Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Regierungsfolge.
aubieten. Ebendas. 3. Th. S. 361. ff. M. vergl.
Chr. Gottl. Buder obs. de legationibus regum et prin-
cipum exterorum ad Comitia Electionis Regum ac
Imperatorum Romanorum; in Ej. Observat. Iur. Publ.
n. 1. p.
1.
c] Besonders Frankreich bey den teutschen und polnischen
Königswahlen. Es ist bekant, wie es sich besonders
bey den Kaiserwahlen 1741. und 45. benommen hat.
s. Mosers Versuch 1. Th. S. 206. Als die Alliir-
ten Grosbritannien, die Vereinigten N. Lande und die
Königin von Ungarn ihre Armee anrücken liessen, um die
französischen Truppen aus der Nähe von Frankfurt zu
vertreiben, und die Wahlfreiheit zu sichern, erklärte
Frankreich, daß es, als Garant des westphälischen Frie-
dens nur verlange, die Wahlfreiheit gegen die vorha-
bende österreichische Forcirung derselben zum Vortheil des
Grosherzogs von Toscana zu schützen, und wolle er-
meldter Wahlfreiheit nicht den geringsten Einhalt thun.
Ebendas. S. 207. Die ehemaligen Anmaassungen der
Päpste bey den Wahlen eines teutschen Reichsoberhaupts
gingen noch weiter, indem sich derselbe sogar das Recht
der Bestättigung etc. zuschrieb, sie haben aber heutzutage
ihre Kraft verloren. M. s. Ioh. Meißner diss. de iure
pontificis circa electionem Imperatoris Romani.
Witteb. 1657. Imm. Weber Papa quid facis? sive
de vanis et iniquis Pontificum circa Electiones Impe-
ratorum moliminibus. Gieß. et Frcf. 1720. 4.
Io. Chr. Pesler diss. II. de postulato pontificis Rom.
confirmandi electionem regis Rom. Frcf. ad Viadr.

1742. u. 1748.
d] Von der verschiedenen Einwürkung fremder Nazionen
auf die Bestimmung des Regenten in Wahlreichen, und
vorzüglich von den Maasregeln Frankreichs, des Kai-
sers, Rußlands bey den Wahlen König August III. in
Polen 1733. und Kaiser Karl VII. in Teutschland 1741.
C c 5
Von der Regierungsfolge.
aubieten. Ebendaſ. 3. Th. S. 361. ff. M. vergl.
Chr. Gottl. Buder obſ. de legationibus regum et prin-
cipum exterorum ad Comitia Electionis Regum ac
Imperatorum Romanorum; in Ej. Obſervat. Iur. Publ.
n. 1. p.
1.
c] Beſonders Frankreich bey den teutſchen und polniſchen
Koͤnigswahlen. Es iſt bekant, wie es ſich beſonders
bey den Kaiſerwahlen 1741. und 45. benommen hat.
ſ. Moſers Verſuch 1. Th. S. 206. Als die Alliir-
ten Grosbritannien, die Vereinigten N. Lande und die
Koͤnigin von Ungarn ihre Armee anruͤcken lieſſen, um die
franzoͤſiſchen Truppen aus der Naͤhe von Frankfurt zu
vertreiben, und die Wahlfreiheit zu ſichern, erklaͤrte
Frankreich, daß es, als Garant des weſtphaͤliſchen Frie-
dens nur verlange, die Wahlfreiheit gegen die vorha-
bende oͤſterreichiſche Forcirung derſelben zum Vortheil des
Grosherzogs von Toſcana zu ſchuͤtzen, und wolle er-
meldter Wahlfreiheit nicht den geringſten Einhalt thun.
Ebendaſ. S. 207. Die ehemaligen Anmaaſſungen der
Paͤpſte bey den Wahlen eines teutſchen Reichsoberhaupts
gingen noch weiter, indem ſich derſelbe ſogar das Recht
der Beſtaͤttigung ꝛc. zuſchrieb, ſie haben aber heutzutage
ihre Kraft verloren. M. ſ. Ioh. Meißner diſſ. de iure
pontificis circa electionem Imperatoris Romani.
Witteb. 1657. Imm. Weber Papa quid facis? ſive
de vanis et iniquis Pontificum circa Electiones Impe-
ratorum moliminibus. Gieß. et Frcf. 1720. 4.
Io. Chr. Pesler diſſ. II. de poſtulato pontificis Rom.
confirmandi electionem regis Rom. Frcf. ad Viadr.

1742. u. 1748.
d] Von der verſchiedenen Einwuͤrkung fremder Nazionen
auf die Beſtimmung des Regenten in Wahlreichen, und
vorzuͤglich von den Maasregeln Frankreichs, des Kai-
ſers, Rußlands bey den Wahlen Koͤnig Auguſt III. in
Polen 1733. und Kaiſer Karl VII. in Teutſchland 1741.
