Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Eigenthum und Gebiete der Völker
nium non amittitur. Fac ergo rem a domino abiici,
non tamen ea mente vt eam amplius suam esse nolit,
nihil hic amittetur. Puffend. I. N. et G. L. IV. c.
6.
§. 12. Dies liesse sich alleufals behaupten, wenn der
Eigenthümer eine solche gegentheilige Willensmeinung
dabey ausdrücklich erklärte, sonst wüste ich nicht, wofür
man das Wegwerfen oder Verlassen anders annehmen
könte als für ein Aufgeben des Eigenthums. Barbay-
rac
[in den Noten über vorangezogenes Kapitel des
Puffendorf §. 1.] sagt, indem er die Fortdauer des
Eigenthums ohne Besitz recht einleuchtend machen will:
La possession ne fait rien la, qu'autant qu'elle est
vne marque incontestable de la volonte qu'on a de
retenir ce dont on s'est empare. Pour etre donc
autorise a regarder comme abandonnee vne ehose
dont celui a qui elle appartenoit ne se trouve plus en
possession, il saut qu'on ait lieu d'ailleurs de croire
qu'il a renonce au droit particulier qu'il avoit acquis.

Warum soll aber das freiwillige gänzliche Aufgeben des
Besitzes nicht ein eben so untrügliches Merkmal des ver-
lassenen Eigenthums seyn?
Indes sind auch die europäischen Nazionen in ihren
Grundsätzen hierüber nicht einig, und scheinen nicht
durchgängig die blosse Verlassung eines Landes für eine
Aufgabe des Eigenthums ansehen zu wollen. Ausser
dem schon obenangeführten hieß es 1782. das kaiserliche
Schif Joseph und Theresia hat auf den Nicobar-Inseln
Nancaveri, Souri, Iricutte und Catesiout Besitz genom-
men. Sie sind aber schon 1756. von der dänisch-ostindischen
Compagnie in Besitz genommen und 1773 erst, wegen des
ungesunden Klima, verlassen worden. Doch hat die Krone
Dänemark ihr Recht daran noch behalten, worüber aber be-
reits vor einigen Jahren der kaiserliche Hof dem dänischen
hinreichende Genugthuung zu leisten versprochen hat.
Polit. Journ. 1782. Aug. S. 175.

Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker
nium non amittitur. Fac ergo rem a domino abiici,
non tamen ea mente vt eam amplius ſuam eſſe nolit,
nihil hic amittetur. Puffend. I. N. et G. L. IV. c.
6.
§. 12. Dies lieſſe ſich alleufals behaupten, wenn der
Eigenthuͤmer eine ſolche gegentheilige Willensmeinung
dabey ausdruͤcklich erklaͤrte, ſonſt wuͤſte ich nicht, wofuͤr
man das Wegwerfen oder Verlaſſen anders annehmen
koͤnte als fuͤr ein Aufgeben des Eigenthums. Barbay-
rac
[in den Noten uͤber vorangezogenes Kapitel des
Puffendorf §. 1.] ſagt, indem er die Fortdauer des
Eigenthums ohne Beſitz recht einleuchtend machen will:
La poſſeſſion ne fait rien là, qu’autant qu’elle eſt
vne marque inconteſtable de la volonté qu’on a de
retenir ce dont on s’eſt emparé. Pour être donc
autoriſé à regarder comme abandonnée vne ehoſe
dont celui à qui elle appartenoit ne ſe trouve plus en
poſſeſſion, il ſaut qu’on ait lieu d’ailleurs de croire
qu’il a renoncé au droit particulier qu’il avoit acquis.

