Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Regierungsfolge.
und den darüber entstandenen Mishelligkeiten liesse sich
sehr viel sagen. M. s. Mosers Versuch 1. Th.
S. 187. u. 212. ff.
e] Im Jahre 1745. z. B. ließ Frankreich dem Könige in
Polen und Kurfürsten zu Sachsen die Kaiserwürde an-
tragen und erklären: qu'en cas, que S. M. Polonoise
vouloit bien accepter la dignite imperiale, le Roi
T. C. et ses Allies contribueroient de tout leur pou-
voir a faire monter S. M. Polonoise sur le trone im-
perial, sans que personne s'y opposat.
Aber der
König in Polen gab zur Antwort: Que S. M. ne bri-
guoit en aucune facon la Couronne Imperiale; mais
qu'en cas que tous les Electeurs jugeassent vnanime-
ment, qu'etant revetue de la dignite supreme, Elle
seroit capable de travailler avec succes au retablisse-
ment du repos en Allemagne, c'etoit au College
Electoral seul
qu'il appartenoit de reunir les suffrages
pour l'Election d'un Empereur; qu'ainsi il seroit
non seulement superflu, mais meme contraire aux
Constitutions de l'Empire et de le Bulle d'Or, qu'au-
cune Puissance etrangere vint a se meler de l'Election
d'un Chef du Corps Germanique.
Mosers Beitr.
in Frzeit. 1. Th. S. 276.
Oesterreich und Sachsen errichteten 1733. ein Bünd-
nis, worinn der Kaiser Art. 8. versprach, bey der vor-
seyenden polnischen Königswahl, Ihro Kurfl. Durchl.
vorzüglich vor andern Kandidaten zur Besteigung des pol-
nischen Throns allen Vorschub zu geben, welchen der
Republik freie Wahlgerechtsame, und Ihre mit Ruß-
land und Preussen desfals obhabende Verbindlichkeiten
nur immer zulassen. Es wurden auch die zu ergreifen-
den Maasregeln umständlich angegeben. In dem Bünd-
nis zwischen Frankreich und Oesterreich 1758. Art. 19.
verspricht ersteres durch seine Dienste mit beizutragen,

Von der Regierungsfolge.
und den daruͤber entſtandenen Mishelligkeiten lieſſe ſich
ſehr viel ſagen. M. ſ. Moſers Verſuch 1. Th.
S. 187. u. 212. ff.
e] Im Jahre 1745. z. B. ließ Frankreich dem Koͤnige in
Polen und Kurfuͤrſten zu Sachſen die Kaiſerwuͤrde an-
tragen und erklaͤren: qu’en cas, que S. M. Polonoiſe
vouloit bien accepter la dignité imperiale, le Roi
T. C. et ſes Alliés contribueroient de tout leur pou-
voir à faire monter S. M. Polonoiſe ſur le trône im-
perial, ſans que perſonne ſ’y oppoſat.
Aber der
Koͤnig in Polen gab zur Antwort: Que S. M. ne bri-
guoit en aucune façon la Couronne Impériale; mais
qu’en cas que tous les Electeurs jugeaſſent vnanime-
ment, qu’étant revêtue de la dignité ſuprême, Elle
ſeroit capable de travailler avec ſuccès au retabliſſe-
ment du repos en Allemagne, c’étoit au Collège
Electoral ſeul
qu’il appartenoit de reunir les ſuffrages
pour l’Election d’un Empereur; qu’ainſi il ſeroit
non ſeulement ſuperflu, mais même contraire aux
Conſtitutions de l’Empire et de le Bulle d’Or, qu’au-
cune Puiſſance étrangêre vint à ſe mêler de l’Election
d’un Chèf du Corps Germanique.
Moſers Beitr.
in Frzeit. 1. Th. S. 276.
Oeſterreich und Sachſen errichteten 1733. ein Buͤnd-
nis, worinn der Kaiſer Art. 8. verſprach, bey der vor-
ſeyenden polniſchen Koͤnigswahl, Ihro Kurfl. Durchl.
vorzuͤglich vor andern Kandidaten zur Beſteigung des pol-
niſchen Throns allen Vorſchub zu geben, welchen der
Republik freie Wahlgerechtſame, und Ihre mit Ruß-
land und Preuſſen desfals obhabende Verbindlichkeiten
nur immer zulaſſen. Es wurden auch die zu ergreifen-
den Maasregeln umſtaͤndlich angegeben. In dem Buͤnd-
nis zwiſchen Frankreich und Oeſterreich 1758. Art. 19.
