Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Regierungsfolge.
daß der Erzherzog Joseph auf eine der Reichsverfassung
gemässe Art zum römischen König erwählt werde.
f] Wie Frankreich 1733. sich beschwert, daß der Kaiser,
Rußland und Sachsen durch ihre Truppen die polnische
Wahl zu bewürken gesucht, sehe man in dem Kriegsma-
nifest des Königs in Frankreich gegen den Kaiser 1733.
in Mosers Reichsfama 15. Th. S. 501. ff. Im
Jahre 1764. rückten wegen der Wahl in Polen russische
und preussische Truppen an die Grenzen, die Pforte er-
klärte daher 1768. Rußland um deswillen mit den Krieg,
daß es, nach dem Tode August III. mit Gewalt einen
polnischen Officier auf den Thron gesetzt habe. Mo-
sers
Versuch 1. Th. S. 229.
g] Frankreich und die Kaiserin Königin in Ungarn etc. ver-
einigten sich in einem Allianztractat 1758. Art. 20.
in Rücksicht einer künftigen polnischen Königswahl nur
gemeinschaftliche Maasregeln zu nehmen, und da ihre
Absicht keine andere ist, als blos die Freiheit der polni-
schen Nazion aufrecht zu erhalten, so erklären sie von itzt
an, daß, wenn die freie Wahl der Republik auf einen
Prinzen des sächsischen Hauses fallen solte, sie diese
Wahl nach ihren besten Kräften unterstützen werden.
h] So rückten, dem Vorgeben nach, auf Ersuchen vieler
vornehmer Glieder der Republik Polen 1733. daselbst
kaiserliche, russische und preussische Truppen ein, um
die Freiheit der Wahlstimmen zu handhaben. s. Mo-
sers
Reichsfama 16. Th. S. 218. 743. ff.
i] Der König in Frankreich ließ 1741. den Wahlconvent
erinnern, die Kaiserwahl zu beschleinigen, weil er, als
Garant des westphälischen Friedens, dieses allerdings zur
Mitsorge zu ziehen hätte; es wurde ihm aber geantwor-
tet: Man wissen den Articulum pacis Westphalicae
nicht, kraft dessen die Garants desselben Theil an diesen
innern Reichsgeschäften nehmen können. Mosers Ver-
such 1. Th. S. 194.
Von der Regierungsfolge.
daß der Erzherzog Joſeph auf eine der Reichsverfaſſung
gemaͤſſe Art zum roͤmiſchen Koͤnig erwaͤhlt werde.
f] Wie Frankreich 1733. ſich beſchwert, daß der Kaiſer,
Rußland und Sachſen durch ihre Truppen die polniſche
Wahl zu bewuͤrken geſucht, ſehe man in dem Kriegsma-
nifeſt des Koͤnigs in Frankreich gegen den Kaiſer 1733.
in Moſers Reichsfama 15. Th. S. 501. ff. Im
Jahre 1764. ruͤckten wegen der Wahl in Polen ruſſiſche
und preuſſiſche Truppen an die Grenzen, die Pforte er-
klaͤrte daher 1768. Rußland um deswillen mit den Krieg,
daß es, nach dem Tode Auguſt III. mit Gewalt einen
polniſchen Officier auf den Thron geſetzt habe. Mo-
ſers
Verſuch 1. Th. S. 229.
g] Frankreich und die Kaiſerin Koͤnigin in Ungarn ꝛc. ver-
einigten ſich in einem Allianztractat 1758. Art. 20.
in Ruͤckſicht einer kuͤnftigen polniſchen Koͤnigswahl nur
gemeinſchaftliche Maasregeln zu nehmen, und da ihre
Abſicht keine andere iſt, als blos die Freiheit der polni-
ſchen Nazion aufrecht zu erhalten, ſo erklaͤren ſie von itzt
an, daß, wenn die freie Wahl der Republik auf einen
Prinzen des ſaͤchſiſchen Hauſes fallen ſolte, ſie dieſe
Wahl nach ihren beſten Kraͤften unterſtuͤtzen werden.
