Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Das Erste Buch. Wol zuvergleichen seyn? Sie rennt durch marck vnd bein/ Als wenn ein Pfeil vom bogen fehret. Wie wenn die lichte macht Der donnerflamm' erkracht/ Vnd die Wacholder streuch' anzündet/ Das eilendt ast vnd Laub verschwindet/ Vnd strump/ vnd wurtzel gantz verzehret. 5. Ach! soll ich dieses landt Jn das du mich verbannt/ Da als dein grim' entbrandt Mein Heilandt länger noch bewohnen! O führe mich von hier: HERR soll ich für vnd für Bey Mesech vnd bey Kedar sitzen! Was kan dir doch mein eleudt nützen? Ach HERR/ kom vnd fang' an zu schonen. 6 Jch habe meine zeit Jn frembder dinstbarkeit/ Jn wehmut/ ach vnd leidt/ Biß auff den augenblick verschwendet/ Jch sehne mich nach ruh/ Sie richten hader zu Kom führe mich/ wo ich dis leben/ Nur kan zu deinem dinst hingeben/ Biß meine Bilgramschafft vollendet. IX. Vanitas! Vanitatum Vanitas! DJe Herrlichkeit der Erden Mus rauch vnd aschen werden/ Kein fels/ kein ärtz kan stehn. Dis was vns kan ergetzen/ Was wir für ewig schätzen/ Wird als ein leichter traum vergehn. 2. Was sind doch alle sachen/ Die vns ein hertze machen/ Als
Das Erſte Buch. Wol zuvergleichen ſeyn? Sie rennt durch marck vnd bein/ Als wenn ein Pfeil vom bogen fehret. Wie wenn die lichte macht Der donnerflamm’ erkracht/ Vnd die Wacholder ſtreuch’ anzuͤndet/ Das eilendt aſt vnd Laub verſchwindet/ Vnd ſtrump/ vnd wurtzel gantz verzehret. 5. Ach! ſoll ich dieſes landt Jn das du mich verbannt/ Da als dein grim’ entbrandt Mein Heilandt laͤnger noch bewohnen! O fuͤhre mich von hier: HERR ſoll ich fuͤr vnd fuͤr Bey Meſech vnd bey Kedar ſitzen! Was kan dir doch mein eleudt nuͤtzen? Ach HERR/ kom vnd fang’ an zu ſchonen. 6 Jch habe meine zeit Jn frembder dinſtbarkeit/ Jn wehmut/ ach vnd leidt/ Biß auff den augenblick verſchwendet/ Jch ſehne mich nach ruh/ Sie richten hader zu Kom fuͤhre mich/ wo ich dis leben/ Nur kan zu deinem dinſt hingeben/ Biß meine Bilgramſchafft vollendet. IX. Vanitas! Vanitatum Vanitas! DJe Herꝛlichkeit der Erden Mus rauch vnd aſchen werden/ Kein fels/ kein aͤrtz kan ſtehn. Dis was vns kan ergetzen/ Was wir fuͤr ewig ſchaͤtzen/ Wird als ein leichter traum vergehn. 2. Was ſind doch alle ſachen/ Die vns ein hertze machen/ Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0111" n="99"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Wol zuvergleichen ſeyn?</l><lb/> <l>Sie rennt durch marck vnd bein/</l><lb/> <l>Als wenn ein Pfeil vom bogen fehret.</l><lb/> <l>Wie wenn die lichte macht</l><lb/> <l>Der donnerflamm’ erkracht/</l><lb/> <l>Vnd die Wacholder ſtreu<hi rendition="#fr">ch</hi>’ anzuͤndet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as eilendt aſt vnd Laub verſchwindet/</l><lb/> <l>Vnd ſtrump/ vnd wurtzel gantz verzehret.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. A<hi rendition="#fr">ch</hi>! ſoll ich dieſes landt</l><lb/> <l>Jn das du mich verbannt/</l><lb/> <l>Da als dein grim’ entbrandt</l><lb/> <l>Mein Heilandt laͤnger no<hi rendition="#fr">ch</hi> bewohnen!</l><lb/> <l>O fuͤhre mich von hier:</l><lb/> <l>HERR ſoll ich fuͤr vnd fuͤr</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">B</hi>ey Meſech vnd bey Kedar ſitzen!</l><lb/> <l>Was kan dir <hi rendition="#fr">d</hi>och mein eleudt nuͤtzen?</l><lb/> <l>Ach <hi rendition="#fr">HE</hi>RR/ kom vnd fang’ an zu ſchonen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 <hi rendition="#fr">J</hi>ch habe meine zeit</l><lb/> <l>Jn frembder dinſtbarkeit/</l><lb/> <l>Jn wehmut/ ach vnd leidt/</l><lb/> <l>Biß auff den augenblick verſchwendet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">J</hi>ch ſehne mich nach ru<hi rendition="#fr">h</hi>/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>ie richten hader zu</l><lb/> <l>Kom fuͤhre <hi rendition="#fr">m</hi>ich/ wo ich dis leben/</l><lb/> <l>Nur kan zu deinem dinſt hingeben/</l><lb/> <l>Biß meine Bilgramſchafft vollendet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">IX.<lb/> Vanitas! Vanitatum Vanitas!</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#fr">H</hi>erꝛlichkeit der <hi rendition="#fr">E</hi>rden</l><lb/> <l>Mus rauch vnd aſchen werden/</l><lb/> <l>Kein fels/ kein aͤrtz kan ſtehn.</l><lb/> <l>Dis was vns kan ergetzen/</l><lb/> <l>Was wir fuͤr ewig ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Wird als ein leichter traum vergehn.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Was ſind doch alle ſachen/</l><lb/> <l>Die vns ein hertze machen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
Das Erſte Buch.
Wol zuvergleichen ſeyn?
Sie rennt durch marck vnd bein/
Als wenn ein Pfeil vom bogen fehret.
Wie wenn die lichte macht
Der donnerflamm’ erkracht/
Vnd die Wacholder ſtreuch’ anzuͤndet/
Das eilendt aſt vnd Laub verſchwindet/
Vnd ſtrump/ vnd wurtzel gantz verzehret.
5. Ach! ſoll ich dieſes landt
Jn das du mich verbannt/
Da als dein grim’ entbrandt
Mein Heilandt laͤnger noch bewohnen!
O fuͤhre mich von hier:
HERR ſoll ich fuͤr vnd fuͤr
Bey Meſech vnd bey Kedar ſitzen!
Was kan dir doch mein eleudt nuͤtzen?
Ach HERR/ kom vnd fang’ an zu ſchonen.
6 Jch habe meine zeit
Jn frembder dinſtbarkeit/
Jn wehmut/ ach vnd leidt/
Biß auff den augenblick verſchwendet/
Jch ſehne mich nach ruh/
Sie richten hader zu
Kom fuͤhre mich/ wo ich dis leben/
Nur kan zu deinem dinſt hingeben/
Biß meine Bilgramſchafft vollendet.
IX.
Vanitas! Vanitatum Vanitas!
DJe Herꝛlichkeit der Erden
Mus rauch vnd aſchen werden/
Kein fels/ kein aͤrtz kan ſtehn.
Dis was vns kan ergetzen/
Was wir fuͤr ewig ſchaͤtzen/
Wird als ein leichter traum vergehn.
2. Was ſind doch alle ſachen/
Die vns ein hertze machen/
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/111 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/111>, abgerufen am 16.02.2025. |