Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Das dritte Buch. Sie sollen jhre grosse Plagen Mit jhren Henckern ewig tragen: Laß frölich seyn ein Himmelskind. Laß Leben die/ so seelig sind; Die aber/ so hinab gedeien/ Laß ewig in den Flammen schreien. Gedenckt den Himmel auff zu gehn/ Er wird nicht allzeit offen stehn; Es ist zu spat/ erst büssen wollen/ Jm fall wir schon verrecken sollen. Herauß jhr Hunde/ frest vnd bellt Mit Cerberus/ der euchgefellt. Zur Keuschheit Schlosse sollen kommen. Die Lämmer/ so Gott angenommen. Herauß du Geyer/ es sol dir Prometheus Speise legen für; Den Tauben wird diß Mahl geschencket/ Der weisen Schar/ die an Gott dencket. Jn dem ein steter Himmels-Gast Nun ewig ist mit Ruh vnd Rast/ Was hat ein Hund/ der Gott vergessen/ Jn seiner grossen Qual zu essen? Das bitten wird seyn in der Noth Ein Tropffen nur? ein bissen Brod; Doch wird der Himmel jhren Klagen/ So ein geringes auch versagen. Nur Threnen wird die Ewigkeit Zu trincken geben jederzeit/ Wird Jhnen sonsten nichts bescheren/ Alß Wasser jhrer heissen Zehren/ Die strenge Flut der Angst vnd Pein Wird einig jhr Getränckeseyn/ Wird durch das Fewer nicht verderben Jn dem sie brennen/ vnd nicht sterben/ Zum Wasser das jhr Antlitz netzt/ Wird ein Krug Galle noch gesetzt/ Der niemals wird ein Loch gewinnen Vnd außgetruncken werden können. Die
Das dritte Buch. Sie ſollen jhre groſſe Plagen Mit jhren Henckern ewig tragen: Laß froͤlich ſeyn ein Himmelskind. Laß Leben die/ ſo ſeelig ſind; Die aber/ ſo hinab gedeien/ Laß ewig in den Flammen ſchreien. Gedenckt den Himmel auff zu gehn/ Er wird nicht allzeit offen ſtehn; Es iſt zu ſpat/ erſt buͤſſen wollen/ Jm fall wir ſchon verrecken ſollen. Herauß jhr Hunde/ freſt vnd bellt Mit Cerberus/ der euchgefellt. Zur Keuſchheit Schloſſe ſollen kommen. Die Laͤmmer/ ſo Gott angenommen. Herauß du Geyer/ es ſol dir Prometheus Speiſe legen fuͤr; Den Tauben wird diß Mahl geſchencket/ Der weiſen Schar/ die an Gott dencket. Jn dem ein ſteter Himmels-Gaſt Nun ewig iſt mit Ruh vnd Raſt/ Was hat ein Hund/ der Gott vergeſſen/ Jn ſeiner groſſen Qual zu eſſen? Das bitten wird ſeyn in der Noth Ein Tropffen nur? ein biſſen Brod; Doch wird der Himmel jhren Klagen/ So ein geringes auch verſagen. Nur Threnen wird die Ewigkeit Zu trincken geben jederzeit/ Wird Jhnen ſonſten nichts beſcheren/ Alß Waſſer jhrer heiſſen Zehren/ Die ſtrenge Flut der Angſt vnd Pein Wird einig jhr Getraͤnckeſeyn/ Wird durch das Fewer nicht verderben Jn dem ſie brennen/ vnd nicht ſterben/ Zum Waſſer das jhr Antlitz netzt/ Wird ein Krug Galle noch geſetzt/ Der niemals wird ein Loch gewinnen Vnd außgetruncken werden koͤnnen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0251" n="239"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Sie ſollen jhre groſſe Plagen</l><lb/> <l>Mit jhren Henckern ewig tragen:</l><lb/> <l>Laß froͤlich ſeyn ein Himmelskind.</l><lb/> <l>Laß Leben die/ ſo ſeelig ſind;</l><lb/> <l>Die aber/ ſo hinab gedeien/</l><lb/> <l>Laß ewig in den Flammen ſchreien.