Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.welche sich zu ihr wenden, an das Concilium Tridentinum verbinden will, daß sie diß glauben sollen, was darinnen ist decretiret worden; da doch zu derselbigen Zeit gantz Franckreich wider solche Decreta und Dogmata selbst protestiret hat. Die Worte, welche der Frantzösische Abgesandte du Ferrier der gantzen Tridentinischen Versammlung in seiner von ihm gehaltenen Oration unter die Augen gesaget, sind sehr merckwürdig, und lauten also: Quanquam, Patres sanctissimi, vestra omnis religio, vita, eruditio, magna semper fuit & erit apud nos Autoritatis; cum tamen NB. nihil a Vobis, sed omnia magis Romae, quam Tridenti agantur, denunciamus & testamur, quaecunque in hoc Conventu decreta sunt & publicata, decernentur & publicabuntur, ea neque Regem Christianissimum probaturum, neque Ecclesiam Gallicanam pro Decretis Oecumenicae Synodi habituram. 35. Weil die Römische Kirche den einfältigen Layen ein betrügliches Blendwerck vormahlet, mit der vorgegebenen unverrückten Succession derer Römischen Päbste, von Petro an biß auf den ietzigen, und hierinnen demjenigen, was die Apostel gethan, gantz entgegen ist, als welche sich in Ansehung der Propheten nicht auf die unverrückte persönliche Nachfolge, (denn solche war durch die Pharisäer unterbrochen worden,) sondern auf die Nachfolge in der Lehre, beruffen haben, Act. 26, 22. (ich sage nichts ausser dem das die Propheten gesagt etc.) Ich schrieb zuvor, daß man mit solcher vorgegebenen unverrückten persönlichen Succession welche sich zu ihr wenden, an das Concilium Tridentinum verbinden will, daß sie diß glauben sollen, was darinnen ist decretiret worden; da doch zu derselbigen Zeit gantz Franckreich wider solche Decreta und Dogmata selbst protestiret hat. Die Worte, welche der Frantzösische Abgesandte du Ferrier der gantzen Tridentinischen Versammlung in seiner von ihm gehaltenen Oration unter die Augen gesaget, sind sehr merckwürdig, und lauten also: Quanquam, Patres sanctissimi, vestra omnis religio, vita, eruditio, magna semper fuit & erit apud nos Autoritatis; cum tamen NB. nihil à Vobis, sed omnia magis Romae, quam Tridenti agantur, denunciamus & testamur, quaecunque in hoc Conventu decreta sunt & publicata, decernentur & publicabuntur, ea neque Regem Christianissimum probaturum, neque Ecclesiam Gallicanam pro Decretis Oecumenicae Synodi habituram. 35. Weil die Römische Kirche den einfältigen Layen ein betrügliches Blendwerck vormahlet, mit der vorgegebenen unverrückten Succession derer Römischen Päbste, von Petro an biß auf den ietzigen, und hierinnen demjenigen, was die Apostel gethan, gantz entgegen ist, als welche sich in Ansehung der Propheten nicht auf die unverrückte persönliche Nachfolge, (denn solche war durch die Pharisäer unterbrochen worden,) sondern auf die Nachfolge in der Lehre, beruffen haben, Act. 26, 22. (ich sage nichts ausser dem das die Propheten gesagt etc.) Ich schrieb zuvor, daß man mit solcher vorgegebenen unverrückten persönlichen Succession <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0130" n="130"/> welche sich zu ihr wenden, an das Concilium Tridentinum verbinden will, daß sie diß glauben sollen, was darinnen ist decretiret worden; da doch zu derselbigen Zeit gantz Franckreich wider solche Decreta und Dogmata selbst protestiret hat. Die Worte, welche der Frantzösische Abgesandte du Ferrier der gantzen Tridentinischen Versammlung in seiner von ihm gehaltenen Oration unter die Augen gesaget, sind sehr merckwürdig, und lauten also: Quanquam, Patres sanctissimi, vestra omnis religio, vita, eruditio, magna semper fuit & erit apud nos Autoritatis; cum tamen NB. nihil à Vobis, sed omnia magis Romae, quam Tridenti agantur, denunciamus & testamur, quaecunque in hoc Conventu decreta sunt & publicata, decernentur & publicabuntur, ea neque Regem Christianissimum probaturum, neque Ecclesiam Gallicanam pro Decretis Oecumenicae Synodi habituram.</p> <p>35. Weil die Römische Kirche den einfältigen Layen ein betrügliches Blendwerck vormahlet, mit der vorgegebenen unverrückten Succession derer Römischen Päbste, von Petro an biß auf den ietzigen, und hierinnen demjenigen, was die Apostel gethan, gantz entgegen ist, als welche sich in Ansehung der Propheten nicht auf die unverrückte persönliche Nachfolge, (denn solche war durch die Pharisäer unterbrochen worden,) sondern auf die Nachfolge in der Lehre, beruffen haben, Act. 26, 22. (ich sage nichts ausser dem das die Propheten gesagt etc.) Ich schrieb zuvor, daß man mit solcher vorgegebenen unverrückten persönlichen Succession </p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0130]
welche sich zu ihr wenden, an das Concilium Tridentinum verbinden will, daß sie diß glauben sollen, was darinnen ist decretiret worden; da doch zu derselbigen Zeit gantz Franckreich wider solche Decreta und Dogmata selbst protestiret hat. Die Worte, welche der Frantzösische Abgesandte du Ferrier der gantzen Tridentinischen Versammlung in seiner von ihm gehaltenen Oration unter die Augen gesaget, sind sehr merckwürdig, und lauten also: Quanquam, Patres sanctissimi, vestra omnis religio, vita, eruditio, magna semper fuit & erit apud nos Autoritatis; cum tamen NB. nihil à Vobis, sed omnia magis Romae, quam Tridenti agantur, denunciamus & testamur, quaecunque in hoc Conventu decreta sunt & publicata, decernentur & publicabuntur, ea neque Regem Christianissimum probaturum, neque Ecclesiam Gallicanam pro Decretis Oecumenicae Synodi habituram.
35. Weil die Römische Kirche den einfältigen Layen ein betrügliches Blendwerck vormahlet, mit der vorgegebenen unverrückten Succession derer Römischen Päbste, von Petro an biß auf den ietzigen, und hierinnen demjenigen, was die Apostel gethan, gantz entgegen ist, als welche sich in Ansehung der Propheten nicht auf die unverrückte persönliche Nachfolge, (denn solche war durch die Pharisäer unterbrochen worden,) sondern auf die Nachfolge in der Lehre, beruffen haben, Act. 26, 22. (ich sage nichts ausser dem das die Propheten gesagt etc.) Ich schrieb zuvor, daß man mit solcher vorgegebenen unverrückten persönlichen Succession
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/130 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/130>, abgerufen am 16.02.2025. |