Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

der Nazionen.
abgezweckt war. Denn vermöge dieser übernommenen
Advocatie musten die Kaiser die christliche Religion, alle
Kirchen, Klöster etc. gegen innere und äussere Anfälle
der Ungläubigen und Ketzer, selbst mit gewafneter Hand,
wenn es nöthig war, vertheidigen und andere christliche
Regenten zu gleicher Beihülfe anhalten. Eben dadurch
aber ward die kaiserliche Herschaft mit der päpstlichen
zugleich immer weiter ausgebreitet i].

Die Kaiser haben iedoch ihre angebliche Herschaft
über die Welt, oder wenigstens über die Christenheit nie
so weit getrieben, als die Päpste k]. Daß sie vielmehr
selbst an der Richtigkeit dieses Vorgebens zuweilen noch
gezweifelt, erhellet aus der Frage Kaiser Fridrich I. an
die beiden Rechtsgelehrten Martin und Bulgarus l].
Auch wolte Letzterer keinesweges ein Eigenthumsrecht dar-
unter verstanden wissen. Daher schrenkte man auch in
der Folge diese Herschaft gewönlich blos auf Schutz und
algemeine Regierung ein, die aber alles umfassen solte,
nicht nur die würklichen Lande des teutschen Reichs, son-
dern auch alle dieienigen, worauf dasselbe iemals ein
Recht gehabt, oder noch hätte m].

Indes wurden diese Vorrechte den Kaisern von den
übrigen christlichen Regenten Europens fast durchgängig
zugestanden. Läßt sich gleich wider die Meinung des
Grotius, daß die christlichen Nazionen den Kaiser zu
ihrem Oberhaupt durch Vertrag erwählt hätten n], noch
manches erinnern; so ist doch deren damalige stilschwei-
gende Anerkennung desselben nicht zu bezweifeln. Einige
Regenten hatten den Kaisern die königliche oder andere
Würde zu verdanken und musten daher aus Dankbarkeit
sich wilfährig bezeigen: Andere, welche von dem Kaiser
überwunden und dem Reiche gewissermaaßen verbindlich
waren, als Dänemark, Polen, Ungarn etc. durften eben
so wenig sich widersetzen, und die übrigen wurden theils
durch die päpstliche und kaiserliche Macht, theils durch

den
M

der Nazionen.
abgezweckt war. Denn vermoͤge dieſer uͤbernommenen
Advocatie muſten die Kaiſer die chriſtliche Religion, alle
Kirchen, Kloͤſter ꝛc. gegen innere und aͤuſſere Anfaͤlle
der Unglaͤubigen und Ketzer, ſelbſt mit gewafneter Hand,
wenn es noͤthig war, vertheidigen und andere chriſtliche
Regenten zu gleicher Beihuͤlfe anhalten. Eben dadurch
aber ward die kaiſerliche Herſchaft mit der paͤpſtlichen
zugleich immer weiter ausgebreitet i].

Die Kaiſer haben iedoch ihre angebliche Herſchaft
uͤber die Welt, oder wenigſtens uͤber die Chriſtenheit nie
ſo weit getrieben, als die Paͤpſte k]. Daß ſie vielmehr
ſelbſt an der Richtigkeit dieſes Vorgebens zuweilen noch
gezweifelt, erhellet aus der Frage Kaiſer Fridrich I. an
die beiden Rechtsgelehrten Martin und Bulgarus l].
Auch wolte Letzterer keinesweges ein Eigenthumsrecht dar-
unter verſtanden wiſſen. Daher ſchrenkte man auch in
der Folge dieſe Herſchaft gewoͤnlich blos auf Schutz und
algemeine Regierung ein, die aber alles umfaſſen ſolte,
nicht nur die wuͤrklichen Lande des teutſchen Reichs, ſon-
dern auch alle dieienigen, worauf daſſelbe iemals ein
Recht gehabt, oder noch haͤtte m].