Warum ſoll aber das freiwillige gaͤnzliche Aufgeben des
Beſitzes nicht ein eben ſo untruͤgliches Merkmal des ver-
laſſenen Eigenthums ſeyn?
Indes ſind auch die europaͤiſchen Nazionen in ihren
Grundſaͤtzen hieruͤber nicht einig, und ſcheinen nicht
durchgaͤngig die bloſſe Verlaſſung eines Landes fuͤr eine
Aufgabe des Eigenthums anſehen zu wollen. Auſſer
dem ſchon obenangefuͤhrten hieß es 1782. das kaiſerliche
Schif Joſeph und Thereſia hat auf den Nicobar-Inſeln
Nancaveri, Souri, Iricutte und Cateſiout Beſitz genom-
men. Sie ſind aber ſchon 1756. von der daͤniſch-oſtindiſchen
Compagnie in Beſitz genommen und 1773 erſt, wegen des
ungeſunden Klima, verlaſſen worden. Doch hat die Krone
Daͤnemark ihr Recht daran noch behalten, woruͤber aber be-
reits vor einigen Jahren der kaiſerliche Hof dem daͤniſchen
hinreichende Genugthuung zu leiſten verſprochen hat.
Polit. Journ. 1782. Aug. S. 175.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="c]"><pb facs="#f0082" n="68"/><fw place="top" type="header">Von dem Eigenthum und Gebiete der Vo&#x0364;lker</fw><lb/><hi rendition="#aq">nium non amittitur. Fac ergo rem a domino abiici,<lb/>
non tamen ea mente vt eam amplius &#x017F;uam e&#x017F;&#x017F;e nolit,<lb/>
nihil hic amittetur. <hi rendition="#i">Puffend.</hi> I. N. et G. L. IV. c.</hi> 6.<lb/>
§. 12. Dies lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich alleufals behaupten, wenn der<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer eine &#x017F;olche gegentheilige Willensmeinung<lb/>
dabey ausdru&#x0364;cklich erkla&#x0364;rte, &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;&#x017F;te ich nicht, wofu&#x0364;r<lb/>
man das Wegwerfen oder Verla&#x017F;&#x017F;en anders annehmen<lb/>
ko&#x0364;nte als fu&#x0364;r ein Aufgeben des Eigenthums. <hi rendition="#fr">Barbay-<lb/>
rac</hi> [in den Noten u&#x0364;ber vorangezogenes Kapitel des<lb/><hi rendition="#fr">Puffendorf</hi> §. 1.] &#x017F;agt, indem er die Fortdauer des<lb/>
Eigenthums ohne Be&#x017F;itz recht einleuchtend machen will:<lb/><hi rendition="#aq">La po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion ne fait rien là, qu&#x2019;autant qu&#x2019;elle e&#x017F;t<lb/>
vne <hi rendition="#i">marque inconte&#x017F;table</hi> de la volonté qu&#x2019;on a de<lb/>
retenir ce dont on s&#x2019;e&#x017F;t emparé. Pour être donc<lb/>
autori&#x017F;é à regarder comme abandonnée vne eho&#x017F;e<lb/>
dont celui à qui elle appartenoit ne &#x017F;e trouve plus en<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion, il &#x017F;aut qu&#x2019;on ait lieu <hi rendition="#i">d&#x2019;ailleurs</hi> de croire<lb/>
qu&#x2019;il a renoncé au droit particulier qu&#x2019;il avoit acquis.</hi><lb/>
Warum &#x017F;oll aber das freiwillige ga&#x0364;nzliche Aufgeben des<lb/>
Be&#x017F;itzes nicht ein eben &#x017F;o untru&#x0364;gliches Merkmal des ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen Eigenthums &#x017F;eyn?<lb/><hi rendition="#et">Indes &#x017F;ind auch die europa&#x0364;i&#x017F;chen Nazionen in ihren<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen hieru&#x0364;ber nicht einig, und &#x017F;cheinen nicht<lb/>
durchga&#x0364;ngig die blo&#x017F;&#x017F;e Verla&#x017F;&#x017F;ung eines Landes fu&#x0364;r eine<lb/>
Aufgabe des Eigenthums an&#x017F;ehen zu wollen. Au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem &#x017F;chon obenangefu&#x0364;hrten hieß es 1782. das kai&#x017F;erliche<lb/>
Schif Jo&#x017F;eph und There&#x017F;ia hat auf den <hi rendition="#fr">Nicobar-In&#x017F;eln</hi><lb/>
Nancaveri, Souri, Iricutte und Cate&#x017F;iout Be&#x017F;itz genom-<lb/>
men. Sie &#x017F;ind aber &#x017F;chon 1756. von der da&#x0364;ni&#x017F;ch-o&#x017F;tindi&#x017F;chen<lb/>
Compagnie in Be&#x017F;itz genommen und 1773 er&#x017F;t, wegen des<lb/>
unge&#x017F;unden Klima, verla&#x017F;&#x017F;en worden. Doch hat die Krone<lb/>
Da&#x0364;nemark ihr Recht daran noch behalten, woru&#x0364;ber aber be-<lb/>
reits vor einigen Jahren der kai&#x017F;erliche Hof dem da&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
hinreichende Genugthuung zu lei&#x017F;ten ver&#x017F;prochen hat.<lb/><hi rendition="#fr">Polit. Journ</hi>. 1782. Aug. S. 175.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0082] Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker c] nium non amittitur. Fac ergo rem a domino abiici, non tamen ea mente vt eam amplius ſuam eſſe nolit, nihil hic amittetur. Puffend. I. N. et G. L. IV. c. 6. §. 12. Dies lieſſe ſich alleufals behaupten, wenn der Eigenthuͤmer eine ſolche gegentheilige Willensmeinung dabey ausdruͤcklich erklaͤrte, ſonſt wuͤſte ich nicht, wofuͤr man das Wegwerfen oder Verlaſſen anders annehmen koͤnte als fuͤr ein Aufgeben des Eigenthums. Barbay- rac [in den Noten uͤber vorangezogenes Kapitel des Puffendorf §. 1.] ſagt, indem er die Fortdauer des Eigenthums ohne Beſitz recht einleuchtend machen will: La poſſeſſion ne fait rien là, qu’autant qu’elle eſt vne marque inconteſtable de la volonté qu’on a de retenir ce dont on s’eſt emparé. Pour être donc autoriſé à regarder comme abandonnée vne ehoſe dont celui à qui elle appartenoit ne ſe trouve plus en poſſeſſion, il ſaut qu’on ait lieu d’ailleurs de croire qu’il a renoncé au droit particulier qu’il avoit acquis. Warum ſoll aber das freiwillige gaͤnzliche Aufgeben des Beſitzes nicht ein eben ſo untruͤgliches Merkmal des ver- laſſenen Eigenthums ſeyn? Indes ſind auch die europaͤiſchen Nazionen in ihren Grundſaͤtzen hieruͤber nicht einig, und ſcheinen nicht durchgaͤngig die bloſſe Verlaſſung eines Landes fuͤr eine Aufgabe des Eigenthums anſehen zu wollen. Auſſer dem ſchon obenangefuͤhrten hieß es 1782. das kaiſerliche Schif Joſeph und Thereſia hat auf den Nicobar-Inſeln Nancaveri, Souri, Iricutte und Cateſiout Beſitz genom- men. Sie ſind aber ſchon 1756. von der daͤniſch-oſtindiſchen Compagnie in Beſitz genommen und 1773 erſt, wegen des ungeſunden Klima, verlaſſen worden. Doch hat die Krone Daͤnemark ihr Recht daran noch behalten, woruͤber aber be- reits vor einigen Jahren der kaiſerliche Hof dem daͤniſchen hinreichende Genugthuung zu leiſten verſprochen hat. Polit. Journ. 1782. Aug. S. 175. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/82
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/82>, abgerufen am 21.11.2024.