h] So ruͤckten, dem Vorgeben nach, auf Erſuchen vieler
vornehmer Glieder der Republik Polen 1733. daſelbſt
kaiſerliche, ruſſiſche und preuſſiſche Truppen ein, um
die Freiheit der Wahlſtimmen zu handhaben. ſ. Mo-
ſers
Reichsfama 16. Th. S. 218. 743. ff.
i] Der Koͤnig in Frankreich ließ 1741. den Wahlconvent
erinnern, die Kaiſerwahl zu beſchleinigen, weil er, als
Garant des weſtphaͤliſchen Friedens, dieſes allerdings zur
Mitſorge zu ziehen haͤtte; es wurde ihm aber geantwor-
tet: Man wiſſen den Articulum pacis Weſtphalicae
nicht, kraft deſſen die Garants deſſelben Theil an dieſen
innern Reichsgeſchaͤften nehmen koͤnnen. Moſers Ver-
ſuch 1. Th. S. 194.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="e]"><pb facs="#f0425" n="411"/><fw place="top" type="header">Von der Regierungsfolge.</fw><lb/>
daß der Erzherzog Jo&#x017F;eph auf eine der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Art zum ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig erwa&#x0364;hlt werde.</note><lb/>
            <note place="end" n="f]">Wie Frankreich 1733. &#x017F;ich be&#x017F;chwert, daß der Kai&#x017F;er,<lb/>
Rußland und Sach&#x017F;en durch ihre Truppen die polni&#x017F;che<lb/>
Wahl zu bewu&#x0364;rken ge&#x017F;ucht, &#x017F;ehe man in dem Kriegsma-<lb/>
nife&#x017F;t des Ko&#x0364;nigs in Frankreich gegen den Kai&#x017F;er 1733.<lb/>
in <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Reichsfama 15. Th. S. 501. ff. Im<lb/>
Jahre 1764. ru&#x0364;ckten wegen der Wahl in Polen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
und preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Truppen an die Grenzen, die Pforte er-<lb/>
kla&#x0364;rte daher 1768. Rußland um deswillen mit den Krieg,<lb/>
daß es, nach dem Tode Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">III.</hi> mit Gewalt einen<lb/>
polni&#x017F;chen Officier auf den Thron ge&#x017F;etzt habe. <hi rendition="#fr">Mo-<lb/>
&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 1. Th. S. 229.</note><lb/>
            <note place="end" n="g]">Frankreich und die Kai&#x017F;erin Ko&#x0364;nigin in Ungarn &#xA75B;c. ver-<lb/>
einigten &#x017F;ich in einem Allianztractat 1758. Art. 20.<lb/>
in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht einer ku&#x0364;nftigen polni&#x017F;chen Ko&#x0364;nigswahl nur<lb/>
gemein&#x017F;chaftliche Maasregeln zu nehmen, und da ihre<lb/>
Ab&#x017F;icht keine andere i&#x017F;t, als blos die Freiheit der polni-<lb/>
&#x017F;chen Nazion aufrecht zu erhalten, &#x017F;o erkla&#x0364;ren &#x017F;ie von itzt<lb/>
an, daß, wenn die freie Wahl der Republik auf einen<lb/>
Prinzen des &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Hau&#x017F;es fallen &#x017F;olte, &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Wahl nach ihren be&#x017F;ten Kra&#x0364;ften unter&#x017F;tu&#x0364;tzen werden.</note><lb/>
            <note place="end" n="h]">So ru&#x0364;ckten, dem Vorgeben nach, auf Er&#x017F;uchen vieler<lb/>
