Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Von der Ewigkeit. Die Galle wird in Ordnung gehn/ Der strenge Wirth für jhnen stehn/ Vnd sie zu trincken allzeit plagen/ Wie besser wer es Durst ertragen/ Allein nur dieses Fastnacht Spiel Jst länger/ alß man Wünschen will. Du kanst nun einmahl nicht entkommen/ Warumb hastu es angenommen? Der/ dem du einmahl zugesagt/ Läst keinen/ wann es jhm behagt. Es ist nicht/ wie/ man hie gedencket/ Wann nicht genung wird eingeschencket. Es bleibt allzeit der erste gang/ Die erste Speiß vnd e[r]ste Tranck; Wann du schon satt wirst wollen gehen/ So wird die erste Tracht noch stehen. Der Höllen schlund/ der vbrig hat/ Jst kostfrey/ vnd macht mehr alß saat; Weh dem/ der also satt muß leben/ Weh dem auch/ der ihm satt muß geben. Schrey immer Cras/ O Rabe schrey/ Vnd sing dein/ alte Melodey; Der Ewigkeit jhr ziel zu sehen/ Kan warlich Morgen nicht geschehen. ENDE. Von der Ewigkeit. Die Galle wird in Ordnung gehn/ Der ſtrenge Wirth fuͤr jhnen ſtehn/ Vnd ſie zu trincken allzeit plagen/ Wie beſſer wer es Durſt ertragen/ Allein nur dieſes Faſtnacht Spiel Jſt laͤnger/ alß man Wuͤnſchen will. Du kanſt nun einmahl nicht entkommen/ Warumb haſtu es angenommen? Der/ dem du einmahl zugeſagt/ Laͤſt keinen/ wann es jhm behagt. Es iſt nicht/ wie/ man hie gedencket/ Wann nicht genung wird eingeſchencket. Es bleibt allzeit der erſte gang/ Die erſte Speiß vnd e[r]ſte Tranck; Wann du ſchon ſatt wirſt wollen gehen/ So wird die erſte Tracht noch ſtehen. Der Hoͤllen ſchlund/ der vbrig hat/ Jſt koſtfrey/ vnd macht mehr alß ſaat; Weh dem/ der alſo ſatt muß leben/ Weh dem auch/ der ihm ſatt muß geben. Schrey immer Cras/ O Rabe ſchrey/ Vnd ſing dein/ alte Melodey; Der Ewigkeit jhr ziel zu ſehen/ Kan warlich Morgen nicht geſchehen. ENDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0252" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Ewigkeit.</hi> </fw><lb/> <l>Die Galle wird in Ordnung gehn/</l><lb/> <l>Der ſtrenge Wirth fuͤr jhnen ſtehn/</l><lb/> <l>Vnd ſie zu trincken allzeit plagen/</l><lb/> <l>Wie beſſer wer es Durſt ertragen/</l><lb/> <l>Allein nur dieſes Faſtnacht Spiel</l><lb/> <l>Jſt laͤnger/ alß man Wuͤnſchen will.</l><lb/> <l>Du kanſt nun einmahl nicht entkommen/</l><lb/> <l>Warumb haſtu es angenommen?</l><lb/> <l>Der/ dem du einmahl zugeſagt/</l><lb/> <l>Laͤſt keinen/ wann es jhm behagt.</l><lb/> <l>Es iſt nicht/ wie/ man hie gedencket/</l><lb/> <l>Wann nicht genung wird eingeſchencket.</l><lb/> <l>Es bleibt allzeit der erſte gang/</l><lb/> <l>Die erſte Speiß vnd e<supplied>r</supplied>ſte Tranck;</l><lb/> <l>Wann du ſchon ſatt wirſt wollen gehen/</l><lb/> <l>So wird die erſte Tracht noch ſtehen.</l><lb/> <l>Der Hoͤllen ſchlund/ der vbrig hat/</l><lb/> <l>Jſt koſtfrey/ vnd macht mehr alß ſaat;</l><lb/> <l>Weh dem/ der alſo ſatt muß leben/</l><lb/> <l>Weh dem auch/ der ihm ſatt muß geben.</l><lb/> <l>Schrey immer Cras/ O Rabe ſchrey/</l><lb/> <l>Vnd ſing dein/ alte Melodey;</l><lb/> <l>Der Ewigkeit jhr ziel zu ſehen/</l><lb/> <l>Kan warlich Morgen nicht geſchehen.</l> </lg> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </p> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [240/0252]
Von der Ewigkeit.
Die Galle wird in Ordnung gehn/
Der ſtrenge Wirth fuͤr jhnen ſtehn/
Vnd ſie zu trincken allzeit plagen/
Wie beſſer wer es Durſt ertragen/
Allein nur dieſes Faſtnacht Spiel
Jſt laͤnger/ alß man Wuͤnſchen will.
Du kanſt nun einmahl nicht entkommen/
Warumb haſtu es angenommen?
Der/ dem du einmahl zugeſagt/
Laͤſt keinen/ wann es jhm behagt.
Es iſt nicht/ wie/ man hie gedencket/
Wann nicht genung wird eingeſchencket.
Es bleibt allzeit der erſte gang/
Die erſte Speiß vnd erſte Tranck;
Wann du ſchon ſatt wirſt wollen gehen/
So wird die erſte Tracht noch ſtehen.
Der Hoͤllen ſchlund/ der vbrig hat/
Jſt koſtfrey/ vnd macht mehr alß ſaat;
Weh dem/ der alſo ſatt muß leben/
Weh dem auch/ der ihm ſatt muß geben.
Schrey immer Cras/ O Rabe ſchrey/
Vnd ſing dein/ alte Melodey;
Der Ewigkeit jhr ziel zu ſehen/
Kan warlich Morgen nicht geſchehen.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/252 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/252>, abgerufen am 16.02.2025. |