Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Das Erste Buch. Da als ich gantz verstrickt/ Jm Jägergarn des Todes mich nach dir Vmbsahe/ da mein Heyland hast du mir Geboten hülff vnd handt/ du hast das netz zutrennet. Jch bin durch dich dem pfeil/ dem vntergang entrennet. 2. Satz. DJe heisse quell hatt' einen gang gewonnen/ Der schier erstarten augen röhr/ Die reichen threnen bäche Ergossen sich je mehr vnd mehr/ Der strom von dem ich spreche/ Jst tag vnd nacht/ ja für vnd für geronnen. HERR das ich jtzt vorbreche Mit jauchtzen HErr! das machstu meine Sonnen Mein trost/ mein schutz/ mein ruhm vnd ehr. 2. Gegensatz. DV hast mein GOtt die jmmer nassen wangen/ Getrucknet mit liebreicher handt/ Dein arm hat mich erhalten Wenn ich den müden Fuß verwandt Denn hast du lassen walten Die süsse gunst/ durch die ich bin entgangen/ Wenn mancher must' erkalten/ Wenn mancher fiel/ hab ich von dir empfangen/ Manch' ewig trewer liebe pfandt. 2. Zusatz. JCh wil für dir/ mit dir/ durch dich/ in deinen wegen Mit vollen schritten gehn/ Da wo kein sterben sich/ vnd keine seuchen regen Wo keine gräber stehn/ Wo alles lebt/ wo alles singt vnd klingt Vnd einen danck dir nach dem andern bringt; Wo alle schmertzen frey/ dich der du selbst das leben/ Mit alzeit newem preiß in ewigkeit erheben. XI.
Das Erſte Buch. Da als ich gantz verſtrickt/ Jm Jaͤgergarn des Todes mich nach dir Vmbſahe/ da mein Heyland haſt du mir Geboten huͤlff vnd handt/ du haſt das netz zutrennet. Jch bin durch dich dem pfeil/ dem vntergang entrennet. 2. Satz. DJe heiſſe quell hatt’ einen gang gewonnen/ Der ſchier erſtarten augen roͤhr/ Die reichen threnen baͤche Ergoſſen ſich je mehr vnd mehr/ Der ſtrom von dem ich ſpreche/ Jſt tag vnd nacht/ ja fuͤr vnd fuͤr geronnen. HERR das ich jtzt vorbreche Mit jauchtzen HErꝛ! das machſtu meine Sonnen Mein troſt/ mein ſchutz/ mein ruhm vnd ehr. 2. Gegenſatz. DV haſt mein GOtt die jmmer naſſen wangen/ Getrucknet mit liebreicher handt/ Dein arm hat mich erhalten Wenn ich den muͤden Fuß verwandt Denn haſt du laſſen walten Die ſuͤſſe gunſt/ durch die ich bin entgangen/ Wenn mancher muſt’ erkalten/ Wenn mancher fiel/ hab ich von dir empfangen/ Manch’ ewig trewer liebe pfandt. 2. Zuſatz. JCh wil fuͤr dir/ mit dir/ durch dich/ in deinen wegen Mit vollen ſchritten gehn/ Da wo kein ſterben ſich/ vnd keine ſeuchen regen Wo keine graͤber ſtehn/ Wo alles lebt/ wo alles ſingt vnd klingt Vnd einen danck dir nach dem andern bringt; Wo alle ſchmertzen frey/ dich der du ſelbſt das leben/ Mit alzeit newem preiß in ewigkeit erheben. XI.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0115" n="103"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a als ich gantz verſtrickt/</l><lb/> <l>Jm <hi rendition="#fr">J</hi>aͤgergarn des Todes mich nach dir</l><lb/> <l>Vmbſahe/ da mein Heyland haſt du mir</l><lb/> <l>Geboten huͤlff vnd handt/ du haſt das netz zutrennet.</l><lb/> <l>Jch bin dur<hi rendition="#fr">ch</hi> di<hi rendition="#fr">ch</hi> dem pfeil/ dem vntergang entrennet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. Satz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je heiſſe quell hatt’ einen gang gewonnen/</l><lb/> <l>Der ſchier erſtarten augen roͤhr/</l><lb/> <l>Die reichen threnen baͤche</l><lb/> <l>Ergoſſen ſich je mehr vnd mehr/</l><lb/> <l>Der ſtrom von dem ich ſpreche/</l><lb/> <l>Jſt tag vnd nacht/ ja fuͤr vnd fuͤr geronnen.