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b]"><pb facs="#f0423" n="409"/><fw place="top" type="header">Von der Regierungsfolge.</fw><lb/>
aubieten. Ebenda&#x017F;. 3. Th. S. 361. ff. M. vergl.<lb/><hi rendition="#aq">Chr. Gottl. <hi rendition="#i">Buder</hi> ob&#x017F;. de legationibus regum et prin-<lb/>
cipum exterorum ad Comitia Electionis Regum ac<lb/>
Imperatorum Romanorum; in Ej. Ob&#x017F;ervat. Iur. Publ.<lb/>
n. 1. p.</hi> 1.</note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Be&#x017F;onders Frankreich bey den teut&#x017F;chen und polni&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nigswahlen. Es i&#x017F;t bekant, wie es &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
bey den Kai&#x017F;erwahlen 1741. und 45. benommen hat.<lb/>
&#x017F;. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 1. Th. S. 206. Als die Alliir-<lb/>
ten Grosbritannien, die Vereinigten N. Lande und die<lb/>
Ko&#x0364;nigin von Ungarn ihre Armee anru&#x0364;cken lie&#x017F;&#x017F;en, um die<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Truppen aus der Na&#x0364;he von Frankfurt zu<lb/>
vertreiben, und die Wahlfreiheit zu &#x017F;ichern, erkla&#x0364;rte<lb/>
Frankreich, daß es, als Garant des we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frie-<lb/>
dens nur verlange, die Wahlfreiheit gegen die vorha-<lb/>
bende o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;che Forcirung der&#x017F;elben zum Vortheil des<lb/>
Grosherzogs von To&#x017F;cana zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, und wolle er-<lb/>
meldter Wahlfreiheit nicht den gering&#x017F;ten Einhalt thun.<lb/>
Ebenda&#x017F;. S. 207. Die ehemaligen Anmaa&#x017F;&#x017F;ungen der<lb/>
Pa&#x0364;p&#x017F;te bey den Wahlen eines teut&#x017F;chen Reichsoberhaupts<lb/>
gingen noch weiter, indem &#x017F;ich der&#x017F;elbe &#x017F;ogar das Recht<lb/>
der Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung &#xA75B;c. zu&#x017F;chrieb, &#x017F;ie haben aber heutzutage<lb/>
ihre Kraft verloren. M. &#x017F;. <hi rendition="#aq">Ioh. <hi rendition="#i">Meißner</hi> di&#x017F;&#x017F;. de iure<lb/>
pontificis circa electionem Imperatoris Romani.<lb/>
Witteb. 1657. Imm. <hi rendition="#i">Weber</hi> Papa quid facis? &#x017F;ive<lb/>
de vanis et iniquis Pontificum circa Electiones Impe-<lb/>
ratorum moliminibus. Gieß. et Frcf. 1720. 4.<lb/>
Io. Chr. <hi rendition="#i">Pesler</hi> di&#x017F;&#x017F;. II. de po&#x017F;tulato pontificis Rom.<lb/>
confirmandi electionem regis Rom. Frcf. ad Viadr.</hi><lb/>
1742. u. 1748.</note><lb/>
            <note place="end" n="d]">Von der ver&#x017F;chiedenen Einwu&#x0364;rkung fremder Nazionen<lb/>
auf die Be&#x017F;timmung des Regenten in Wahlreichen, und<lb/>
vorzu&#x0364;glich von den Maasregeln Frankreichs, des Kai-<lb/>
&#x017F;ers, Rußlands bey den Wahlen Ko&#x0364;nig Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">III.</hi> in<lb/>
Polen 1733. und Kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">VII.</hi> in Teut&#x017F;chland 1741.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0423] Von der Regierungsfolge. b] aubieten. Ebendaſ. 3. Th. S. 361. ff. M. vergl. Chr. Gottl. Buder obſ. de legationibus regum et prin- cipum exterorum ad Comitia Electionis Regum ac Imperatorum Romanorum; in Ej. Obſervat. Iur. Publ. n. 1. p. 1. c] Beſonders Frankreich bey den teutſchen und polniſchen Koͤnigswahlen. Es iſt bekant, wie es ſich beſonders bey den Kaiſerwahlen 1741. und 45. benommen hat. ſ. Moſers Verſuch 1. Th. S. 206. Als die Alliir- ten Grosbritannien, die Vereinigten N. Lande und die Koͤnigin von Ungarn ihre Armee anruͤcken lieſſen, um die franzoͤſiſchen Truppen aus der Naͤhe von Frankfurt zu vertreiben, und die Wahlfreiheit zu ſichern, erklaͤrte Frankreich, daß es, als Garant des weſtphaͤliſchen Frie- dens nur verlange, die Wahlfreiheit gegen die vorha- bende oͤſterreichiſche Forcirung derſelben zum Vortheil des Grosherzogs von Toſcana zu ſchuͤtzen, und wolle er- meldter Wahlfreiheit nicht den geringſten Einhalt thun. Ebendaſ. S. 207. Die ehemaligen Anmaaſſungen der Paͤpſte bey den Wahlen eines teutſchen Reichsoberhaupts gingen noch weiter, indem ſich derſelbe ſogar das Recht der Beſtaͤttigung ꝛc. zuſchrieb, ſie haben aber heutzutage ihre Kraft verloren. M. ſ. Ioh. Meißner diſſ. de iure pontificis circa electionem Imperatoris Romani. Witteb. 1657. Imm. Weber Papa quid facis? ſive de vanis et iniquis Pontificum circa Electiones Impe- ratorum moliminibus. Gieß. et Frcf. 1720. 4. Io. Chr. Pesler diſſ. II. de poſtulato pontificis Rom. confirmandi electionem regis Rom. Frcf. ad Viadr. 1742. u. 1748. d] Von der verſchiedenen Einwuͤrkung fremder Nazionen auf die Beſtimmung des Regenten in Wahlreichen, und vorzuͤglich von den Maasregeln Frankreichs, des Kai- ſers, Rußlands bey den Wahlen Koͤnig Auguſt III. in Polen 1733. und Kaiſer Karl VII. in Teutſchland 1741. und C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/423
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/423>, abgerufen am 04.06.2024.