Indes wurden dieſe Vorrechte den Kaiſern von den
uͤbrigen chriſtlichen Regenten Europens faſt durchgaͤngig
zugeſtanden. Laͤßt ſich gleich wider die Meinung des
Grotius, daß die chriſtlichen Nazionen den Kaiſer zu
ihrem Oberhaupt durch Vertrag erwaͤhlt haͤtten n], noch
manches erinnern; ſo iſt doch deren damalige ſtilſchwei-
gende Anerkennung deſſelben nicht zu bezweifeln. Einige
Regenten hatten den Kaiſern die koͤnigliche oder andere
Wuͤrde zu verdanken und muſten daher aus Dankbarkeit
ſich wilfaͤhrig bezeigen: Andere, welche von dem Kaiſer
uͤberwunden und dem Reiche gewiſſermaaßen verbindlich
waren, als Daͤnemark, Polen, Ungarn ꝛc. durften eben
ſo wenig ſich widerſetzen, und die uͤbrigen wurden theils
durch die paͤpſtliche und kaiſerliche Macht, theils durch

den
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="177"/><fw place="top" type="header">der Nazionen.</fw><lb/>
abgezweckt war. Denn vermo&#x0364;ge die&#x017F;er u&#x0364;bernommenen<lb/>
Advocatie mu&#x017F;ten die Kai&#x017F;er die chri&#x017F;tliche Religion, alle<lb/>
Kirchen, Klo&#x0364;&#x017F;ter &#xA75B;c. gegen innere und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Anfa&#x0364;lle<lb/>
der Ungla&#x0364;ubigen und Ketzer, &#x017F;elb&#x017F;t mit gewafneter Hand,<lb/>
wenn es no&#x0364;thig war, vertheidigen und andere chri&#x017F;tliche<lb/>
Regenten zu gleicher Beihu&#x0364;lfe anhalten. Eben dadurch<lb/>
aber ward die kai&#x017F;erliche Her&#x017F;chaft mit der pa&#x0364;p&#x017F;tlichen<lb/>
zugleich immer weiter ausgebreitet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">i</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Die Kai&#x017F;er haben iedoch ihre angebliche Her&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber die Welt, oder wenig&#x017F;tens u&#x0364;ber die Chri&#x017F;tenheit nie<lb/>
&#x017F;o weit getrieben, als die Pa&#x0364;p&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">k</hi></hi>]. Daß &#x017F;ie vielmehr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an der Richtigkeit die&#x017F;es Vorgebens zuweilen noch<lb/>
gezweifelt, erhellet aus der Frage Kai&#x017F;er Fridrich <hi rendition="#aq">I.</hi> an<lb/>
die beiden Rechtsgelehrten <hi rendition="#fr">Martin</hi> und <hi rendition="#fr">Bulgarus</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">l</hi></hi>].<lb/>
Auch wolte Letzterer keinesweges ein Eigenthumsrecht dar-<lb/>
unter ver&#x017F;tanden wi&#x017F;&#x017F;en. Daher &#x017F;chrenkte man auch in<lb/>
der Folge die&#x017F;e Her&#x017F;chaft gewo&#x0364;nlich blos auf Schutz und<lb/>
algemeine Regierung ein, die aber alles umfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte,<lb/>
nicht nur die wu&#x0364;rklichen Lande des teut&#x017F;chen Reichs, &#x017F;on-<lb/>
dern auch alle dieienigen, worauf da&#x017F;&#x017F;elbe iemals ein<lb/>
Recht gehabt, oder noch ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Indes wurden die&#x017F;e Vorrechte den Kai&#x017F;ern von den<lb/>
u&#x0364;brigen chri&#x017F;tlichen Regenten Europens fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig<lb/>