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">H</hi>ERR das ich jtzt vorbre<hi rendition="#fr">ch</hi>e</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">M</hi>it jauchtzen <hi rendition="#fr">H</hi>Erꝛ! das machſtu meine Sonnen</l><lb/> <l>Mein troſt/ mein ſchutz/ mein ruhm vnd ehr.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. Gegenſatz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>V haſt mein GOtt die jmmer naſſen wangen/</l><lb/> <l>Getrucknet mit liebreicher handt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ein arm hat mich erhalten</l><lb/> <l>Wenn ich den muͤden <hi rendition="#fr">F</hi>uß verwandt</l><lb/> <l>Denn haſt du laſſen walten</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie ſuͤſſe gunſt/ durch die ich bin entgangen/</l><lb/> <l>Wenn mancher muſt’ erkalten/</l><lb/> <l>Wenn mancher fiel/ hab ich von dir empfangen/</l><lb/> <l>Manch’ ewig trewer liebe pfandt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. Zuſatz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch wil fuͤr dir/ mit dir/ durch dich/ in deinen wegen</l><lb/> <l>Mit vollen ſchritten gehn/</l><lb/> <l>Da wo kein ſterben ſich/ vnd keine ſeuchen regen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>o keine graͤber ſtehn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>o alles lebt/ wo alles ſingt vnd klingt</l><lb/> <l>Vnd einen danck dir nach dem andern bringt;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>o alle ſchmertzen frey/ dich der du ſelbſt das leben/</l><lb/> <l>Mit alzeit newem preiß in ewigkeit erheben.</l> </lg> </lg> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XI.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
Das Erſte Buch.
Da als ich gantz verſtrickt/
Jm Jaͤgergarn des Todes mich nach dir
Vmbſahe/ da mein Heyland haſt du mir
Geboten huͤlff vnd handt/ du haſt das netz zutrennet.
Jch bin durch dich dem pfeil/ dem vntergang entrennet.
2. Satz.
DJe heiſſe quell hatt’ einen gang gewonnen/
Der ſchier erſtarten augen roͤhr/
Die reichen threnen baͤche
Ergoſſen ſich je mehr vnd mehr/
Der ſtrom von dem ich ſpreche/
Jſt tag vnd nacht/ ja fuͤr vnd fuͤr geronnen.
HERR das ich jtzt vorbreche
Mit jauchtzen HErꝛ! das machſtu meine Sonnen
Mein troſt/ mein ſchutz/ mein ruhm vnd ehr.
2. Gegenſatz.
DV haſt mein GOtt die jmmer naſſen wangen/
Getrucknet mit liebreicher handt/
Dein arm hat mich erhalten
Wenn ich den muͤden Fuß verwandt
Denn haſt du laſſen walten
Die ſuͤſſe gunſt/ durch die ich bin entgangen/
Wenn mancher muſt’ erkalten/
Wenn mancher fiel/ hab ich von dir empfangen/
Manch’ ewig trewer liebe pfandt.
2. Zuſatz.
JCh wil fuͤr dir/ mit dir/ durch dich/ in deinen wegen
Mit vollen ſchritten gehn/
Da wo kein ſterben ſich/ vnd keine ſeuchen regen
Wo keine graͤber ſtehn/
Wo alles lebt/ wo alles ſingt vnd klingt
Vnd einen danck dir nach dem andern bringt;
Wo alle ſchmertzen frey/ dich der du ſelbſt das leben/
Mit alzeit newem preiß in ewigkeit erheben.
XI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/115 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/115>, abgerufen am 16.02.2025. |