore Al- berti und Henrici Luzelburg. gelebet, und König in Ungarn werden woll- te, hat angefangen, denen Edelleuten die jurisdiction zu verkauffen. Ci- vilem jurisdictionem haben die meisten Edelleute schon vorhero gehabt, über ihre Bauren, welches man eben die Erb-Gerichte genennet, i. e. die zum Erbe gehöre. Darauf halte ich gar nichts, wenn ein Herr sei- ne Güther auf administration giebt, welcher modus auch höchst ausgestri- chen, wie die Philosophia Aristotelica. Wer seine Güther noch auf ad- ministration giebet, gehöret unter die Scholasticos, der hat noch keine rechten Cammer-Gedancken gehabt. Die Unterthanen leiden gar nichts, wenn ein Herr seine Güther verpachtet: Denn der Pachter kan deßwe- gen denen Unterthanen nicht mehr auflegen, als der Herr sonst gethan, und wird sehr genau darauf acht gegeben, so daß einem nicht zu rathen, die leges zu überschreiten. Das considerableste, welches man wider al- le Pächte vorzubringen pflegt, bestehet darinnen: Wo der Herr die Gü- ther lässet administriren, da ist es wohlfeil, wo es wohlfeil ist, da flori- ren die manufacturen. Aber das kömmet eben nicht daher, daß der Amtmann das Korn aufschüttet, sondern es ist eine andere Ursache wel- che ein Frantzose observiret in einem artigen Tractat in 12 mo sub tit. le Taille O o
ſtatus circa ærarium, tributa & vectigalia. Pacht vorgebracht werden, machen nicht viel aus, man wird auch dieſequæſtion nicht ausmachen, und gefaͤllt mir wohl von dem Law, wenn er ſagt, es moͤge ein Herr ſeine Guͤther in Erb- oder Zeit-Pacht geben, ſo koͤnnte alles beydes defendiret werden. Diejenigen, welche vor dem Zeit-Pacht ſind, haben noch dieſes ſtarcke argument, daß ſie ſagen: Laßt uns forttreiben mit dem Zeit-Pacht, es ſteigen die pretia rerum, da ſtei- get auch der Zeit-Pacht, kan man es nicht hoͤher bringen, ſo kan man alsdenn den Erb-Pacht nehmen, das laͤßt ſich wohl hoͤren. Es gehet auch an, daß man bisweilen die jurisdiction verkauffet. Die Sachſen haben es gethan unter dem Erneſto und Alberto Animoſo, wovon man in des Ant. Wecks Dresdniſche Chron. Nachricht finden kan. Die kleinen Edelleute haben vor dem keine jurisdiction gehabt, ſondern ihre Bauren gehoͤrten alle vor die præfecturen, und was man hier zu Lande heißt ein Amt, das wird im Reiche die Zent-Gerichte genennet. Ein Edelmann hat nun gerne die jurisdictionem ſuperiorem & inferiorem bey ſeinem Guthe, daher haben ſie in Sachſen ihnen ſolche verkaufft, und geſagt, was thut es. Wenn bey dem Amt dieſes oder jenes Guth ent- zogen wird, deßwegen bleibt es doch ein Amt. Die jurisdictio crimina- lis koſtet ohnedem dem Herrn nur Geld. In Bayern hat man es eben ſo gemachet, wie man aus des Baron Schmid Commentario ad Ius Ba- var. ſehen kan. Der Hertzog von Bayern, Otto, welcher tempore Al- berti und Henrici Luzelburg. gelebet, und Koͤnig in Ungarn werden woll- te, hat angefangen, denen Edelleuten die jurisdiction zu verkauffen. Ci- vilem jurisdictionem haben die meiſten Edelleute ſchon vorhero gehabt, uͤber ihre Bauren, welches man eben die Erb-Gerichte genennet, i. e. die zum Erbe gehoͤre. Darauf halte ich gar nichts, wenn ein Herr ſei- ne Guͤther auf adminiſtration giebt, welcher modus auch hoͤchſt ausgeſtri- chen, wie die Philoſophia Ariſtotelica. Wer ſeine Guͤther noch auf ad- miniſtration giebet, gehoͤret unter die Scholaſticos, der hat noch keine rechten Cammer-Gedancken gehabt. Die Unterthanen leiden gar nichts, wenn ein Herr ſeine Guͤther verpachtet: Denn der Pachter kan deßwe- gen denen Unterthanen nicht mehr auflegen, als der Herr ſonſt gethan, und wird ſehr genau darauf acht gegeben, ſo daß einem nicht zu rathen, die leges zu uͤberſchreiten. Das conſiderableſte, welches man wider al- le Paͤchte vorzubringen pflegt, beſtehet darinnen: Wo der Herr die Guͤ- ther laͤſſet adminiſtriren, da iſt es wohlfeil, wo es wohlfeil iſt, da flori- ren die manufacturen. Aber das koͤmmet eben nicht daher, daß der Amtmann das Korn aufſchuͤttet, ſondern es iſt eine andere Urſache wel- che ein Frantzoſe obſerviret in einem artigen Tractat in 12 mo ſub tit. le Taille O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ſtatus circa ærarium, tributa & vectigalia.