</l><lb/> <l>Gedenckt den Himmel auff zu gehn/</l><lb/> <l>Er wird nicht allzeit offen ſtehn;</l><lb/> <l>Es iſt zu ſpat/ erſt buͤſſen wollen/</l><lb/> <l>Jm fall wir ſchon verrecken ſollen.</l><lb/> <l>Herauß jhr Hunde/ freſt vnd bellt</l><lb/> <l>Mit Cerberus/ der euchgefellt.</l><lb/> <l>Zur Keuſchheit Schloſſe ſollen kommen.</l><lb/> <l>Die Laͤmmer/ ſo Gott angenommen.</l><lb/> <l>Herauß du Geyer/ es ſol dir</l><lb/> <l>Prometheus Speiſe legen fuͤr;</l><lb/> <l>Den Tauben wird diß Mahl geſchencket/</l><lb/> <l>Der weiſen Schar/ die an Gott dencket.</l><lb/> <l>Jn dem ein ſteter Himmels-Gaſt</l><lb/> <l>Nun ewig iſt mit Ruh vnd Raſt/</l><lb/> <l>Was hat ein Hund/ der Gott vergeſſen/</l><lb/> <l>Jn ſeiner groſſen Qual zu eſſen?</l><lb/> <l>Das bitten wird ſeyn in der Noth</l><lb/> <l>Ein Tropffen nur? ein biſſen Brod;</l><lb/> <l>Doch wird der Himmel jhren Klagen/</l><lb/> <l>So ein geringes auch verſagen.</l><lb/> <l>Nur Threnen wird die Ewigkeit</l><lb/> <l>Zu trincken geben jederzeit/</l><lb/> <l>Wird Jhnen ſonſten nichts beſcheren/</l><lb/> <l>Alß Waſſer jhrer heiſſen Zehren/</l><lb/> <l>Die ſtrenge Flut der Angſt vnd Pein</l><lb/> <l>Wird einig jhr Getraͤnckeſeyn/</l><lb/> <l>Wird durch das Fewer nicht verderben</l><lb/> <l>Jn dem ſie brennen/ vnd nicht ſterben/</l><lb/> <l>Zum Waſſer das jhr Antlitz netzt/</l><lb/> <l>Wird ein Krug Galle noch geſetzt/</l><lb/> <l>Der niemals wird ein Loch gewinnen</l><lb/> <l>Vnd außgetruncken werden koͤnnen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0251]
Das dritte Buch.
Sie ſollen jhre groſſe Plagen
Mit jhren Henckern ewig tragen:
Laß froͤlich ſeyn ein Himmelskind.
Laß Leben die/ ſo ſeelig ſind;
Die aber/ ſo hinab gedeien/
Laß ewig in den Flammen ſchreien.
Gedenckt den Himmel auff zu gehn/
Er wird nicht allzeit offen ſtehn;
Es iſt zu ſpat/ erſt buͤſſen wollen/
Jm fall wir ſchon verrecken ſollen.
Herauß jhr Hunde/ freſt vnd bellt
Mit Cerberus/ der euchgefellt.
Zur Keuſchheit Schloſſe ſollen kommen.
Die Laͤmmer/ ſo Gott angenommen.
Herauß du Geyer/ es ſol dir
Prometheus Speiſe legen fuͤr;
Den Tauben wird diß Mahl geſchencket/
Der weiſen Schar/ die an Gott dencket.
Jn dem ein ſteter Himmels-Gaſt
Nun ewig iſt mit Ruh vnd Raſt/
Was hat ein Hund/ der Gott vergeſſen/
Jn ſeiner groſſen Qual zu eſſen?
Das bitten wird ſeyn in der Noth
Ein Tropffen nur? ein biſſen Brod;
Doch wird der Himmel jhren Klagen/
So ein geringes auch verſagen.
Nur Threnen wird die Ewigkeit
Zu trincken geben jederzeit/
Wird Jhnen ſonſten nichts beſcheren/
Alß Waſſer jhrer heiſſen Zehren/
Die ſtrenge Flut der Angſt vnd Pein
Wird einig jhr Getraͤnckeſeyn/
Wird durch das Fewer nicht verderben
Jn dem ſie brennen/ vnd nicht ſterben/
Zum Waſſer das jhr Antlitz netzt/
Wird ein Krug Galle noch geſetzt/
Der niemals wird ein Loch gewinnen
Vnd außgetruncken werden koͤnnen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/251 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/251>, abgerufen am 16.02.2025. |