Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap.
be endlichen zwingen wollen/ und ist hierinnen
das beste/ daß er ihnen gleich anfangs der Bela-
gerung zu verstehen gebe/ wie ihre gantze Hoff-
nung nechst GOtt auf ihrer Tapfferkeit/ und die
Erhaltung der Festung auf einer guten Defension
bestehe; Jedoch soll er selbige nicht lassen gantze
Nächte durch ohne grosse Noth Feuer geben/ da-
mit sie nicht allzu sehr ermüdet/ und bald ver-
drossen gemachet werden/ masseu auch ein solch
groß und continuirlich Feuer nirgends zu dienet/
als nur die Munition unnützlich zu verschwenden/
des Feindes Aprochen auch hierdurch gar nicht
verwehret/ und jehr wenig verhindert werden
können: Derohalben es rathsamer/ die Solda-
ten und den grösten Theil der Munition anfangs
in etwas zu menagiren/ und solche zu rechter Zeit/
als zu Beschirmung der Gräben/ Brechen, Ab-
schnitte/ und Abschlagung der Stütme zu gebrau-
chen. Es soll auch ein Commendant den Solda-
ten und allen andern verbiethen/ daß keiner unter
ihnen mit dem Feinde im Vorposten, oder über
andere Wercke anfange zu discuriren/ es möge
auch antreffen/ was es immer wolle/ sondern sie viel-
mehr mit guter Ordre u. Bescheidenheit zu ihrem
Devoir anhalten/ damit die Garnison u. der Feind
destomehr gegen einander verbittert werden. Es
soll ein kluger Commendant/ wann der Feind noch
ziemlich entfernet/ die Garnison niemals in gros-
ser Anzahl zu dem Ausfällen gebrauchen/ sondern

alle-

Das III. Cap.
be endlichen zwingen wollen/ und iſt hierinnen
das beſte/ daß er ihnen gleich anfangs der Bela-
gerung zu verſtehen gebe/ wie ihre gantze Hoff-
nung nechſt GOtt auf ihrer Tapfferkeit/ und die
Erhaltung der Feſtung auf einer guten Defenſion
beſtehe; Jedoch ſoll er ſelbige nicht laſſen gantze
Naͤchte durch ohne groſſe Noth Feuer geben/ da-
mit ſie nicht allzu ſehr ermuͤdet/ und bald ver-
droſſen gemachet werden/ maſſeu auch ein ſolch
groß und continuirlich Feuer nirgends zu dienet/
als nur die Munition unnuͤtzlich zu verſchwenden/
des Feindes Aprochen auch hierdurch gar nicht
verwehret/ und jehr wenig verhindert werden
koͤnnen: Derohalben es rathſamer/ die Solda-
ten und den groͤſten Theil der Munition anfangs
in etwas zu menagiren/ und ſolche zu rechter Zeit/
als zu Beſchirmung der Graͤben/ Brechen, Ab-
ſchnitte/ und Abſchlagung der Stuͤtme zu gebrau-
chen. Es ſoll auch ein Commendant den Solda-
ten und allen andern verbiethen/ daß keiner unter
ihnen mit dem Feinde im Vorpoſten, oder uͤber
andere Wercke anfange zu diſcuriren/ es moͤge
auch antreffen/ was es im̃er wolle/ ſondern ſie viel-
mehr mit guter Ordre u. Beſcheidenheit zu ihrem
Devoir anhalten/ damit die Garniſon u. der Feind
deſtomehr gegen einander verbittert werden. Es
ſoll ein kluger Commendant/ wann der Feind noch
ziemlich entfernet/ die Garniſon niemals in groſ-
ſer Anzahl zu dem Ausfaͤllen gebrauchen/ ſondern