</hi></fw><lb/> Pacht vorgebracht werden, machen nicht viel aus, man wird auch dieſe<lb/><hi rendition="#aq">quæſtion</hi> nicht ausmachen, und gefaͤllt mir wohl von dem <hi rendition="#aq">Law,</hi> wenn er<lb/> ſagt, es moͤge ein Herr ſeine Guͤther in Erb- oder Zeit-Pacht geben, ſo<lb/> koͤnnte alles beydes <hi rendition="#aq">defendi</hi>ret werden. Diejenigen, welche vor dem<lb/> Zeit-Pacht ſind, haben noch dieſes ſtarcke <hi rendition="#aq">argument,</hi> daß ſie ſagen: Laßt<lb/> uns forttreiben mit dem Zeit-Pacht, es ſteigen die <hi rendition="#aq">pretia rerum,</hi> da ſtei-<lb/> get auch der Zeit-Pacht, kan man es nicht hoͤher bringen, ſo kan man<lb/> alsdenn den Erb-Pacht nehmen, das laͤßt ſich wohl hoͤren. Es gehet<lb/> auch an, daß man bisweilen die <hi rendition="#aq">jurisdiction</hi> verkauffet. Die Sachſen<lb/> haben es gethan unter dem <hi rendition="#aq">Erneſto</hi> und <hi rendition="#aq">Alberto Animoſo,</hi> wovon man<lb/> in des <hi rendition="#aq">Ant. Wecks</hi> Dresdniſche Chron. Nachricht finden kan. Die<lb/> kleinen Edelleute haben vor dem keine <hi rendition="#aq">jurisdiction</hi> gehabt, ſondern ihre<lb/> Bauren gehoͤrten alle vor die <hi rendition="#aq">præfectu</hi>ren, und was man hier zu Lande<lb/> heißt ein Amt, das wird im Reiche die Zent-Gerichte genennet. Ein<lb/> Edelmann hat nun gerne die <hi rendition="#aq">jurisdictionem ſuperiorem & inferiorem</hi> bey<lb/> ſeinem Guthe, daher haben ſie in Sachſen ihnen ſolche verkaufft, und<lb/> geſagt, was thut es. Wenn bey dem Amt dieſes oder jenes Guth ent-<lb/> zogen wird, deßwegen bleibt es doch ein Amt. Die <hi rendition="#aq">jurisdictio crimina-<lb/> lis</hi> koſtet ohnedem dem Herrn nur Geld. In Bayern hat man es eben<lb/> ſo gemachet, wie man aus des <hi rendition="#aq">Baron Schmid Commentario ad Ius Ba-<lb/> var.</hi> ſehen kan. Der Hertzog von Bayern, <hi rendition="#aq">Otto,</hi> welcher <hi rendition="#aq">tempore Al-<lb/> berti</hi> und <hi rendition="#aq">Henrici Luzelburg.</hi> gelebet, und Koͤnig in Ungarn werden woll-<lb/> te, hat angefangen, denen Edelleuten die <hi rendition="#aq">jurisdiction</hi> zu verkauffen. <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> vilem jurisdictionem</hi> haben die meiſten Edelleute ſchon vorhero gehabt,<lb/> uͤber ihre Bauren, welches man eben die Erb-Gerichte genennet, <hi rendition="#aq">i. e.</hi><lb/> die zum Erbe gehoͤre. Darauf halte ich gar nichts, wenn ein Herr ſei-<lb/> ne Guͤther auf <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> giebt, welcher <hi rendition="#aq">modus</hi> auch hoͤchſt ausgeſtri-<lb/> chen, wie die <hi rendition="#aq">Philoſophia Ariſtotelica.</hi> Wer ſeine Guͤther noch auf <hi rendition="#aq">ad-<lb/> miniſtration</hi> giebet, gehoͤret unter die <hi rendition="#aq">Scholaſticos,</hi> der hat noch keine<lb/> rechten Cammer-Gedancken gehabt. Die Unterthanen leiden gar nichts,<lb/> wenn ein Herr ſeine Guͤther verpachtet: Denn der Pachter kan deßwe-<lb/> gen denen Unterthanen nicht mehr auflegen, als der Herr ſonſt gethan,<lb/> und wird ſehr genau darauf acht gegeben, ſo daß einem nicht zu rathen,<lb/> die <hi rendition="#aq">leges</hi> zu uͤberſchreiten. Das <hi rendition="#aq">conſiderable</hi>ſte, welches man wider al-<lb/> le Paͤchte vorzubringen pflegt, beſtehet darinnen: Wo der Herr die Guͤ-<lb/> ther laͤſſet <hi rendition="#aq">adminiſtri</hi>ren, da iſt es wohlfeil, wo es wohlfeil iſt, da <hi rendition="#aq">flori</hi>-<lb/> ren die <hi rendition="#aq">manufactu</hi>ren. Aber das koͤmmet eben nicht daher, daß der<lb/> Amtmann das Korn aufſchuͤttet, ſondern es iſt eine andere Urſache wel-<lb/> che ein Frantzoſe <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret in einem artigen <hi rendition="#aq">Tractat in 12 mo ſub tit. le</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Taille</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0309]
ſtatus circa ærarium, tributa & vectigalia.
