Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Volcke und groben Geschütz.
allezeit kleine Ausfälle/ und nicht anders/ als um
nahmhaffter Ursachen willen/ solche thun lassen
Denn die grossen Außfälle sind bey noch so ge-
stalten Sachen den Belagerten allezeit schädlich;
Hingegen die kleinen/ wenn sie zumahl wohl und
unvermerckt angestellet werden/ allezeit nützlich;
Und obgleich von den Außfallen den wenig auff
dem Platze bleiben/ so ist es doch ein unwieder-
bringlicher Schade der Festung so weder durch
die Anzahl derjenigen/ welche dem Feinde in den
trencheen erschlagen/ noch durch andern Vor-
theil kan ersetzet werden. Es soll auch endlich
ein Commendante bey seiner importanten Charge
wohl zusehen/ daß er sich nicht zuviel unterstehe/
und alles lasse auf das letzte und äuserste ankom-
men/ sondern nach Beschaffenheit der Festung/
und der sämtlichen Defensions-Mittel mit höch-
ster Fürsichtigkeit hierinnen verfahre/ anders
möchte ihme solches für keine Tapfferkeit und
Tugend/ sondern für eine Halßstarrigkeit/ Ver-
wegenheit und Laster zugerechnet/ und schwere
Verantwortung von ihme gefordert werden/ zu-
mahl wenn die Festung mit Sturme endlich ü-
bergehen solte. Was nun bißhero wegen Tracti-
rung der Garnison von einem Commendanten ge-
meldet worden/ das kan auch auf gewisse Masse
von allen andern Generalen ausserhalb einer Fe-
stung bey Belagerung und Bataillen/ oder andern
Actionen verstanden werden/ massen von dem

Chef

Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
allezeit kleine Ausfaͤlle/ und nicht anders/ als um
nahmhaffter Urſachen willen/ ſolche thun laſſen
Denn die groſſen Außfaͤlle ſind bey noch ſo ge-
ſtalten Sachen den Belagerten allezeit ſchaͤdlich;
Hingegen die kleinen/ wenn ſie zumahl wohl und
unvermerckt angeſtellet werden/ allezeit nuͤtzlich;
Und obgleich von den Außfallen den wenig auff
dem Platze bleiben/ ſo iſt es doch ein unwieder-
bringlicher Schade der Feſtung ſo weder durch
die Anzahl derjenigen/ welche dem Feinde in den
trencheen erſchlagen/ noch durch andern Vor-
theil kan erſetzet werden. Es ſoll auch endlich
ein Commendante bey ſeiner importanten Charge
wohl zuſehen/ daß er ſich nicht zuviel unterſtehe/
und alles laſſe auf das letzte und aͤuſerſte ankom-
men/ ſondern nach Beſchaffenheit der Feſtung/
und der ſaͤmtlichen Defenſions-Mittel mit hoͤch-
ſter Fuͤrſichtigkeit hierinnen verfahre/ anders
moͤchte ihme ſolches fuͤr keine Tapfferkeit und
Tugend/ ſondern fuͤr eine Halßſtarrigkeit/ Ver-
wegenheit und Laſter zugerechnet/ und ſchwere
Verantwortung von ihme gefordert werden/ zu-
mahl wenn die Feſtung mit Sturme endlich uͤ-
bergehen ſolte. Was nun bißhero wegen Tracti-
rung der Garniſon von einem Commendanten ge-
meldet worden/ das kan auch auf gewiſſe Maſſe
von allen andern Generalen auſſerhalb einer Fe-
ſtung bey Belagerung und Bataillen/ oder andern
Actionen verſtanden werden/ maſſen von dem

