Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der ursprünglichen Gleichheit
Frankreich und Herr von Gonesse [ein geringes Dorf in
der Gegend von Paris] nante.

a] Mosers Versuch etc. 1. B. 2. K. §. 3. S. 38.
b] Real, V, 4, 3. hältjes zwar für billig, daß ein älterer
Staat, oder Fürst, welcher niemals mit einem großen Titel
geziert gewesen, einem solchen den Rang nicht streitig mache,
welcher zwar neuer ist, der aber durch die Bewilligung
der Menschen zu einer grössern Würde, welche eine Macht
von einem weiten Umfange zum Grunde setzt, erhoben
worden ist. Er setzt daher die Regel fest, daß ein Staat
von geringerer Würde dem höhern nachgehn müsse. Doch
widerspricht er sich selbst, wenn er weiter unten bey Unter-
suchung des kaiserlichen Vorranges glaubt, daß die Ursa-
chen davon keinen Grund hätten. Der Kaisertitel, sagt er,
kan es nicht seyn, denn was hat dieser Titel Höheres in
sich, als der Titel König?
c] Diesen Grundsatz nahm nicht nur Kaiser Karl V. in seiner
Erklärung vom 5. Sept. 1519 zu Barcellona [Ceremoniel
diplomatique T. l. p.
580.] an, als er seinen Vorzug vor
seiner Mutter festsetzte, sondern auch im Belgrader Frie-
den 1739. Art. 21. legten der römische und türkische Kaiser
diesem Titel gewisse Vorrechte bey. Aber einige Schrift-
steller wollen den Vorzug des Kaisertitels selbst aus der hei-
ligen Schrift entkräften und ihm eher den königlichen vor-
ziehn, weil Gott Könige aber nicht Kaiser eingesetzt, weil
es schon zu Abrahams Zeiten Könige aber keine Kaiser gege-
ben und weil endlich Christus sich nicht einen Kaiser, son-
dern König aller Könige genant. s. Mosers Staatsrecht.
3. Th. S. 22.
d] Stiev, am angef. O. S. 85.
e] Spanien äusserte in seiner Erklärung vom 5. Febr 1763.
ganz richtig: Le roi sachant que le titre d' Imperial
ainsi que tout autre n' abolit ni ne fixe le rang des
Monarchies, lorsque quelque Souverain se l' attribue de

Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
Frankreich und Herr von Goneſſe [ein geringes Dorf in
der Gegend von Paris] nante.

a] Moſers Verſuch ꝛc. 1. B. 2. K. §. 3. S. 38.
b] Real, V, 4, 3. haͤltjes zwar fuͤr billig, daß ein aͤlterer
Staat, oder Fuͤrſt, welcher niemals mit einem großen Titel
geziert geweſen, einem ſolchen den Rang nicht ſtreitig mache,
welcher zwar neuer iſt, der aber durch die Bewilligung
der Menſchen zu einer groͤſſern Wuͤrde, welche eine Macht
von einem weiten Umfange zum Grunde ſetzt, erhoben
worden iſt. Er ſetzt daher die Regel feſt, daß ein Staat
von geringerer Wuͤrde dem hoͤhern nachgehn muͤſſe. Doch
widerſpricht er ſich ſelbſt, wenn er weiter unten bey Unter-
ſuchung des kaiſerlichen Vorranges glaubt, daß die Urſa-
chen davon keinen Grund haͤtten. Der Kaiſertitel, ſagt er,
kan es nicht ſeyn, denn was hat dieſer Titel Hoͤheres in
ſich, als der Titel Koͤnig?
c] Dieſen Grundſatz nahm nicht nur Kaiſer Karl V. in ſeiner
Erklaͤrung vom 5. Sept. 1519 zu Barcellona [Ceremoniel
diplomatique T. l. p.