vornehmer Glieder der Republik Polen 1733. da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kai&#x017F;erliche, ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Truppen ein, um<lb/>
die Freiheit der Wahl&#x017F;timmen zu handhaben. &#x017F;. <hi rendition="#fr">Mo-<lb/>
&#x017F;ers</hi> Reichsfama 16. Th. S. 218. 743. ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="i]">Der Ko&#x0364;nig in Frankreich ließ 1741. den Wahlconvent<lb/>
erinnern, die Kai&#x017F;erwahl zu be&#x017F;chleinigen, weil er, als<lb/>
Garant des we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens, die&#x017F;es allerdings zur<lb/>
Mit&#x017F;orge zu ziehen ha&#x0364;tte; es wurde ihm aber geantwor-<lb/>
tet: Man wi&#x017F;&#x017F;en den <hi rendition="#aq">Articulum pacis We&#x017F;tphalicae</hi><lb/>
nicht, kraft de&#x017F;&#x017F;en die Garants de&#x017F;&#x017F;elben Theil an die&#x017F;en<lb/>
innern Reichsge&#x017F;cha&#x0364;ften nehmen ko&#x0364;nnen. Mo&#x017F;ers Ver-<lb/>
&#x017F;uch 1. Th. S. 194.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">k</hi></hi>] Als</fw></note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0425] Von der Regierungsfolge. e] daß der Erzherzog Joſeph auf eine der Reichsverfaſſung gemaͤſſe Art zum roͤmiſchen Koͤnig erwaͤhlt werde. f] Wie Frankreich 1733. ſich beſchwert, daß der Kaiſer, Rußland und Sachſen durch ihre Truppen die polniſche Wahl zu bewuͤrken geſucht, ſehe man in dem Kriegsma- nifeſt des Koͤnigs in Frankreich gegen den Kaiſer 1733. in Moſers Reichsfama 15. Th. S. 501. ff. Im Jahre 1764. ruͤckten wegen der Wahl in Polen ruſſiſche und preuſſiſche Truppen an die Grenzen, die Pforte er- klaͤrte daher 1768. Rußland um deswillen mit den Krieg, daß es, nach dem Tode Auguſt III. mit Gewalt einen polniſchen Officier auf den Thron geſetzt habe. Mo- ſers Verſuch 1. Th. S. 229. g] Frankreich und die Kaiſerin Koͤnigin in Ungarn ꝛc. ver- einigten ſich in einem Allianztractat 1758. Art. 20. in Ruͤckſicht einer kuͤnftigen polniſchen Koͤnigswahl nur gemeinſchaftliche Maasregeln zu nehmen, und da ihre Abſicht keine andere iſt, als blos die Freiheit der polni- ſchen Nazion aufrecht zu erhalten, ſo erklaͤren ſie von itzt an, daß, wenn die freie Wahl der Republik auf einen Prinzen des ſaͤchſiſchen Hauſes fallen ſolte, ſie dieſe Wahl nach ihren beſten Kraͤften unterſtuͤtzen werden. h] So ruͤckten, dem Vorgeben nach, auf Erſuchen vieler vornehmer Glieder der Republik Polen 1733. daſelbſt kaiſerliche, ruſſiſche und preuſſiſche Truppen ein, um die Freiheit der Wahlſtimmen zu handhaben. ſ. Mo- ſers Reichsfama 16. Th. S. 218. 743. ff. i] Der Koͤnig in Frankreich ließ 1741. den Wahlconvent erinnern, die Kaiſerwahl zu beſchleinigen, weil er, als Garant des weſtphaͤliſchen Friedens, dieſes allerdings zur Mitſorge zu ziehen haͤtte; es wurde ihm aber geantwor- tet: Man wiſſen den Articulum pacis Weſtphalicae nicht, kraft deſſen die Garants deſſelben Theil an dieſen innern Reichsgeſchaͤften nehmen koͤnnen. Moſers Ver- ſuch 1. Th. S. 194. k] Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/425
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/425>, abgerufen am 04.06.2024.