Chef
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="521[523]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Volcke und groben Ge&#x017F;chu&#x0364;tz.</hi></fw><lb/>
allezeit kleine Ausfa&#x0364;lle/ und nicht anders/ als um<lb/>
nahmhaffter Ur&#x017F;achen willen/ &#x017F;olche thun la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Denn die gro&#x017F;&#x017F;en Außfa&#x0364;lle &#x017F;ind bey noch &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;talten Sachen den Belagerten allezeit &#x017F;cha&#x0364;dlich;<lb/>
Hingegen die kleinen/ wenn &#x017F;ie zumahl wohl und<lb/>
unvermerckt ange&#x017F;tellet werden/ allezeit nu&#x0364;tzlich;<lb/>
Und obgleich von den Außfallen den wenig auff<lb/>
dem Platze bleiben/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch ein unwieder-<lb/>
bringlicher Schade der Fe&#x017F;tung &#x017F;o weder durch<lb/>
die Anzahl derjenigen/ welche dem Feinde in den<lb/><hi rendition="#aq">trencheen</hi> er&#x017F;chlagen/ noch durch andern Vor-<lb/>
theil kan er&#x017F;etzet werden. Es &#x017F;oll auch endlich<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Commendante</hi> bey &#x017F;einer <hi rendition="#aq">importanten Charge</hi><lb/>
wohl zu&#x017F;ehen/ daß er &#x017F;ich nicht zuviel unter&#x017F;tehe/<lb/>
und alles la&#x017F;&#x017F;e auf das letzte und a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te ankom-<lb/>
men/ &#x017F;ondern nach Be&#x017F;chaffenheit der Fe&#x017F;tung/<lb/>
und der &#x017F;a&#x0364;mtlichen <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi>s-Mittel mit ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit hierinnen verfahre/ anders<lb/>
mo&#x0364;chte ihme &#x017F;olches fu&#x0364;r keine Tapfferkeit und<lb/>
Tugend/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r eine Halß&#x017F;tarrigkeit/ Ver-<lb/>
wegenheit und La&#x017F;ter zugerechnet/ und &#x017F;chwere<lb/>
Verantwortung von ihme gefordert werden/ zu-<lb/>
mahl wenn die Fe&#x017F;tung mit Sturme endlich u&#x0364;-<lb/>
bergehen &#x017F;olte. Was nun bißhero wegen <hi rendition="#aq">Tracti-</hi><lb/>
rung der <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> von einem <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en ge-<lb/>
meldet worden/ das kan auch auf gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von allen andern <hi rendition="#aq">General</hi>en au&#x017F;&#x017F;erhalb einer Fe-<lb/>
&#x017F;tung bey Belagerung und <hi rendition="#aq">Bataill</hi>en/ oder andern<lb/><hi rendition="#aq">Action</hi>en ver&#x017F;tanden werden/ ma&#x017F;&#x017F;en von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Chef</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521[523]/0559] Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz. allezeit kleine Ausfaͤlle/ und nicht anders/ als um nahmhaffter Urſachen willen/ ſolche thun laſſen Denn die groſſen Außfaͤlle ſind bey noch ſo ge- ſtalten Sachen den Belagerten allezeit ſchaͤdlich; Hingegen die kleinen/ wenn ſie zumahl wohl und unvermerckt angeſtellet werden/ allezeit nuͤtzlich; Und obgleich von den Außfallen den wenig auff dem Platze bleiben/ ſo iſt es doch ein unwieder- bringlicher Schade der Feſtung ſo weder durch die Anzahl derjenigen/ welche dem Feinde in den trencheen erſchlagen/ noch durch andern Vor- theil kan erſetzet werden. Es ſoll auch endlich ein Commendante bey ſeiner importanten Charge wohl zuſehen/ daß er ſich nicht zuviel unterſtehe/ und alles laſſe auf das letzte und aͤuſerſte ankom- men/ ſondern nach Beſchaffenheit der Feſtung/ und der ſaͤmtlichen Defenſions-Mittel mit hoͤch- ſter Fuͤrſichtigkeit hierinnen verfahre/ anders moͤchte ihme ſolches fuͤr keine Tapfferkeit und Tugend/ ſondern fuͤr eine Halßſtarrigkeit/ Ver- wegenheit und Laſter zugerechnet/ und ſchwere Verantwortung von ihme gefordert werden/ zu- mahl wenn die Feſtung mit Sturme endlich uͤ- bergehen ſolte. Was nun bißhero wegen Tracti- rung der Garniſon von einem Commendanten ge- meldet worden/ das kan auch auf gewiſſe Maſſe von allen andern Generalen auſſerhalb einer Fe- ſtung bey Belagerung und Bataillen/ oder andern Actionen verſtanden werden/ maſſen von dem Chef

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/559
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 521[523]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/559>, abgerufen am 16.06.2024.