Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der ursprünglichen Gleichheit Auch die europäischen Staaten haben zu Behauptung Da aber die Macht eine sehr zufällige Sache ist und a] L. II. c. VI. §. 13. b] L. II. c. 3. §. 37. c] Tom. V. c. 4. Sect. 3. d] Au commancement, wird beim Rousset am ang. Orte hiervon sehr richtig geurteilt, lorsqu' on etablit dans le monde, en partie par une force superieure, en partie par un consentement libre et unanime, premierement les familles, et avec le tems les societes, les republi- ques, les royaumes et d' autres etats, on ne regla pas la preseance et le rang suivant l' anciennete de ces etats respectifs en suivant l' anciennete et les merites du priu- ce regnant et de sa famille, mais suivant la puißance et les forces dont un chacun jouißoit, et celui qui etoit superieur en force a un autre prit sans scru- pule le pas devant lui. Introd. *] Crusius, VI. §. 47. p. 64. Stiev, S. 65-69. §. 9. e] Vorzüglichere Regierungsform. Die monarchische Regierungsform wird, nach dem einigt
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit Auch die europaͤiſchen Staaten haben zu Behauptung Da aber die Macht eine ſehr zufaͤllige Sache iſt und a] L. II. c. VI. §. 13. b] L. II. c. 3. §. 37. c] Tom. V. c. 4. Sect. 3. d] Au commancement, wird beim Rouſſet am ang. Orte hiervon ſehr richtig geurteilt, lorsqu’ on établit dans le monde, en partie par une force ſuperieure, en partie par un conſentement libre et unanime, premierement les familles, et avec le tems les ſociétés, les republi- ques, les royaumes et d’ autres états, on ne regla pas la préſéance et le rang ſuivant l’ ancienneté de ces états reſpectifs en ſuivant l’ ancienneté et les merites du priu- ce regnant et de ſa famille, mais ſuivant la puißance et les forces dont un chacun jouißoit, et celui qui étoit ſuperieur en force à un autre prit ſans ſcru- pule le pas devant lui. Introd. *] Cruſius, VI. §. 47. p. 64. Stiev, S. 65-69. §. 9. e] Vorzuͤglichere Regierungsform. Die monarchiſche Regierungsform wird, nach dem einigt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0234" n="208"/> <fw place="top" type="header">Von der urſpruͤnglichen Gleichheit</fw><lb/> <p>Auch die europaͤiſchen Staaten haben zu Behauptung<lb/> des Vorranges am meiſten auf die Macht ſich geſtuͤtzt,<lb/> und ſie war ein Hauptgrund, deſſen Peter <hi rendition="#aq">I.</hi> von Ruß-<lb/> land ſich bey Annehmung des kaiſerlichen Titels bedien-<lb/> te, indem er zu erweiſen ſuchte, daß Rußland im Um-<lb/> fange ſelbſt das roͤmiſch-teutſche Kaiſerthum uͤbertreffe.</p><lb/> <p>Da aber die Macht eine ſehr zufaͤllige Sache iſt und<lb/> leicht ſich vermindern kan; ſo entſteht die Frage, ob ein<lb/> Volk mit der Abnahme der Macht auch einen geringern<lb/> Platz einnehmen muͤſſe? Hier entſcheiden faſt alle Voͤl-<lb/> kerrechtslehrer, wie billig, fuͤr den Beſitz des einmal<lb/> erlangten Ranges.</p><lb/> <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq">L. II. c. VI.</hi> §. 13.</note><lb/> <note place="end" n="b]"><hi rendition="#aq">L. II. c.</hi> 3. §. 37.</note><lb/> <note place="end" n="c]"><hi rendition="#aq">Tom. V. c. 4. Sect.</hi> 3.</note><lb/> <note place="end" n="d]"><hi rendition="#aq">Au commancement,</hi> wird beim Rouſſet am ang. Orte<lb/> hiervon ſehr richtig geurteilt, <hi rendition="#aq">lorsqu’ on établit dans le<lb/> monde, en partie par une force ſuperieure, en partie<lb/> par un conſentement libre et unanime, premierement<lb/> les familles, et avec le tems les ſociétés, les republi-<lb/> ques, les royaumes et d’ autres états, on ne regla pas<lb/> la préſéance et le rang ſuivant l’ ancienneté de ces états<lb/> reſpectifs en ſuivant l’ ancienneté et les merites du priu-<lb/> ce regnant et de ſa famille, mais ſuivant la puißance<lb/> et les forces dont un chacun jouißoit, et celui qui<lb/> étoit ſuperieur en force à un autre prit ſans ſcru-<lb/> pule le pas devant lui. <hi rendition="#i">Introd</hi>.</hi></note><lb/> <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cruſius</hi>, VI. §. 47. p.</hi> 64. Stiev, S. 65-69.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#aq">e]</hi> <hi rendition="#g">Vorzuͤglichere Regierungsform</hi>.</head><lb/> <p>Die monarchiſche Regierungsform wird, nach dem<lb/> gemeinen Wahne, der republikaniſchen vorgezogen, weil<lb/> bey iener der Glanz der Maieſtaͤt in einem Subiecte ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einigt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0234]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
Auch die europaͤiſchen Staaten haben zu Behauptung
des Vorranges am meiſten auf die Macht ſich geſtuͤtzt,
und ſie war ein Hauptgrund, deſſen Peter I. von Ruß-
land ſich bey Annehmung des kaiſerlichen Titels bedien-
te, indem er zu erweiſen ſuchte, daß Rußland im Um-
fange ſelbſt das roͤmiſch-teutſche Kaiſerthum uͤbertreffe.
Da aber die Macht eine ſehr zufaͤllige Sache iſt und
leicht ſich vermindern kan; ſo entſteht die Frage, ob ein
Volk mit der Abnahme der Macht auch einen geringern
Platz einnehmen muͤſſe? Hier entſcheiden faſt alle Voͤl-
kerrechtslehrer, wie billig, fuͤr den Beſitz des einmal
erlangten Ranges.
a] L. II. c. VI. §. 13.
b] L. II. c. 3. §. 37.
c] Tom. V. c. 4. Sect. 3.
d] Au commancement, wird beim Rouſſet am ang. Orte
hiervon ſehr richtig geurteilt, lorsqu’ on établit dans le
monde, en partie par une force ſuperieure, en partie
par un conſentement libre et unanime, premierement
les familles, et avec le tems les ſociétés, les republi-
ques, les royaumes et d’ autres états, on ne regla pas
la préſéance et le rang ſuivant l’ ancienneté de ces états
reſpectifs en ſuivant l’ ancienneté et les merites du priu-
ce regnant et de ſa famille, mais ſuivant la puißance
et les forces dont un chacun jouißoit, et celui qui
étoit ſuperieur en force à un autre prit ſans ſcru-
pule le pas devant lui. Introd.
*] Cruſius, VI. §. 47. p. 64. Stiev, S. 65-69.
§. 9.
e] Vorzuͤglichere Regierungsform.
Die monarchiſche Regierungsform wird, nach dem
gemeinen Wahne, der republikaniſchen vorgezogen, weil
bey iener der Glanz der Maieſtaͤt in einem Subiecte ver-
einigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/234 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/234>, abgerufen am 16.02.2025. |