Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Völkerrechte überhaupt,
b] Ern. Aug. Bertling diß. de jure gentium voluntario
Götting.
1745. 4.
*] Die Rechtsgelehrten haben so mancherley zum Theil wi-
dersprechende Begriffe von dieser Gattung des Völkerrechts,
daß deren Anführung und Auseinandersetzung hier zuviel
Platz wegnehmen würde. Ich merke daher nur folgen-
des an:
I] Die hergebrachte Benennung: jus gentium vo-
luntarium
wird im Teutschen, wiewohl sehr unschick-
lich, meistens durch wilkührliches Völkerrecht über-
sezt; da doch, wie der Freyherr von Ompteda in
der Litteratur des Völkerrechts §. 94. not. d. sehr
richtig bemerkt, der Wilkühr der Völker durchaus
nichts dabey überlassen ist, [ausser dem Eintritt in
die Völkergeselschaft]. Er nent es daher das mo-
difizirte natürliche Völkerrecht
, weil durch das-
selbe theils die ursprünglichen Gesetze des natürlichen
Völkerrechts erweitert oder eingeschränkt, theils die
Härte von dessen Grundregeln und Verwilligungen in
vielen Stücken gemildert würden. Mir scheint iedoch
der Ausdruck: freiwilliges, iener lateinischen ein-
mal fast durchgängig angenommenen Benennung am
meisten zu entsprechen. Uebrigens ist nicht zu leug-
nen, daß der vom Grotius und Wolf gewählte et-
was zweideutige Name des juris gentium volunta-
rii
zu vielen Misverständnissen Anlas gegeben hat.
II] Die Quellen des freiwilligen Völkerrechts will ich
zuerst mit den eignen Worten der drey Hauptlehrer
des Völkerrechts hersetzen. Grotius schreibt [Pro-
leg.
§. 17.] also davon: Sicut cuiusque ciuitatis
jura vtilitatem suae civitatis respiciunt; ita inter
civitates aut omnes aut plerasque ex consensu
jura quaedam nasci potuerunt et nata apparet,
quae vtilitatem respicerent non coetuum singu-

Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt,
b] Ern. Aug. Bertling diß. de jure gentium voluntario
Götting.
1745. 4.
*] Die Rechtsgelehrten haben ſo mancherley zum Theil wi-
derſprechende Begriffe von dieſer Gattung des Voͤlkerrechts,
daß deren Anfuͤhrung und Auseinanderſetzung hier zuviel
Platz wegnehmen wuͤrde. Ich merke daher nur folgen-
des an:
I] Die hergebrachte Benennung: jus gentium vo-
luntarium
wird im Teutſchen, wiewohl ſehr unſchick-
lich, meiſtens durch wilkuͤhrliches Voͤlkerrecht uͤber-
ſezt; da doch, wie der Freyherr von Ompteda in
der Litteratur des Voͤlkerrechts §. 94. not. d. ſehr
richtig bemerkt, der Wilkuͤhr der Voͤlker durchaus
nichts dabey uͤberlaſſen iſt, [auſſer dem Eintritt in
die Voͤlkergeſelſchaft]. Er nent es daher das mo-
difizirte natuͤrliche Voͤlkerrecht
, weil durch daſ-
ſelbe theils die urſpruͤnglichen Geſetze des natuͤrlichen
Voͤlkerrechts erweitert oder eingeſchraͤnkt, theils die
Haͤrte von deſſen Grundregeln und Verwilligungen in
vielen Stuͤcken gemildert wuͤrden. Mir ſcheint iedoch
der Ausdruck: freiwilliges, iener lateiniſchen ein-
mal faſt durchgaͤngig angenommenen Benennung am
meiſten zu entſprechen. Uebrigens iſt nicht zu leug-
nen, daß der vom Grotius und Wolf gewaͤhlte et-
was zweideutige Name des juris gentium volunta-
rii
zu vielen Misverſtaͤndniſſen Anlas gegeben hat.
II] Die Quellen des freiwilligen Voͤlkerrechts will ich
zuerſt mit den eignen Worten der drey Hauptlehrer
des Voͤlkerrechts herſetzen. Grotius ſchreibt [Pro-
leg.