verſpricht erſteres durch ſeine Dienſte mit beizutragen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="d]"><pb facs="#f0424" n="410"/><fw place="top" type="header">Von der Regierungsfolge.</fw><lb/>
und den daru&#x0364;ber ent&#x017F;tandenen Mishelligkeiten lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr viel &#x017F;agen. M. &#x017F;. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 1. Th.<lb/>
S. 187. u. 212. ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="e]">Im Jahre 1745. z. B. ließ Frankreich dem Ko&#x0364;nige in<lb/>
Polen und Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten zu Sach&#x017F;en die Kai&#x017F;erwu&#x0364;rde an-<lb/>
tragen und erkla&#x0364;ren: <hi rendition="#aq">qu&#x2019;en cas, que S. M. Polonoi&#x017F;e<lb/>
vouloit bien accepter la dignité imperiale, le Roi<lb/>
T. C. et &#x017F;es Alliés contribueroient de tout leur pou-<lb/>
voir à faire monter S. M. Polonoi&#x017F;e &#x017F;ur le trône im-<lb/>
perial, &#x017F;ans que per&#x017F;onne &#x017F;&#x2019;y oppo&#x017F;at.</hi> Aber der<lb/>
Ko&#x0364;nig in Polen gab zur Antwort: <hi rendition="#aq">Que S. M. ne bri-<lb/>
guoit en aucune façon la Couronne Impériale; mais<lb/>
qu&#x2019;en cas que tous les Electeurs jugea&#x017F;&#x017F;ent vnanime-<lb/>
ment, qu&#x2019;étant revêtue de la dignité &#x017F;uprême, Elle<lb/>
&#x017F;eroit capable de travailler avec &#x017F;uccès au retabli&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ment du repos en Allemagne, c&#x2019;étoit <hi rendition="#i">au Collège<lb/>
Electoral &#x017F;eul</hi> qu&#x2019;il appartenoit de reunir les &#x017F;uffrages<lb/>
pour l&#x2019;Election d&#x2019;un Empereur; qu&#x2019;ain&#x017F;i il &#x017F;eroit<lb/>
non &#x017F;eulement &#x017F;uperflu, mais même contraire aux<lb/>
Con&#x017F;titutions de l&#x2019;Empire et de le Bulle d&#x2019;Or, qu&#x2019;au-<lb/>
cune Pui&#x017F;&#x017F;ance étrangêre vint à &#x017F;e mêler de l&#x2019;Election<lb/>
d&#x2019;un Chèf du Corps Germanique.</hi> <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Beitr.<lb/>
in Frzeit. 1. Th. S. 276.<lb/><hi rendition="#et">Oe&#x017F;terreich und Sach&#x017F;en errichteten 1733. ein Bu&#x0364;nd-<lb/>
nis, worinn der Kai&#x017F;er Art. 8. ver&#x017F;prach, bey der vor-<lb/>
&#x017F;eyenden polni&#x017F;chen Ko&#x0364;nigswahl, Ihro Kurfl. Durchl.<lb/>
vorzu&#x0364;glich vor andern Kandidaten zur Be&#x017F;teigung des pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Throns allen Vor&#x017F;chub zu geben, welchen der<lb/>
Republik freie Wahlgerecht&#x017F;ame, und Ihre mit Ruß-<lb/>
land und Preu&#x017F;&#x017F;en desfals obhabende Verbindlichkeiten<lb/>
nur immer zula&#x017F;&#x017F;en. Es wurden auch die zu ergreifen-<lb/>
den Maasregeln um&#x017F;ta&#x0364;ndlich angegeben. In dem Bu&#x0364;nd-<lb/>
nis zwi&#x017F;chen Frankreich und Oe&#x017F;terreich 1758. Art. 19.<lb/>
ver&#x017F;pricht er&#x017F;teres durch &#x017F;eine Dien&#x017F;te mit beizutragen,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0424] Von der Regierungsfolge. d] und den daruͤber entſtandenen Mishelligkeiten lieſſe ſich ſehr viel ſagen. M. ſ. Moſers Verſuch 1. Th. S. 187. u. 212. ff. e] Im Jahre 1745. z. B. ließ Frankreich dem Koͤnige in Polen und Kurfuͤrſten zu Sachſen die Kaiſerwuͤrde an- tragen und erklaͤren: qu’en cas, que S. M. Polonoiſe vouloit bien accepter la dignité imperiale, le Roi T. C. et ſes Alliés contribueroient de tout leur pou- voir à faire monter S. M. Polonoiſe ſur le trône im- perial, ſans que perſonne ſ’y oppoſat. Aber der Koͤnig in Polen gab zur Antwort: Que S. M. ne bri- guoit en aucune façon la Couronne Impériale; mais qu’en cas que tous les Electeurs jugeaſſent vnanime- ment, qu’étant revêtue de la dignité ſuprême, Elle ſeroit capable de travailler avec ſuccès au retabliſſe- ment du repos en Allemagne, c’étoit au Collège Electoral ſeul qu’il appartenoit de reunir les ſuffrages pour l’Election d’un Empereur; qu’ainſi il ſeroit non ſeulement ſuperflu, mais même contraire aux Conſtitutions de l’Empire et de le Bulle d’Or, qu’au- cune Puiſſance étrangêre vint à ſe mêler de l’Election d’un Chèf du Corps Germanique. Moſers Beitr. in Frzeit. 1. Th. S. 276. Oeſterreich und Sachſen errichteten 1733. ein Buͤnd- nis, worinn der Kaiſer Art. 8. verſprach, bey der vor- ſeyenden polniſchen Koͤnigswahl, Ihro Kurfl. Durchl. vorzuͤglich vor andern Kandidaten zur Beſteigung des pol- niſchen Throns allen Vorſchub zu geben, welchen der Republik freie Wahlgerechtſame, und Ihre mit Ruß- land und Preuſſen desfals obhabende Verbindlichkeiten nur immer zulaſſen. Es wurden auch die zu ergreifen- den Maasregeln umſtaͤndlich angegeben. In dem Buͤnd- nis zwiſchen Frankreich und Oeſterreich 1758. Art. 19. verſpricht erſteres durch ſeine Dienſte mit beizutragen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/424
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/424>, abgerufen am 04.06.2024.