Pacht vorgebracht werden, machen nicht viel aus, man wird auch dieſe
quæſtion nicht ausmachen, und gefaͤllt mir wohl von dem Law, wenn er
ſagt, es moͤge ein Herr ſeine Guͤther in Erb- oder Zeit-Pacht geben, ſo
koͤnnte alles beydes defendiret werden. Diejenigen, welche vor dem
Zeit-Pacht ſind, haben noch dieſes ſtarcke argument, daß ſie ſagen: Laßt
uns forttreiben mit dem Zeit-Pacht, es ſteigen die pretia rerum, da ſtei-
get auch der Zeit-Pacht, kan man es nicht hoͤher bringen, ſo kan man
alsdenn den Erb-Pacht nehmen, das laͤßt ſich wohl hoͤren. Es gehet
auch an, daß man bisweilen die jurisdiction verkauffet. Die Sachſen
haben es gethan unter dem Erneſto und Alberto Animoſo, wovon man
in des Ant. Wecks Dresdniſche Chron. Nachricht finden kan. Die
kleinen Edelleute haben vor dem keine jurisdiction gehabt, ſondern ihre
Bauren gehoͤrten alle vor die præfecturen, und was man hier zu Lande
heißt ein Amt, das wird im Reiche die Zent-Gerichte genennet. Ein
Edelmann hat nun gerne die jurisdictionem ſuperiorem & inferiorem bey
ſeinem Guthe, daher haben ſie in Sachſen ihnen ſolche verkaufft, und
geſagt, was thut es. Wenn bey dem Amt dieſes oder jenes Guth ent-
zogen wird, deßwegen bleibt es doch ein Amt. Die jurisdictio crimina-
lis koſtet ohnedem dem Herrn nur Geld. In Bayern hat man es eben
ſo gemachet, wie man aus des Baron Schmid Commentario ad Ius Ba-
var. ſehen kan. Der Hertzog von Bayern, Otto, welcher tempore Al-
berti und Henrici Luzelburg. gelebet, und Koͤnig in Ungarn werden woll-
te, hat angefangen, denen Edelleuten die jurisdiction zu verkauffen. Ci-
vilem jurisdictionem haben die meiſten Edelleute ſchon vorhero gehabt,
uͤber ihre Bauren, welches man eben die Erb-Gerichte genennet, i. e.
die zum Erbe gehoͤre. Darauf halte ich gar nichts, wenn ein Herr ſei-
ne Guͤther auf adminiſtration giebt, welcher modus auch hoͤchſt ausgeſtri-
chen, wie die Philoſophia Ariſtotelica. Wer ſeine Guͤther noch auf ad-
miniſtration giebet, gehoͤret unter die Scholaſticos, der hat noch keine
rechten Cammer-Gedancken gehabt. Die Unterthanen leiden gar nichts,
wenn ein Herr ſeine Guͤther verpachtet: Denn der Pachter kan deßwe-
gen denen Unterthanen nicht mehr auflegen, als der Herr ſonſt gethan,
und wird ſehr genau darauf acht gegeben, ſo daß einem nicht zu rathen,
die leges zu uͤberſchreiten. Das conſiderableſte, welches man wider al-
le Paͤchte vorzubringen pflegt, beſtehet darinnen: Wo der Herr die Guͤ-
ther laͤſſet adminiſtriren, da iſt es wohlfeil, wo es wohlfeil iſt, da flori-
ren die manufacturen. Aber das koͤmmet eben nicht daher, daß der
Amtmann das Korn aufſchuͤttet, ſondern es iſt eine andere Urſache wel-
che ein Frantzoſe obſerviret in einem artigen Tractat in 12 mo ſub tit. le
Taille
O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |