Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Oden Als schlechte nichtigkeit? Waß ist der Menschen leben/ Der jmmer vmb mus schweben/ Als eine phantasie der zeit? 3. Der ruhm nach dem wir trachten/ Den wir vnsterblich achten/ Jst nur ein falscher wahn. So bald der Geist gewichen: Vnd dieser mundt erblichen: Fragt keiner/ was man hier gethan. 4. Es hilfft kein weises wissen/ Wir werden hingerissen/ Ohn einen vnterscheidt/ Was nützt der schlösser menge/ Dem hie die Welt zu enge/ Dem wird ein enges grab zu weit. 5. Dis alles wirdt zerrinnen/ Was müh' vnd fleis gewinnen Vnd sawrer schweis erwirbt: Was Menschen hier besitzen/ Kan für dem todt nicht nützen/ Dis alles stirbt vns/ wenn man stirbt. 6. Was sind die kurtzen frewden/ Die stets/ ach! leidt/ vnd leiden/ Vnd hertzens angst beschwert. Das süsse jubiliren/ Das hohe triumphiren Wirdt oft in hohn vnd schmach verkehrt. 7. Du must vom ehren Throne Weil keine macht noch krone Kan unvergänglich seyn. Es mag vom Todten reyen/ Kein Zepter dich befreyen. Kein Purpur/ Gold/ noch Edler stein. 8. Wie eine Rose blühet/ Wen man die Sonne sihet/ Begrüssen diese Welt: Die ehr der tag sich neiget/ Ehr
Oden Als ſchlechte nichtigkeit? Waß iſt der Menſchen leben/ Der jmmer vmb mus ſchweben/ Als eine phantaſie der zeit? 3. Der ruhm nach dem wir trachten/ Den wir vnſterblich achten/ Jſt nur ein falſcher wahn. So bald der Geiſt gewichen: Vnd dieſer mundt erblichen: Fragt keiner/ was man hier gethan. 4. Es hilfft kein weiſes wiſſen/ Wir werden hingeriſſen/ Ohn einen vnterſcheidt/ Was nuͤtzt der ſchloͤſſer menge/ Dem hie die Welt zu enge/ Dem wird ein enges grab zu weit. 5. Dis alles wirdt zerꝛinnen/ Was muͤh’ vnd fleis gewinnen Vnd ſawrer ſchweis erwirbt: Was Menſchen hier beſitzen/ Kan fuͤr dem todt nicht nuͤtzen/ Dis alles ſtirbt vns/ wenn man ſtirbt. 6. Was ſind die kurtzen frewden/ Die ſtets/ ach! leidt/ vnd leiden/ Vnd hertzens angſt beſchwert. Das ſuͤſſe jubiliren/ Das hohe triumphiren Wirdt oft in hohn vnd ſchmach verkehrt. 7. Du muſt vom ehren Throne Weil keine macht noch krone Kan unvergaͤnglich ſeyn. Es mag vom Todten reyen/ Kein Zepter dich befreyen. Kein Purpur/ Gold/ noch Edler ſtein. 8. Wie eine Roſe bluͤhet/ Wen man die Sonne ſihet/ Begruͤſſen dieſe Welt: Die ehr der tag ſich neiget/ Ehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0112" n="100"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Oden</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">A</hi>ls ſchlechte nichtigkeit?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>aß iſt der <hi rendition="#fr">M</hi>enſchen leben/</l><lb/> <l>Der jmmer vmb mus ſchweben/</l><lb/> <l>Als eine phantaſie der zeit?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. <hi rendition="#fr">D</hi>er ruhm nach dem wir trachten/</l><lb/> <l>Den wir vnſterblich achten/</l><lb/> <l>Jſt nur ein falſcher wahn.</l><lb/> <l>So bald der Geiſt gewichen:</l><lb/> <l>Vnd dieſer mundt erblichen:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">F</hi>ragt keiner/ was man hier gethan.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Es hilfft kein weiſes wiſſen/</l><lb/> <l>Wir werden hingeriſſen/</l><lb/> <l>Ohn einen vnterſcheidt/</l><lb/> <l>Was nuͤtzt der ſchloͤſſer menge/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>em hie die Welt zu enge/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>em wird ein enges grab zu weit.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Dis alles wirdt zerꝛinnen/</l><lb/> <l>Was muͤh’ vnd fleis gewinnen</l><lb/> <l>Vnd ſawrer ſchweis erwirbt:</l><lb/> <l>Was Menſchen hier beſitzen/</l><lb/> <l>Kan fuͤr dem todt nicht nuͤtzen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>is alles ſtirbt vns/ wenn man ſtirbt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Was ſind die kurtzen frewden/</l><lb/> <l>Die ſtets/ ach! leidt/ vnd leiden/</l><lb/> <l>Vnd hertzens angſt beſchwert.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as ſuͤſſe jubiliren/</l><lb/> <l>Das hohe triumphiren</l><lb/> <l>Wirdt oft in hohn vnd ſchmach verkehrt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Du muſt vom ehren Throne</l><lb/> <l>Weil keine macht noch krone</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">K</hi>an unvergaͤnglich ſeyn.</l><lb/> <l>Es mag vom Todten reyen/</l><lb/> <l>Kein Zepter dich befreyen.</l><lb/> <l>Kein Purpur/ Gold/ noch Edler ſtein.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Wie eine Roſe bluͤhet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>en man die <hi rendition="#fr">S</hi>onne ſihet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">B</hi>egruͤſſen dieſe Welt:</l><lb/> <l>Die ehr der tag ſich neiget/</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ehr</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0112]
Oden
Als ſchlechte nichtigkeit?
Waß iſt der Menſchen leben/
Der jmmer vmb mus ſchweben/
Als eine phantaſie der zeit?
3. Der ruhm nach dem wir trachten/
Den wir vnſterblich achten/
Jſt nur ein falſcher wahn.
So bald der Geiſt gewichen:
Vnd dieſer mundt erblichen:
Fragt keiner/ was man hier gethan.
4. Es hilfft kein weiſes wiſſen/
Wir werden hingeriſſen/
Ohn einen vnterſcheidt/
Was nuͤtzt der ſchloͤſſer menge/
Dem hie die Welt zu enge/
Dem wird ein enges grab zu weit.
5. Dis alles wirdt zerꝛinnen/
Was muͤh’ vnd fleis gewinnen
Vnd ſawrer ſchweis erwirbt:
Was Menſchen hier beſitzen/
Kan fuͤr dem todt nicht nuͤtzen/
Dis alles ſtirbt vns/ wenn man ſtirbt.
6. Was ſind die kurtzen frewden/
Die ſtets/ ach! leidt/ vnd leiden/
Vnd hertzens angſt beſchwert.
Das ſuͤſſe jubiliren/
Das hohe triumphiren
Wirdt oft in hohn vnd ſchmach verkehrt.
7. Du muſt vom ehren Throne
Weil keine macht noch krone
Kan unvergaͤnglich ſeyn.
Es mag vom Todten reyen/
Kein Zepter dich befreyen.
Kein Purpur/ Gold/ noch Edler ſtein.
8. Wie eine Roſe bluͤhet/
Wen man die Sonne ſihet/
Begruͤſſen dieſe Welt:
Die ehr der tag ſich neiget/
Ehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/112 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/112>, abgerufen am 16.02.2025. |