zuge&#x017F;tanden. La&#x0364;ßt &#x017F;ich gleich wider die Meinung des<lb/>
Grotius, daß die chri&#x017F;tlichen Nazionen den Kai&#x017F;er zu<lb/>
ihrem Oberhaupt durch Vertrag erwa&#x0364;hlt ha&#x0364;tten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>], noch<lb/>
manches erinnern; &#x017F;o i&#x017F;t doch deren damalige &#x017F;til&#x017F;chwei-<lb/>
gende Anerkennung de&#x017F;&#x017F;elben nicht zu bezweifeln. Einige<lb/>
Regenten hatten den Kai&#x017F;ern die ko&#x0364;nigliche oder andere<lb/>
Wu&#x0364;rde zu verdanken und mu&#x017F;ten daher aus Dankbarkeit<lb/>
&#x017F;ich wilfa&#x0364;hrig bezeigen: Andere, welche von dem Kai&#x017F;er<lb/>
u&#x0364;berwunden und dem Reiche gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen verbindlich<lb/>
waren, als Da&#x0364;nemark, Polen, Ungarn &#xA75B;c. durften eben<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;ich wider&#x017F;etzen, und die u&#x0364;brigen wurden theils<lb/>
durch die pa&#x0364;p&#x017F;tliche und kai&#x017F;erliche Macht, theils durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0203] der Nazionen. abgezweckt war. Denn vermoͤge dieſer uͤbernommenen Advocatie muſten die Kaiſer die chriſtliche Religion, alle Kirchen, Kloͤſter ꝛc. gegen innere und aͤuſſere Anfaͤlle der Unglaͤubigen und Ketzer, ſelbſt mit gewafneter Hand, wenn es noͤthig war, vertheidigen und andere chriſtliche Regenten zu gleicher Beihuͤlfe anhalten. Eben dadurch aber ward die kaiſerliche Herſchaft mit der paͤpſtlichen zugleich immer weiter ausgebreitet i]. Die Kaiſer haben iedoch ihre angebliche Herſchaft uͤber die Welt, oder wenigſtens uͤber die Chriſtenheit nie ſo weit getrieben, als die Paͤpſte k]. Daß ſie vielmehr ſelbſt an der Richtigkeit dieſes Vorgebens zuweilen noch gezweifelt, erhellet aus der Frage Kaiſer Fridrich I. an die beiden Rechtsgelehrten Martin und Bulgarus l]. Auch wolte Letzterer keinesweges ein Eigenthumsrecht dar- unter verſtanden wiſſen. Daher ſchrenkte man auch in der Folge dieſe Herſchaft gewoͤnlich blos auf Schutz und algemeine Regierung ein, die aber alles umfaſſen ſolte, nicht nur die wuͤrklichen Lande des teutſchen Reichs, ſon- dern auch alle dieienigen, worauf daſſelbe iemals ein Recht gehabt, oder noch haͤtte m]. Indes wurden dieſe Vorrechte den Kaiſern von den uͤbrigen chriſtlichen Regenten Europens faſt durchgaͤngig zugeſtanden. Laͤßt ſich gleich wider die Meinung des Grotius, daß die chriſtlichen Nazionen den Kaiſer zu ihrem Oberhaupt durch Vertrag erwaͤhlt haͤtten n], noch manches erinnern; ſo iſt doch deren damalige ſtilſchwei- gende Anerkennung deſſelben nicht zu bezweifeln. Einige Regenten hatten den Kaiſern die koͤnigliche oder andere Wuͤrde zu verdanken und muſten daher aus Dankbarkeit ſich wilfaͤhrig bezeigen: Andere, welche von dem Kaiſer uͤberwunden und dem Reiche gewiſſermaaßen verbindlich waren, als Daͤnemark, Polen, Ungarn ꝛc. durften eben ſo wenig ſich widerſetzen, und die uͤbrigen wurden theils durch die paͤpſtliche und kaiſerliche Macht, theils durch den M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/203
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/203>, abgerufen am 30.04.2024.