580.] an, als er ſeinen Vorzug vor
ſeiner Mutter feſtſetzte, ſondern auch im Belgrader Frie-
den 1739. Art. 21. legten der roͤmiſche und tuͤrkiſche Kaiſer
dieſem Titel gewiſſe Vorrechte bey. Aber einige Schrift-
ſteller wollen den Vorzug des Kaiſertitels ſelbſt aus der hei-
ligen Schrift entkraͤften und ihm eher den koͤniglichen vor-
ziehn, weil Gott Koͤnige aber nicht Kaiſer eingeſetzt, weil
es ſchon zu Abrahams Zeiten Koͤnige aber keine Kaiſer gege-
ben und weil endlich Chriſtus ſich nicht einen Kaiſer, ſon-
dern Koͤnig aller Koͤnige genant. ſ. Moſers Staatsrecht.
3. Th. S. 22.
d] Stiev, am angef. O. S. 85.
e] Spanien aͤuſſerte in ſeiner Erklaͤrung vom 5. Febr 1763.
ganz richtig: Le roi ſachant que le titre d’ Imperial
ainſi que tout autre n’ abolit ni ne fixe le rang des
Monarchies, lorsque quelque Souverain ſe l’ attribue de

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="212[214]"/><fw place="top" type="header">Von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gleichheit</fw><lb/>
Frankreich und Herr von Gone&#x017F;&#x017F;e [ein geringes Dorf in<lb/>
der Gegend von Paris] nante.</p><lb/>
            <note place="end" n="a]"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch &#xA75B;c. 1. B. 2. K. §. 3. S. 38.</note><lb/>
            <note place="end" n="b]"><hi rendition="#fr">Real</hi>, <hi rendition="#aq">V,</hi> 4, 3. ha&#x0364;ltjes zwar fu&#x0364;r billig, daß ein a&#x0364;lterer<lb/>
Staat, oder Fu&#x0364;r&#x017F;t, welcher niemals mit einem großen Titel<lb/>
geziert gewe&#x017F;en, einem &#x017F;olchen den Rang nicht &#x017F;treitig mache,<lb/>
welcher zwar neuer i&#x017F;t, der aber durch die Bewilligung<lb/>
der Men&#x017F;chen zu einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Wu&#x0364;rde, welche eine Macht<lb/>
von einem weiten Umfange zum Grunde &#x017F;etzt, erhoben<lb/>
worden i&#x017F;t. Er &#x017F;etzt daher die Regel fe&#x017F;t, daß ein Staat<lb/>
von geringerer Wu&#x0364;rde dem ho&#x0364;hern nachgehn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Doch<lb/>
wider&#x017F;pricht er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, wenn er weiter unten bey Unter-<lb/>
&#x017F;uchung des kai&#x017F;erlichen Vorranges glaubt, daß die Ur&#x017F;a-<lb/>
chen davon keinen Grund ha&#x0364;tten. Der Kai&#x017F;ertitel, &#x017F;agt er,<lb/>
kan es nicht &#x017F;eyn, denn was hat die&#x017F;er Titel Ho&#x0364;heres in<lb/>
&#x017F;ich, als der Titel Ko&#x0364;nig?</note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Die&#x017F;en Grund&#x017F;atz nahm nicht nur Kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Erkla&#x0364;rung vom 5. Sept. 1519 zu Barcellona [<hi rendition="#aq">Ceremoniel<lb/>
diplomatique T. l. p.</hi> 580.] an, als er &#x017F;einen Vorzug vor<lb/>
&#x017F;einer Mutter fe&#x017F;t&#x017F;etzte, &#x017F;ondern auch im Belgrader Frie-<lb/>
den 1739. Art. 21. legten der ro&#x0364;mi&#x017F;che und tu&#x0364;rki&#x017F;che Kai&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;em Titel gewi&#x017F;&#x017F;e Vorrechte bey. Aber einige Schrift-<lb/>
&#x017F;teller wollen den Vorzug des Kai&#x017F;ertitels &#x017F;elb&#x017F;t aus der hei-<lb/>
ligen Schrift entkra&#x0364;ften und ihm eher den ko&#x0364;niglichen vor-<lb/>
ziehn, weil Gott Ko&#x0364;nige aber nicht Kai&#x017F;er einge&#x017F;etzt, weil<lb/>
es &#x017F;chon zu Abrahams Zeiten Ko&#x0364;nige aber keine Kai&#x017F;er gege-<lb/>
ben und weil endlich Chri&#x017F;tus &#x017F;ich nicht einen Kai&#x017F;er, &#x017F;on-<lb/>
dern Ko&#x0364;nig aller Ko&#x0364;nige genant. &#x017F;. Mo&#x017F;ers Staatsrecht.<lb/>
3. Th. S. 22.</note><lb/>
            <note place="end" n="d]"><hi rendition="#fr">Stiev</hi>, am angef. O. S. 85.</note><lb/>
            <note place="end" n="e]">Spanien a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte in &#x017F;einer Erkla&#x0364;rung vom 5. Febr 1763.<lb/>
ganz richtig: <hi rendition="#aq">Le roi &#x017F;achant que le titre d&#x2019; <hi rendition="#i">Imperial</hi><lb/>
ain&#x017F;i que tout autre n&#x2019; abolit ni ne fixe le rang des<lb/>
Monarchies, lorsque quelque Souverain &#x017F;e l&#x2019; attribue de</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;on</hi></fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212[214]/0240] Von der urſpruͤnglichen Gleichheit Frankreich und Herr von Goneſſe [ein geringes Dorf in der Gegend von Paris] nante. a] Moſers Verſuch ꝛc. 1. B. 2. K. §. 3. S. 38. b] Real, V, 4, 3. haͤltjes zwar fuͤr billig, daß ein aͤlterer Staat, oder Fuͤrſt, welcher niemals mit einem großen Titel geziert geweſen, einem ſolchen den Rang nicht ſtreitig mache, welcher zwar neuer iſt, der aber durch die Bewilligung der Menſchen zu einer groͤſſern Wuͤrde, welche eine Macht von einem weiten Umfange zum Grunde ſetzt, erhoben worden iſt. Er ſetzt daher die Regel feſt, daß ein Staat von geringerer Wuͤrde dem hoͤhern nachgehn muͤſſe. Doch widerſpricht er ſich ſelbſt, wenn er weiter unten bey Unter- ſuchung des kaiſerlichen Vorranges glaubt, daß die Urſa- chen davon keinen Grund haͤtten. Der Kaiſertitel, ſagt er, kan es nicht ſeyn, denn was hat dieſer Titel Hoͤheres in ſich, als der Titel Koͤnig? c] Dieſen Grundſatz nahm nicht nur Kaiſer Karl V. in ſeiner Erklaͤrung vom 5. Sept. 1519 zu Barcellona [Ceremoniel diplomatique T. l. p. 580.] an, als er ſeinen Vorzug vor ſeiner Mutter feſtſetzte, ſondern auch im Belgrader Frie- den 1739. Art. 21. legten der roͤmiſche und tuͤrkiſche Kaiſer dieſem Titel gewiſſe Vorrechte bey. Aber einige Schrift- ſteller wollen den Vorzug des Kaiſertitels ſelbſt aus der hei- ligen Schrift entkraͤften und ihm eher den koͤniglichen vor- ziehn, weil Gott Koͤnige aber nicht Kaiſer eingeſetzt, weil es ſchon zu Abrahams Zeiten Koͤnige aber keine Kaiſer gege- ben und weil endlich Chriſtus ſich nicht einen Kaiſer, ſon- dern Koͤnig aller Koͤnige genant. ſ. Moſers Staatsrecht. 3. Th. S. 22. d] Stiev, am angef. O. S. 85. e] Spanien aͤuſſerte in ſeiner Erklaͤrung vom 5. Febr 1763. ganz richtig: Le roi ſachant que le titre d’ Imperial ainſi que tout autre n’ abolit ni ne fixe le rang des Monarchies, lorsque quelque Souverain ſe l’ attribue de ſon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/240
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 212[214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/240>, abgerufen am 01.05.2024.