alle-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0558" n="520[522]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/>
be endlichen zwingen wollen/ und i&#x017F;t hierinnen<lb/>
das be&#x017F;te/ daß er ihnen gleich anfangs der Bela-<lb/>
gerung zu ver&#x017F;tehen gebe/ wie ihre gantze Hoff-<lb/>
nung nech&#x017F;t GOtt auf ihrer Tapfferkeit/ und die<lb/>
Erhaltung der Fe&#x017F;tung auf einer guten <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi><lb/>
be&#x017F;tehe; Jedoch &#x017F;oll er &#x017F;elbige nicht la&#x017F;&#x017F;en gantze<lb/>
Na&#x0364;chte durch ohne gro&#x017F;&#x017F;e Noth Feuer geben/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie nicht allzu &#x017F;ehr ermu&#x0364;det/ und bald ver-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;en gemachet werden/ ma&#x017F;&#x017F;eu auch ein &#x017F;olch<lb/>
groß und <hi rendition="#aq">continuir</hi>lich Feuer nirgends zu dienet/<lb/>
als nur die <hi rendition="#aq">Munition</hi> unnu&#x0364;tzlich zu ver&#x017F;chwenden/<lb/>
des Feindes <hi rendition="#aq">Aprochen</hi> auch hierdurch gar nicht<lb/>
verwehret/ und jehr wenig verhindert werden<lb/>
ko&#x0364;nnen: Derohalben es rath&#x017F;amer/ die Solda-<lb/>
ten und den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil der <hi rendition="#aq">Munition</hi> anfangs<lb/>
in etwas zu <hi rendition="#aq">menagi</hi>ren/ und &#x017F;olche zu rechter Zeit/<lb/>
als zu Be&#x017F;chirmung der Gra&#x0364;ben/ <hi rendition="#aq">Brechen,</hi> Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte/ und Ab&#x017F;chlagung der Stu&#x0364;tme zu gebrau-<lb/>
chen. Es &#x017F;oll auch ein <hi rendition="#aq">Commendant</hi> den Solda-<lb/>
ten und allen andern verbiethen/ daß keiner unter<lb/>
ihnen mit dem Feinde im Vor<hi rendition="#aq">po&#x017F;ten,</hi> oder u&#x0364;ber<lb/>
andere Wercke anfange zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;curi</hi>ren/ es mo&#x0364;ge<lb/>
auch antreffen/ was es im&#x0303;er wolle/ &#x017F;ondern &#x017F;ie viel-<lb/>
mehr mit guter <hi rendition="#aq">Ordre</hi> u. Be&#x017F;cheidenheit zu ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Devoir</hi> anhalten/ damit die <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> u. der Feind<lb/>
de&#x017F;tomehr gegen einander verbittert werden. Es<lb/>
&#x017F;oll ein kluger <hi rendition="#aq">Commendant/</hi> wann der Feind noch<lb/>
ziemlich entfernet/ die <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> niemals in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Anzahl zu dem Ausfa&#x0364;llen gebrauchen/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520[522]/0558] Das III. Cap. be endlichen zwingen wollen/ und iſt hierinnen das beſte/ daß er ihnen gleich anfangs der Bela- gerung zu verſtehen gebe/ wie ihre gantze Hoff- nung nechſt GOtt auf ihrer Tapfferkeit/ und die Erhaltung der Feſtung auf einer guten Defenſion beſtehe; Jedoch ſoll er ſelbige nicht laſſen gantze Naͤchte durch ohne groſſe Noth Feuer geben/ da- mit ſie nicht allzu ſehr ermuͤdet/ und bald ver- droſſen gemachet werden/ maſſeu auch ein ſolch groß und continuirlich Feuer nirgends zu dienet/ als nur die Munition unnuͤtzlich zu verſchwenden/ des Feindes Aprochen auch hierdurch gar nicht verwehret/ und jehr wenig verhindert werden koͤnnen: Derohalben es rathſamer/ die Solda- ten und den groͤſten Theil der Munition anfangs in etwas zu menagiren/ und ſolche zu rechter Zeit/ als zu Beſchirmung der Graͤben/ Brechen, Ab- ſchnitte/ und Abſchlagung der Stuͤtme zu gebrau- chen. Es ſoll auch ein Commendant den Solda- ten und allen andern verbiethen/ daß keiner unter ihnen mit dem Feinde im Vorpoſten, oder uͤber andere Wercke anfange zu diſcuriren/ es moͤge auch antreffen/ was es im̃er wolle/ ſondern ſie viel- mehr mit guter Ordre u. Beſcheidenheit zu ihrem Devoir anhalten/ damit die Garniſon u. der Feind deſtomehr gegen einander verbittert werden. Es ſoll ein kluger Commendant/ wann der Feind noch ziemlich entfernet/ die Garniſon niemals in groſ- ſer Anzahl zu dem Ausfaͤllen gebrauchen/ ſondern alle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/558
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 520[522]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/558>, abgerufen am 23.06.2024.