§. 17.] alſo davon: Sicut cuiusque ciuitatis
jura vtilitatem ſuae civitatis reſpiciunt; ita inter
civitates aut omnes aut plerasque ex conſenſu
jura quaedam naſci potuerunt et nata apparet,
quae vtilitatem reſpicerent non coetuum ſingu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0032" n="6"/>
          <fw place="top" type="header">Von dem Vo&#x0364;lkerrechte u&#x0364;berhaupt,</fw><lb/>
          <note place="end" n="b]"><hi rendition="#aq">Ern. Aug. <hi rendition="#i">Bertling</hi> diß. de jure gentium voluntario<lb/>
Götting.</hi> 1745. 4.</note><lb/>
          <note place="end" n="*]">Die Rechtsgelehrten haben &#x017F;o mancherley zum Theil wi-<lb/>
der&#x017F;prechende Begriffe von die&#x017F;er Gattung des Vo&#x0364;lkerrechts,<lb/>
daß deren Anfu&#x0364;hrung und Auseinander&#x017F;etzung hier zuviel<lb/>
Platz wegnehmen wu&#x0364;rde. Ich merke daher nur folgen-<lb/>
des an:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I</hi>] Die hergebrachte Benennung: <hi rendition="#aq">jus gentium vo-<lb/>
luntarium</hi> wird im Teut&#x017F;chen, wiewohl &#x017F;ehr un&#x017F;chick-<lb/>
lich, mei&#x017F;tens durch wilku&#x0364;hrliches Vo&#x0364;lkerrecht u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ezt; da doch, wie der Freyherr von Ompteda in<lb/>
der Litteratur des Vo&#x0364;lkerrechts §. 94. <hi rendition="#aq">not. d.</hi> &#x017F;ehr<lb/>
richtig bemerkt, der Wilku&#x0364;hr der Vo&#x0364;lker durchaus<lb/>
nichts dabey u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, [au&#x017F;&#x017F;er dem Eintritt in<lb/>
die Vo&#x0364;lkerge&#x017F;el&#x017F;chaft]. Er nent es daher das <hi rendition="#fr">mo-<lb/>
difizirte natu&#x0364;rliche Vo&#x0364;lkerrecht</hi>, weil durch da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe theils die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Ge&#x017F;etze des natu&#x0364;rlichen<lb/>
Vo&#x0364;lkerrechts erweitert oder einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, theils die<lb/>
Ha&#x0364;rte von de&#x017F;&#x017F;en Grundregeln und Verwilligungen in<lb/>
vielen Stu&#x0364;cken gemildert wu&#x0364;rden. Mir &#x017F;cheint iedoch<lb/>
der Ausdruck: <hi rendition="#fr">freiwilliges</hi>, iener lateini&#x017F;chen ein-<lb/>
mal fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig angenommenen Benennung am<lb/>
mei&#x017F;ten zu ent&#x017F;prechen. Uebrigens i&#x017F;t nicht zu leug-<lb/>
nen, daß der vom Grotius und Wolf gewa&#x0364;hlte et-<lb/>
was zweideutige Name des <hi rendition="#aq">juris gentium <hi rendition="#i">volunta-<lb/>
rii</hi></hi> zu vielen Misver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en Anlas gegeben hat.<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>] Die Quellen des freiwilligen Vo&#x0364;lkerrechts will ich<lb/>
zuer&#x017F;t mit den eignen Worten der drey Hauptlehrer<lb/>
des Vo&#x0364;lkerrechts her&#x017F;etzen. <hi rendition="#fr">Grotius</hi> &#x017F;chreibt [<hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
leg.</hi> §. 17.] al&#x017F;o davon: <hi rendition="#aq">Sicut cuiusque ciuitatis<lb/>
jura vtilitatem &#x017F;uae civitatis re&#x017F;piciunt; ita inter<lb/>
civitates aut omnes aut plerasque <hi rendition="#i">ex con&#x017F;en&#x017F;u</hi><lb/>
jura quaedam na&#x017F;ci potuerunt et nata apparet,<lb/>
quae <hi rendition="#i">vtilitatem</hi> re&#x017F;picerent non coetuum &#x017F;ingu-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lo-</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0032] Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt, b] Ern. Aug. Bertling diß. de jure gentium voluntario Götting. 1745. 4. *] Die Rechtsgelehrten haben ſo mancherley zum Theil wi- derſprechende Begriffe von dieſer Gattung des Voͤlkerrechts, daß deren Anfuͤhrung und Auseinanderſetzung hier zuviel Platz wegnehmen wuͤrde. Ich merke daher nur folgen- des an: I] Die hergebrachte Benennung: jus gentium vo- luntarium wird im Teutſchen, wiewohl ſehr unſchick- lich, meiſtens durch wilkuͤhrliches Voͤlkerrecht uͤber- ſezt; da doch, wie der Freyherr von Ompteda in der Litteratur des Voͤlkerrechts §. 94. not. d. ſehr richtig bemerkt, der Wilkuͤhr der Voͤlker durchaus nichts dabey uͤberlaſſen iſt, [auſſer dem Eintritt in die Voͤlkergeſelſchaft]. Er nent es daher das mo- difizirte natuͤrliche Voͤlkerrecht, weil durch daſ- ſelbe theils die urſpruͤnglichen Geſetze des natuͤrlichen Voͤlkerrechts erweitert oder eingeſchraͤnkt, theils die Haͤrte von deſſen Grundregeln und Verwilligungen in vielen Stuͤcken gemildert wuͤrden. Mir ſcheint iedoch der Ausdruck: freiwilliges, iener lateiniſchen ein- mal faſt durchgaͤngig angenommenen Benennung am meiſten zu entſprechen. Uebrigens iſt nicht zu leug- nen, daß der vom Grotius und Wolf gewaͤhlte et- was zweideutige Name des juris gentium volunta- rii zu vielen Misverſtaͤndniſſen Anlas gegeben hat. II] Die Quellen des freiwilligen Voͤlkerrechts will ich zuerſt mit den eignen Worten der drey Hauptlehrer des Voͤlkerrechts herſetzen. Grotius ſchreibt [Pro- leg. §. 17.] alſo davon: Sicut cuiusque ciuitatis jura vtilitatem ſuae civitatis reſpiciunt; ita inter civitates aut omnes aut plerasque ex conſenſu jura quaedam naſci potuerunt et nata apparet, quae vtilitatem reſpicerent non coetuum ſingu- lo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/32
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/32>, abgerufen am 21.11.2024.